Der katalanische Maler Sergi Cadenas schafft Bilder, deren Motive sich bei einem verändertem Blickwinkel zu altern scheinen. Habe ich so noch nie gesehen.
Einen Kommentar hinterlassen
-->
Der katalanische Maler Sergi Cadenas schafft Bilder, deren Motive sich bei einem verändertem Blickwinkel zu altern scheinen. Habe ich so noch nie gesehen.
Einen Kommentar hinterlassen
Schöne optische Illusion, oder besser farbige Illusion, in der alle Kugeln die selbe Farben haben und man checkt es tatsächlich nicht. Hier die Erklärung dazu.
The spheres are all the same color 🤯 pic.twitter.com/fqBnzXbTv0
— Mike Rundle (@flyosity) May 2, 2021
(via Kottke)
Simple aber durchaus wirkungsvolle optische Illusion des japanischen Künstlers Jagarikin.
Einen Kommentar hinterlassenついに立体的に動いて見える錯視が完成しました。
キューブが回転して見えますね?
止まっています pic.twitter.com/nyyWdr5O1E— じゃがりきん (@jagarikin) February 14, 2020
Alles eine Sache der Perspektive. Kann selbst auf einen Stuhl zutreffen.
(via BoingBoing)
Vor ein paar Tagen endete der diesjährige Illusion of the Year Contest mit jeder Menge Arbeiten, die dem Hirn ein wenig ein Bein zu stellen wissen. Auf Platz eins wurde diese Animation von Mathew T. Harrison und Gideon P. Caplovitz gewählt.
(Direktlink, via reddit)
Platz 2:
Platz 3:
(Direktlink)
Hier die Videos aller 10 Finalisten. Mindfuck galore.
Einen Kommentar hinterlassenDa ist was. Man sieht es erst nicht, aber wenn man es gesehen hat, wird alles ganz klar. Und nein, es ist keine Schildkröte.
3 KommentareWer heute im Büro etwas Langeweile verspürt, kann sich ja einfach mal eine kleine Kellerklappe auf die Hand malen.
(Direktlink, via Likecool)
4 KommentareDie Erklärung ist relativ einfach: Im Auge gibt es zwei Rezeptoren für Lichtreize, die Stäbchen (Hell/Dunkel) und die Zapfen (Farbe). Die Zapfen sind anatomisch auf der Netzhaut vor allem in der Mitte vorhanden, während die Stäbchen vor allem in den Randbereichen zu finden sind, man sieht daher an den Sichtfeldrändern vor allem Kontraste.
In der Illusion gibt es nun zwei Bewegungen, einmal die offensichtlich (gegensätzlich des Uhrzeigersinns) rotierenden Punkte und ein schwarz/weißes Strahlenmuster, das innerhalb und maskiert durch die Punkte gegensätzlich (im Uhrzeigersinn) rotiert. Wendet man nun den Blick ab, wird das Bild vor allem von den Stäbchen wahrgenommen und man sieht vor allem die zweite Rotation des Strahlenmusters, die einen Richtungswechsel der kompletten Rotation vorgaukelt.