Zum Inhalt springen

Schlagwort: Radio

Ein von Enten gemachtes Radioprogramm

Wem das vom Menschen gemachte Radioprogramm zu fad und vorhersehbar erscheint, kann die Programmauswahl bei Duck Radio einfach völlig random sechs Enten überlassen, die irgendwo durch einen Garten watscheln, in dem sie hin und wieder auf einen Sensor picken, der dann das Programm wechselt. Die Seite zeigt an, wann der Sender das letzte Mal gewechselt wurde. Aktuell läuft ein HipHop Sender, der vor 268 Minuten eingeschaltet wurde. Vermutlich schlafen die Enten aktuell. Ob die Tiere auch die Musik zu hören bekommen, weiß ich nicht, mag aber die Idee gemeinsam mit ihnen ihre Musik zu hören.

This website is controlled by 6 ducks in my garden. The station changes whenever they peck the sensor.


(via BoingBoing)

Ein Kommentar

Wie man sich 1971 das Autoradio der Zukunft vorstellte

… und es dann doch ein wenig anders kam.

William Woollard demonstrates the latest in car radio technology. The new radio has been designed entirely using solid state circuits and can therefore be very small, so it can be mounted in front of the windscreen, or even in the middle of the steering wheel. It automatically tunes itself to the strongest signal, thus eliminating the need to frustratingly retune as you travel, and gives consistent, crystal clear sound quality. Theoretically, the radio could also be switched on by a radio station to transmit emergency traffic reports and weather warnings to the motorist. Is this the future of in-car entertainment?


(Direktlink)

Ein Kommentar

Tonmöbel Kuba Komet

Jack Saunders hat sich einen Traum erfüllt und sich das „Tonmöbel“ Kuba Komet zugelegt. Diese außergewöhnlich opulente und zu dem klingende Kombinationstruhe wurde von dem deutschen Hersteller Kuba im Jahr 1958 auf der Funkausstellung vorgestellt. Die Komet vereinte in einem avantgardistisch gestalteten Gehäuse Fernsehgerät, Radio, Plattenspieler und Lautsprecher. Es gibt nur noch sehr wenige davon und Saunders hat in den Staaten eine davon auftreiben können. Ein Paketdienst wird die nicht geliefert haben, nehme ich an, aber heutige 75 Zoll Fernseher sind da nicht wesentlich kleiner, wenn auch handlicher.

Jedenfalls zeigt er uns sein Exemplar und ich gucke ihm ganz gerne dabei zu. Er will das Ding komplett restaurieren und ich folg‘ ihm mal rein, um zu gucken, was er daraus macht.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Rätsel um „The Most Mysterious Song on the Internet“ aufgeklärt


(Direktlink)

Im Sommer des letzten Jahres schrieb ich hier über einen Song, der schon damals verdammt populär war, von dem allerdings niemand wusste, wer ihn geschrieben und aufgenommen hatte. Das änderte sich letzte Woche, denn nach Jahren des erfolglosen Recherchierens wurde nun bekannt, dass der Song, der den Namen „Subways of Your Mind“ trägt, in den 1980ern von der Kieler Band FEX aufgenommen wurde. Reddit regelt.

„Wir haben den Song 1983 im Studio aufgenommen. Dass er so lange gesucht wurde, hat mich natürlich erst mal fassungslos gemacht“, berichtet Michael Hädrich, der sich nach der Nachricht sofort bei seinen alten Bandkollegen Ture Rückwardt und Norbert Ziermann meldet. FEX hatte sich 1985 aufgelöst, als der große Erfolg ausblieb. Hädrich selbst lebt seitdem in München. Doch der Kontakt zwischen den Musikern ist nie ganz abgebrochen. Diese Woche sind sie zufällig in Kiel verabredet, wo Ture Rückwardt und Norbert Ziermann noch immer leben. Michael Hädrich sitzt im Zug von München nach Kiel, als er sich selbst beim NDR meldet und das Rätsel auflöst.

Ein Kommentar

Das Berliner Funkhaus-Ost: Das Spotify der DDR

Ich war dort in der Nalepastraße vor vielen Jahren mal auf einer Goa-Party und ziemlich beeindruckt von dem Bau. Vor allem aber von der altehrwürdigen Atmosphäre, die er ausstrahlt. Artes Flick Flack hat sich die einst größte Radiostation der DDR mal genauer angesehen.

Unendliche Gänge und Aufnahmestudios mit der besten Akustik der Welt: Das Berliner Funkhaus-Ost war die größte Radiostation der DDR. Die damalige Musikredakteurin Elisabeth Heller führt durch diesen Ort, den langsam wieder neues Leben erfüllt.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Diebe klauen einem Radiosender einen 60 Meter hohen Funkturm

(Foto: Ruttinan)

Derweil in Alabama: bisher Unbekannte haben dem kleinen Radiosender WJLX einen 60 Meter hohen Funkturm geklaut, von dem nun keiner weiß, wo das Ding hin ist.

