Zum Inhalt springen

Schlagwort: 1950s

Die Straßen Los Angeles‘ in den 1940er und 1950er Jahren [60fps, Remastered]

NASS mit neuem Video aus altem Film, das uns mitnimmt durch die Straßen von Los Angeles in den 1940er und 1950er Jahren. Irgendwie waren die Autos zu der Zeit ästhetischer, finde ich.

I colorized, restored and created a sound design for this incredible video of a journey through Los Angeles in the early 40s and 50s, you can see downtown and people’s daily lives, and various interesting scenes.

Video Restoration Process:
✔ FPS boosted to 60 frames per second
✔ Image resolution boosted up to HD
✔ Improved video sharpness and brightness
✔ Colorized only for the ambiance (not historically accurate)
✔added sound only for the ambiance
✔restoration:(stabilisation,denoise,cleand,deblur)


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Eine Symphonie, die in den 1950ern von Vögeln gesungen und von Menschen aufgenommen wurde

Aus der Kategorie „frühes Sampling“: Jim Fassett war in den 1950er Jahren musikalischer Leiter bei CBS Radio und hat offenbar über längere Zeit hinweg Vogelstimmen aufgenommen, die er dann zu der „Symphony of the Birds“ zusammenklebte und veröffentlichte.

Jene Symphonie erschien 1960 auf Vinyl, wurde vielleicht 2006 wiederveröffentlicht und kann bis heute auf Discogs erstanden werden. Natürlich. Und ja, oben in der rechten Ecke des Covers steht „Ficker“. Aber darum geht’s ja auch gar nicht.


(Direktlink, via Nag on the lake)

Einen Kommentar hinterlassen

Wie in den frühen 1950ern in UK Fahrräder hergestellt wurden

Irgendwo zwischen industriellen Möglich- und handwerklichen Fähigkeiten wurden so damals Fahrräder in UK hergestellt. Schönes Zeitdokument. Hashtag: steelvintagebikes.

Einen Kommentar hinterlassen

Ein Luxusbett im Jahr 1959

Ein multifunktionales Bett aus dem Jahr 1959 mit ganz vielen Dingen, die mit einem Bett eigentlich nichts zu tun haben. Mich hätte damals wohl das Tonband überzeugt. Eine Frage bleibt aber hängen: wie sahen wohl die Frisuren der Damen nach dem Aufstehen aus?

Check out this £2,500 high tech luxury bed from 1959! It is chock full of gadgets and everyday conveniences from the headboard to the foot of the bed, most importantly a space for your cup of tea.


(Direktlink, via Twisted Sifter)

Ein Kommentar

Hausbesitzer finden während Renovierung über 50 Jahre alte McDonald’s Pommes in einer Wand

Rob und Grace Jones aus Crystal Lake, Illinois, haben einen kleinen Teil ihrer Badezimmerwand geöffnet, um einen eingebauten Toilettenpapierhalter zu ersetzen. Dabei fanden sie ein altes Handtuch zu finden, in das etwas eingewickelt war. Nachdem sie das Bündel aus der Wand gezogen haben, entdeckten sie, dass es ein paar alte McDonald’s-Tüten, leere Hamburgerverpackungen und eine ziemlich gut erhaltene Bestellung an Pommes enthielt. Da hatte sich wohl damals jemand eine Notreserve für eine etwaige Zombie-Apokalypse in die Wand gepackt.

„We were expecting the worst. We were both like, ‚Oh, my gosh, we’re going to be unveiling a cold case here,'“ Grace Jones, 31, said as she laughed Wednesday. „I was shielding my kids in case there was any dried blood.“ […]

Their ranch style house was built in 1959, and the Crystal Lake Historical Society has records of an early McDonald’s having opened a half-mile from the home the same year, the Chamber of Commerce said.

The wrappers found by the Jones family had the 1950s McDonald’s mascot Speedee, who predated Ronald McDonald and emphasized the chain’s — at the time — revolutionary fast service.

(via BoingBoing)

3 Kommentare

Elektromechanische Drum Machine von 1959: Wurlitzer Side Man

Das Wurlitzer Side Man war ab 1959 die erste kommerziell vertriebene Drum Machine der Welt und erzeugte die Klänge damals noch elektromechanisch. Look mum no computer hat sich so eine Kiste besorgt und mal genauer angesehen.

The Rudolph Wurlitzer Company released an early commercially produced drum machine called the Sideman in 1959. It was an “electro-mechanical” drum machine that offered a choice of 12 electronically generated predefined rhythm patterns with variable tempos. The sound source was a series of vacuum tubes which created 10 preset electronic drum sounds. The drum sounds were ‘sequenced’ by a rotating disc with metal contacts across its face, spaced in a certain pattern to generate parts of a particular rhythm. Combinations of these different sets of rhythms and drum sounds created popular rhythmic patterns of the day, e.g. waltzes, fox trots etc.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Fünftes Rad am Wagen als Einparkhilfe

Heute dankt digitaler Einparkhilfen nicht mehr notwendig, in den 1950ern ein Versuch, das Einparken zu erleichtern. Ging dann aber ein paar Jahrzehnte auch ohne, denn offensichtlich hat sich diese Technologie nicht durchsetzen können.

The Park-Car was invented by Brooks Walker in the 1930s and patented in the 1950s. The car included a fifth wheel that allowed it to rotate in and out of parking spaces, as well as turn in a full circle.


(Direktlink, via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen