Der niederländische Möbel-Design Wouter Scheublin hat im Jahr 2006 einen laufenden Tisch gebaut und ist mit diesem durch die Gegend gelaufen.
Diese Animation erklärt die Funktionsweise:
(Direktlink, via The Kid Should See This )
-->
Der niederländische Möbel-Design Wouter Scheublin hat im Jahr 2006 einen laufenden Tisch gebaut und ist mit diesem durch die Gegend gelaufen.
Diese Animation erklärt die Funktionsweise:
(Direktlink, via The Kid Should See This )
Eine wunderschöne Skulptur, die Damien Beneteau da in Aix-en-Provence aufgebaut hat. Kann sein, dass ich die hier schon mal hatte, was egal ist, denn das Ding könnte ich mir auch jeden Tag aufs Neue ansehen.
2 Kommentare
Der Brick Experiment Channel hat aus Lego ein paar kinetische Skulpturen gebaut und so was hätte ich damals sehr gerne in Physik gehabt.
Einen Kommentar hinterlassenDer Künstler SpY hat mit „Eclypses“ diese ziemlich beeindruckende kinetische Installation in einen alten Industrieraum einer Waffenfabrik in Spanien gebaut und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das live nochmal viel krasser wirkt, als dieses Video das hergeben mag.
(Direktlink, via Designboom)
2 KommentareNeue kinetische Farbwandscheibe von Felipe Pantone. Würde ich mir so glatt in die Stube hängen.
Einen Kommentar hinterlassen
Wer für die Osterferien noch auf der Suche nach einer Bastelidee sein sollte; Sylvain Gautier zeigt hier, wie aus einem Klötzchen Holz eine mechanisch kinetische Skulptur entsteht.
(Direktlink, via https://thekidshouldseethis.com/post/sylvain-gautier-mechanical-whale-video)
Reuben Margolin hat nach zwei Jahren Entwicklungs- und Bauzeit im Jahr 2018 diese kinetische Figur mit dem Namen Caterpillar with Chariot fertig gestellt, wobei der Streitwagen dafür verantwortlich ist, dass die Raupe läuft, die wiederum gleichzeitig den Wagen zieht. Die Raupe mit Streitwagen ist sechs Meter lang und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von über zwei Meilen die Woche. Auch die anderen kinetischen Raupenfiguren von Margolin sind wirklich beeindruckend.
(Direktlink, via The Kid Should See This)
Neil Mendoza bringt für seine kinetische Skulptur The Fragility of Complexity Dine nahe aneinander, die eigentlich lieber Abstand wahren sollten: Hämmer und Glühbirnen.
Light, glass and metal perform a ritual of periodic motion, carefully choreographed to avoid each other as long as each element of the system continues to function as intended.
(Direktlink, via Laughing Squid)
Einen Kommentar hinterlassenDer Designer Joe Doucet hat mit seiner Wind Turbine Wall eine sehr hübsche kinetische Skulptur entwickelt, die mehr kann als nur faszinierend auszusehen: sie nutzt Windkraft zur Stromerzeugung. Doucet geht davon aus, dass eine dieser Wände dafür reichen könnte den Jahresverbrauchs eines Haushalts zu erzeugen, was ich mir nicht ganz vorstellen kann. Aber er denkt auch ohnehin in größeren Dimensionen.
But where Doucet sees true potential is in larger-scale commercial buildings and even cities. “Instead of the typical retaining walls along roads and freeways, you’d have an array of these,” says Doucet, who says he’s in conversation with several manufacturers to help him bring the product to market. “With the added wind boost from trucks, our highways could take care of all our energy needs.”
(Direktlink, via Kottke)
Das Scale Collective hat für das französische Metz Festival
diese wunderschöne, kinetische und interaktive Installation aus Lichtstrahlen mit dem Namen Flux
gebaut. Wow.
“Flux is made up of 48 dynamic light lines 1.5 m long, 40 cm apart, motorized and controlled in real time. The formal multiplication of these lines coupled with micro variations of phases, time delays, speeds and amplitudes allows us to sculpt an object 20m long, alive and evolving with a cyclical back and forth movement.
“Entirely interactive Flux is an installation to contemplate and experience. The public is in control of movements, light and sound with a simple and intuitive interface.”
(Direktlink, via Core77)
Einen Kommentar hinterlassen