No one’s sure how the ambitious bandits made off with the heavy steel structure, WJLX station general manager Brett Elmore told WBRC.

“I have tried all weekend to figure it out, and I just can’t,” Elmore told the TV station.

“I have been in the radio business, around it all my life and then in it professionally for 26 years, and I can say I have never heard of anything like this,” he added. “I can say I’ve seen it all now.”


(Direktlink)

Ein Kommentar

„Eine lange Nacht“ über 100 Jahre Radio in Deutschland

(Foto: manfredrichter)

Ganz anders als früher spielt lineares Radio für mich heute keine Rolle mehr. Ich höre es maximal wenn ich in einem Auto mitfahre. Früher war das ganz anders. Als Kind, das im Schatten der Mauer ostseitig aufgewachsen ist, war Rias Berlin der Sender, der mich mit Musik aus dem Westen versorgte. Ich saß regelmäßig am Kassettenrekorder und hoffte, dass die Moderation mal wieder nicht die Outros der gespielten Songs kaputtquatschte. Später waren es dann Marusha bei DT64, Steve Mason und Ellen Alien bei Kiss FM, Marcos Lopez und Paul van Dyk bei Radio Fritz, die meine musikalische Sozialisation maßgeblich über das Radio prägten. Und überhaupt Fritz: Blue Moon und so, wo ich stundenlang zugehört habe. Bei mir auf Arbeit lief bis vor 10 Jahren oder so rund um die Uhr Fritz. Heute gar nicht mehr. Die Kids brauchen nur noch eine Bluetooth Box und den Streamingdienst ihrer Wahl. Radio, mit dem ich groß geworden bin, spielt für sie absolut keine Rolle mehr.

Aber dennoch bin ich immer noch Fan von Radio-Formaten wie der langen Nacht beim Deutschlandfunk Kultur, bei dem ich allerdings nie Freitagnacht im Radio, sondern immer dann im Netz reinhöre, wenn ich da die Zeit für habe. So wie Gestern. Da hörte ich die lange Nacht zum Thema 100 Jahre Radio in Deutschland, lernte einiges dazu und fühlte mich bestens infomrmiert. Und mir fiel auf, dass ich die gute alte Zeit des linearen Radiohörens auch ein wenig vermisse.

Anlässlich des Jubiläums erzählt die „Lange Nacht“ von der Entwicklung des Radios ab 1923 bis heute. Die Sendung präsentiert akustische Sternstunden, aber auch Eindrücke aus den dunkleren Kapiteln der deutschen Rundfunkgeschichte.


(Direkt-MP3)

Ein Kommentar

Ein Song, von dem keiner weiß, von wem er ist

Das Video und die Story dazu sind seit drei Jahren im Netz. Kann sein, dass sich das mittlerweile geklärt hat, aber ich mag da nicht gucken. Das würde mir die Geschichte versauen.

Irgendwann in den 1980er Jahren lief folgender Song beim NDR. Keiner weiß, wo der herkommt und/oder wer den damals gemacht hatte, aber irgendwer hatte ihn aufgenommen und viele Jahre später dann ins Netz geladen. Selbst der wahrscheinliche DJ, der den Song damals gespielt haben könnte, kann sich nicht erinnern, es eingelegt zu haben, und kann nur spekulieren, dass es sich um ein eingeschicktes und anschließend entsorgtes Demoband handelte. Und auch wenn der Song damals nur wenige Leute interessierte hat er heute immerhin 6 Millionen Klicks auf Youtube. Das ist ja auch was.

Shazam hab ich nicht probiert.

This song was recorded from a German radio station called NDR between 1982 and 1984. Search (online) has been active since the early 2000s, when the song was made available online, and to this day no one has been able to give any accurate and correct information about the origin of the song. Facts like the band’s nationality and exact year of recording are unknown, and to this day, we have not gotten any information about the whereabouts of the authors, or even the correct title of the song. Apparently there is no alternative online register/archive of this song, since the only source we have of this song is from the cassette tape that Darius recorded from the radio. Recently, a Reddit user found that in the chorus of this song, a synth called Yamaha DX7 was used, there’s a preset called Syn-Lead 5, and it’s exactly the same sound they used in the song, the Yamaha DX7 was released in 1983, so we may have a basis that the song was probably recorded in 1984, or late 1983.


(Direktlink, via BoingBoing)

4 Kommentare

Musikalische Zeitmaschine

Bei Radiooooo kann man sich ein Land und ein Jahrzehnt klicken und sich dann anhören was dort zu dieser Zeit so in den Radiostationen lief. Für solche Spielereien mag ich das Internet ja immer noch sehr. Ich höre mich dann eben mal durch die letzten 100 Jahre in Grönland.


(via MeFi)

Einen Kommentar hinterlassen