Einen Kommentar hinterlassen
Schlagwort: Sampling
Live Sample Deconstruction of Fatboy Slims “Praise You” – und dann schaut Norman Cook im Chat vorbei
Geschichten wie sie nur das Internet schreibt. Karl Boltzman hat vorgestern einen Stream gesenset, in dem er eigentlich Fatboy Slims “Praise You” besprechen und analysieren wollte. Soweit, so normal. Allerdings kam dann irgendwann Fatboy Slim im Chat vorbei und verriet, wie das damals so war bei der Produktion von “Praise You”. Im Chatverlauf bei YouTube.
2 KommentareNorman Cook, aka Fatboy Slim, unexpectedly joined my livestream last night. I was recording a live Deconstruction and rebuilding of his 1998 hit “Praise You”. He answered a lot of detailed questions about his music production process/samples used etc. He joins at around the 37 minute mark.
Big Tony bringt uns mit seiner MPC die Sampling-Prozesse der 1990er Jahre. Ganz ohne DAW und für mich auch heute noch ziemlich beeindruckend.
Einen Kommentar hinterlassenKleine Samplingkunde im Hinblick darauf, bei wem sich die Beastie Boys für ihr 1994er Album “Ill Communication” klanglich bedient haben. Ist je eh immer ganz spannend.
2 KommentareMein damals erster Sampler war ein E-mu Esi 32 mit externer SCSI Platte. Später kam ein E-mu Emax II dazu und das Sampling war im Vergleich zu heute richtig Arbeit. Ableton Live oder ähnliche DAWs gab es noch nicht und alles, was man an Musik zusammenschraubte, passierte am Atari 1040 ST, der per MIDI die externen Instrumente und Sampler ansteuerte. Wie gesagt im Vergleich zu heute war das richtig Arbeit. Eine sehr charmante allerdings.
Maartn hat seinen alten E-mu SP12 aus dem Jahr 1986 wieder flott machen lassen und gibt uns hier eine kleine Session Vintage-Sampling zum Besten. A timemachine for beats. Sehr charmant.
Einen Kommentar hinterlassenAus der Kategorie “frühes Sampling”: Jim Fassett war in den 1950er Jahren musikalischer Leiter bei CBS Radio und hat offenbar über längere Zeit hinweg Vogelstimmen aufgenommen, die er dann zu der “Symphony of the Birds” zusammenklebte und veröffentlichte.
Jene Symphonie erschien 1960 auf Vinyl, wurde vielleicht 2006 wiederveröffentlicht und kann bis heute auf Discogs erstanden werden. Natürlich. Und ja, oben in der rechten Ecke des Covers steht “Ficker”. Aber darum geht’s ja auch gar nicht.
(Direktlink, via Nag on the lake)
Eine wie immer sehenswerte Sampling-Analyse von Tracklib, die hierfür mal geguckt haben, aus welchen Samples Fatboy Slim damals “The Rockafeller Skank” zusammengelötet hat.
Einen Kommentar hinterlassenSample-Spaß mit Magnetic Games, optisch recht hübsch präsentiert.
(Direktlink, via Laughing Squid)
Kuntay Seferoglu hat für diesen kurzen Tune das Auslöserklicken verschiedenster Kameras gesampelt und rhythmisch zusammengefügt. Keine Ahnung, ob die Welt das braucht – wahrscheinlich nicht. Aber sexy klingt es halt doch irgendwie.
(Direktlink, via Laughing Squid)

David Hilowitz hat in einem Secondhand Laden ein altes Tonbandgerät aus den späten 1960ern entdeckt und mitgenommen. Nachdem er zu Hause feststellte, dass das Ding noch funktioniert hat er damit eine Tape Piano Sample Library zusammengestellt, die man hier downloaden kann. Feinste LoFi-Qualität und eine ganz großartige Idee, wie ich finde.
Witzig auch, dass man jahrzehntelang versucht hat, sämtliche Sounds vom Rauschen und Knistern zu befreien und genau das heute wieder zurückzubringen versucht.
Einen Kommentar hinterlassen