Zum Inhalt springen

Schlagwort: Pop Culture

Doku: Vinyl Nation

Eine über zwei Jahre lang gedrehte Doku besucht Indie-Plattenläden in den USA und spricht mit Experten und Enthusiasten, um herauszufinden, was eine Platte so magisch macht. Lief seit 2021 online nach Bezahlung, jetzt auch kostenlos auf YouTube.

The vinyl record renaissance over the past decade has brought new fans to a classic format and transformed our idea of a record collector: younger, both male and female, multicultural.

This same revival has made buying music more expensive, benefited established bands over independent artists and muddled the question of whether vinyl actually sounds better than other formats. Vinyl Nation digs into the crates of the record resurgence in search of truths set in deep wax: Has the return of vinyl made music fandom more inclusive or divided? What does vinyl say about our past here in the present? How has the second life of vinyl changed how we hear music and how we listen to each other?


(Direktlink)

Ein Kommentar

Als Madonna Punk machte

Was ich bis eben nicht wusste, aber man kann ja auch nicht immer alles wissen: Madonna war in den 1970ern mal Schlagzeugerin und Sängerin der Punkband Breakfast Club. Damals nicht sonderlich erfolgreich. 1979 verließ sie Band und orientierte sich eher in Richtung Pop. Hier eine gemeinsame EP von Breakfast Club aus dem Jahre 1979. Gar nicht mal so übel.

Über die Zeit, in der Madonna dort trommnelte gibt es die Doku “Madonna and the Breakfast Club“.


(Direktlink, via Danngerous Minds)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Der Pop im Kommunismus

Urlaub ist ja auch immer Zeit für Dokumentation, für die mir manchmal halt einfach die Zeit fehlt. So wie für diese hier wahrscheinlich: Der Pop im Kommunismus. Westliche Jugendkulturen hinter dem eisernen Vorhang.

Was macht man mit Jugendlichen, die sich dem totalitären Zugriff des Staates, dem Kollektivdruck der sozialistischen Gesellschaftsordnung entziehen, indem sie Musik hören, machen und sich provozierend kleiden? Schon früh hatte der Westen erkannt: Elvis Presley und die Rolling Stones stellen für die Machthaber hinter dem Eisernen Vorhang eine größere Herausforderung dar, als jede noch so gut gemachte politische Propaganda.
“Radio Free Europe” und “Radio Liberty” schickten mit ihren im Englischen Garten in München produzierten Musiksendungen jede Woche Liebesgrüße in die Länder Osteuropas. Schon bald griffen Bands im Osten Deutschlands, wie die “Butlers” in der DDR, die kulturellen Anregungen auf, spielten die Lieder von Little Richard oder den Beatles nach und passten sich auch im Erscheinungsbild ihren Vorbildern an. Hatten die kommunistischen Regime jemals eine Chance, sich der Revolution, die damit einsetzte, zu erwehren?

Einen Kommentar hinterlassen

No Doubts “Don’t Speak” im Original von 1994

No Doubts “Don’t Speak” wurde am 15. April 1996 in den USA veröffentlicht und avancierte später, wie wir wissen, zum Welterfolg. Geschrieben wurde der Song aber schon ein paar Jahre vorher und klang da noch etwas anders. Sowohl in Text als auch musikalisch. Hier eine Originalaufnahme davon aus dem Jahr 1994. Schönes musikalisches Zeitdokument.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Pop-Ikonen auf Strickpullis

Ich bin mit dem Thema Strickpulli seit den 90er Jahren durch und werde mich wohl eher nie wieder dafür begeistern. Ich hörte aber, dass Strick unter den jungen Menschen wieder gehen soll. Ob die dann mit den hier gestrickten Pop-Ikonen was anfangen können, ist eine andere Frage. Vielleicht findet sich ja da irgendwas in der Mitte. Oder so.


(via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: United Kingdom of Pop

Das Gute am Urlaub: du kannst am frühen Nachmittag schon drei Dokus gesehen haben. So wie diese zweiteilige Doku über die Geschichte der Popkultur auf der Insel. Dabei wird mir dann bewusst, wie britisch meine musikalische Sozialisation verlief. Ska, Punk, Erasure, Drum ‘n’ Bass, TripHop, Dubstep. Von dort kam einiges, was mich geprägt hat oder auch heute noch prägt.

Teil eins über Beatles, Bowie, Bond:

Großbritannien ist definitiv Europas Popnation Nummer eins! Von dort kommen nicht nur die Beatles, die Rolling Stones, Led Zeppelin, Coldplay und Adele, sondern die Briten haben Europa und der Welt auch James Bond und Harry Potter sowie Monty Python, Mr. Bean und Eddie Izzard geschenkt. Musik, Mode und Humor aus Großbritannien gehören zum Kern der europäischen Leitkultur. Der erste Teil der Dokumentation beleuchtet die ersten Jahrzehnte eigenständiger britischer Popkultur – angefangen beim Einfluss von Jazz und R’n’B der 50er Jahre über die Swinging Sixties mit den Beatles und den Rolling Stones, der “British Invasion”, weiter bis zum Punk, zu Glam und Metal und zieht dann Verbindungen in die Gegenwart.

Teil 2 über Britpop, Boygroups, Brexit:

Der zweite Teil der Kulturdokumentation “United Kingdom of Pop” beschreibt unter der Überschrift “Der britische Weg” die Entwicklung der Popkultur auf der Insel aus den tristen 80er Jahren hin zu “Cool Britannia”, der Zeit des Labour-Aufsteigers Tony Blair Ende der 90er Jahre bis hin zu seinem Fall. Dabei wirft der Film einem Blick darauf, wie sich in dieser Zeit die Musik-und Lebensstile auseinander bewegen: vom Fließband-Pop zu Elektro, von diversen Boy- und Girlgroups zu “Pop Idol”, vom Hip-Hop zu Grime. “Der britische Weg” scheint in der Jetztzeit im Brexit zu enden, eine Entscheidung, deren Folgen derzeit weder politisch noch ökonomisch noch kulturell abzusehen sind.

2 Kommentare

Schweizer Reportagen aus dem letzten Jahrhundert: Gefährliche Jeans, die Walkman-Welle, Punk in der Schweiz

Der SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) pflegt einen YouTube-Kanal mit jeder menge medialer Perlen aus dem letzten Jahrhundert. Von aufklärend über skurril bis hin zu ziemlich bescheuert ist da vieles bei, was einen rückblickend schmunzeln lässt. So weit weg war und die Schweiz schon damals nicht. Sprachlich etwas anstrengend, aber mit etwas Konzentration versteht man das Schwizerdütsch. Gleich mal abonniert.


(Direktlink)


(Direktlink)


(Direktlink, via FernSehErsatz)

Einen Kommentar hinterlassen