Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Italien sperrt ChatGPT

Gründe dafür wohl Daten- und Jugendschutz. Und wir werden zukünftig mehr davon lesen, denke ich.

Die italienische Datenschutzbehörde zieht dem Chatbot ChatGPT vorerst den Stecker. Die Software des amerikanischen Entwicklers OpenAI dürfe die Daten italienischer Internetnutzer “mit sofortiger Wirkung” nur noch eingeschränkt verarbeiten, heißt es in einer Stellungnahme. Das Textverarbeitungsprogramm habe Datenschutz- und Jugendschutzregeln nicht eingehalten. Es wurden Ermittlungen eingeleitet.Die Software ChatGPT verarbeitet Texteingaben mithilfe künstlicher Intelligenz (KI). Nutzerinnen und Nutzer können mit dem Programm wie mit einer realen Person eine Unterhaltung führen, Fragen stellen oder Befehle eingeben. Für die Bearbeitung greift ChatGPT auf riesige Datensätze aus dem Internet zurück und setzt diese eigenständig in einen passenden Kontext.

Und ChatGPT so dazu:

Einen Kommentar hinterlassen

Vom kleinen Elefanten, dem auf den Kopf gemacht wurde

Fotos von Jens Cullmann.

When life gives you lemons… 🍋🐘💩
We’re at Mana Pools National Park, located in the northern region of Zimbabwe. This park has gained recognition for its abundant wildlife visible along the river and in the flood plains. At sunrise, a multitude of elephants, hippos, and Nile crocodiles congregate at the Long Pool. In the park’s southern area, lions can be spotted waiting for their prey near the Chitake Spring waterhole.

Einen Kommentar hinterlassen

Unter einem Tornado

Sieht man so auch nicht alle Tage.

Nicholas Krasznavolgyi was monitoring the storm system inside on a radar before looking out the window and seeing it come towards him.
The young weather photographer then rushed outside with his camera and tripod to film the moment the mouth of the tornado passed over his family home.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Album Stream: Martin Kohlstedt – Feld

Der großartige Martin Kohlstedt hat heute mit “Feld” sein nun schon sechstes Studio-Album veröffentlicht und von dem lass ich mich jetzt ganz entschleunigt ins Wochenende tragen. Der Mann ist ab April auf Tour und ich versuche mal, noch einen Platz im SFB Sendesaal zu ergattern, denn ich kann Martin live wärmstens empfehlen.

The dawn of a new era – The new sounds I would like to share with you are not the beginning of a new chapter, they are the beginning of a completely new story: «Feld» as a whole is a living body, a movie with an immersive, captivating story and yet every piece is abundant with character and stands out as a complete, individual scene in itself embedded in a greater picture.

Einen Kommentar hinterlassen

Cup Noodles Breakfast Ramen

Cup Noodles Ramen mit dem Geschmack von Wurst, Eiern, Pancakes und Ahornsirup. Klingt erstmal gewöhnungsbedürftig, aber ich würde das nach einer harten Nacht am Sonntagmorgen schon ganz gerne mal kosten wollen. Zum Frühstück. Und ich würde das dann noch mit Käse überbacken, weil Sonntag. Aber leider nur limitiert in den Staaten irgendwo bei Walmart.

Ein Kommentar

Ein Werkzeug zur Wiedergabe von Handschriften, die zusätzlich analog auf Papier übertragen wurden

Ich hab da jetzt nicht weiter nach geguckt und das Video, aus dem diese alte Art des Kopierens stammt, ist länger und hat Telegrafie als Thema, aber dieser Part davon ist telekommunikativ schon besonders. Finde ich.

Einen Kommentar hinterlassen

Drohnen, die für Radfahrer*innen die Radwegbeleuchtung übernehmen sollen

(Midjourney: Dronen, die einem Radfahrer im Dunkeln den Weg beleuchten)

Im Schwedischen Skara testet man gerade ein System zur Verwendung von Drohnen, die klassische Straßenlaternen ersetzen sollen. Zwei Drohnen zu entsenden, um den Weg von Radfahrer*innen zu beleuchten, ist billiger als die Installation einer Beleuchtung auf dem 20 km langen ländlichen Radweg in den dunklen schwedischen Wintern. Und wahrscheinlich auch Ressourcen schonender, wobei ich jetzt nicht weiß, ob ich immer zwei dieser “Guardian Angels” über mir haben wollen würde, wenn ich mit dem Rad unterwegs bin.

Aus dem Google Translator:

Das System basiert darauf, dass Sie das Licht in einer App auf Ihrem Mobiltelefon bestellen. Die App sendet Informationen, die die Position des Radfahrers erkennen, und sendet Drohnen aus, die die Straße beleuchten. Alles funktioniert heute schon automatisch, aber der Gesetzgeber verlangt immer noch, dass Drohnenpiloten vor Ort sind.

– Die Drohne hat zwei LED-Lampen mit insgesamt 32 Watt, also ist ziemlich viel Licht in dieser Lampe, bemerkt Andreas Gising vom Forschungsinstitut RISE in Linköping.

Und Midjourney so:

Ein Kommentar