Irgendjemand hat auf einer Etappe der diesjährigen Tour de France in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Kraftwerk-Mitbegründer Florian Schneider ein paar Kraftwerk-Cover auf die Straße des Grand Colombiers gemalt und ich finde das sehr schön.
Florian Schneider tribute on the Grand Colombier today. Should look great when the helicopter goes over. #TdF2020pic.twitter.com/VXrvJ4C0Dy
Arte hat den Tod von Florian Schneider zum Anlass genommen und auf YouTube für ein paar Wochen die 2013er Doku „Kraftwerk – Die Erfinder des Techno“ geparkt.
Mich haben Kraftwerk immens geprägt, auch wenn ich sie erst nach dem Techno für mich entdeckt habe und Techno mir dennoch immer wichtiger war als der Sound der Düsseldorfer. Dennoch habe ich Monate damit verbracht, mir auf allen möglichen Flohmärkte sämtliche Platten von Kraftwerk zusammenzukaufen. Wenn ich das richtig überblicke, hat das mit Ausnahme von ein paar 7inches auch ganz gut geklappt. Ich mag die frühen Sachen bis heute deutlich lieber. Sie waren weniger poppig und dennoch oder gerade deswegen sehr inspirierend. Die Kometenmelodien bleiben für mich die stärksten Kraftwerk-Song von allen.
Live konnten Kraftwerk mich nie wirklich überzeugen und ich fand sie dabei immer etwas lame. Dann lieber ein ordentlicher Rave und zur Afterhour Kometenmelodien.
Provokativ, experimentell, radikal, aber auch kommerziell und clubtauglich – all das ist Kraftwerk. Die Dokumentation nähert sich dem Phänomen und untersucht die popkulturelle Relevanz einer öffentlichkeitsscheuen Band aus dem Rheinland, die eine der einflussreichsten Popgruppen aller Zeiten wurde.
Dokumentation von S. Witter und H. Rossacher (F 2013, 60 Min)
Das EuGH hat im Streit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham heute Sampling in „nicht wiedererkennbarer Form“ erlaubt und ist damit wohl beiden Seiten entgegengekommen, wie die Zeit schreibt. Allerdings wird in diesem konkreten Fall der Abschluss erst vom BGH gebracht. Die Richter dortigen Richter müssen in ihrem zweiten Urteil dann die Entscheidung des EuGH berücksichtigen.
Es ging um die Abwägung zwischen Urheberrecht und Kunstfreiheit: Im jahrelangen Rechtsstreit zwischen den Elektronikmusikern Kraftwerk und dem Hip-Hop-Produzenten Moses Pelham um eine zwei Sekunden lange Musiksequenz hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Grundsatzurteil gefällt. Demnach kann das sogenannte Musiksampling ohne Einwilligung des Herstellers grundsätzlich gegen dessen Urheberrechte verstoßen. Ist es allerdings abgeändert und „beim Hören nicht wiedererkennbar“, ist die Kunstfreiheit höher zu bewerten (Az. C-476/17).
Sehr schönes Feature von Klaus Wilhelm, der sich dafür auf den Spuren Kraftwerks durch das musikalische Düsseldorf der Jetztzeit bewegt hat. Und das nicht nur mit dem Fokus auf Kraftwerk, aber eben auch in dem Bewusstsein, dass man in Düsseldorf an Kraftwerk nicht gänzlich vorbeikommt.
In den Sechzigerjahren in Düsseldorf wurde ein Sound erfunden, der die Musikgeschichte veränderte: Elektro. Neu!, DAF und vor allem Kraftwerk schufen Klänge, die vorher keiner gehört hatte. Doch wie kam es dazu und was blieb davon? Eine Spurensuche.
Es gibt eine Musiklandschaft zwischen Düsseldorf und Köln, die gewöhnlich nur Insider kennen: eine vom Elektrosound durchdrungene Zone. Sie gründet auf einem Erbe, das bis in die Sechzigerjahre zurückgeht und vorwiegend in Düsseldorf spielt.
„Zukunftsmusik“ live bei den Jazz Open in Stuttgart 2018.
On 20 July 2018 around 21:50 local time, ESA astronaut Alexander Gerst welcomed the legendary electronic band Kraftwerk and 7500 visitors to the Jazz Open Festival on Stuttgart’s Schlossplatz – live from the International Space Station, where he will live and work until mid-December 2018. During the call with space, Kraftwerk founding member Ralf Hütter and Alexander played a special duet version of the track Spacelab, for which Alexander had a tablet computer configured with virtual synthesizers on board. With thanks to Kraftwerk for sharing this video footage.
Nachdem es bei der Time Warp Argentina im April dieses Jahres Todesfälle gab, hat man sich in Buenos Aires dazu entschieden, Musikveranstaltungen zu verbieten, bei denen „Synthesizer oder Sampler das primäre Instrument sind“. Doof für Kraftwerk, die dort am 23. November eigentlich ein Konzert spielen wollten. Könnte sein, dass ihnen das verwehrt bleibt. Oder sie spielen unplugged, was ich ja ganz spannend fände.
A representative of the city government told Clarín, „After Time Warp, Judge Lisandro Fastman’s court ruling prohibited all electronic music festivals. Because of that, and despite the fact that they presented their paperwork with the required 30 days notice, we cannot authorize the permit.“ They went on to say that, while it may not be a dance music festival in the traditional sense, the ruling still applies because the band „uses synthesizers or samplers as their primary instrument.“