Zum Inhalt springen

Schlagwort: Radio

Wie BBC Radio 1 Dance den Tod von Prinz Philip bekannt gab

Als im April diesen Jahres Prinz Philip das Zeitliche segnete, berichteten umgehend etliche Radiosender darüber. Die einen wahrscheinlich eher zurückhaltend, die anderen offensiver. Glaubt man dieser Story hier kam die Nachricht über den Tod des Prinzen genau vor einem Drop. Ich habe das nicht wirklich prüfen können, aber zumindest TikTok ist dann mal wieder mit Memes übergelaufen.


(Direktlink, via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen

Ein Radioglobus zum Selbermachen

Ich hatte hier neulich mit Radio.Garden eine Website, auf der man sich durch die Radiolandschaft der Welt klicken kann.
Jude Pullen
hat diesen Ansatz auf Hardware übertragen und einen Globus gebaut, der es dem Radio Garden gleichtut, aber eben haptisch. Sehr schöne Idee, zu der die – zugegeben – komplexe Bauanleitung auf Instructables zur Verfügung steht.


(Direktlink, via Maik)

Einen Kommentar hinterlassen

Radioeins bringt die von Bruce Springsteen während des Lockdowns produzierten Radioshows „From My Home To Yours“

Ich erwähne das hier eher selten, aber ich pflege eine Schwäche für Bruce Springsteen. Keine Ahnung, warum dem so ist, aber seine Musik begleitet mich seid meiner Jugend und ich höre sie immer noch. Selten zwar, aber regelmäßig. Um so mehr freut es mich, dass radioeins ab nächsten Montag um 23:00 Uhr die von Springsteen während des Lockdowns fürs Radio produzierte Sendereihe „From My Home To Yours“ in den deutschen Rundfunk holt. Werde ich mir geben.

Bruce Springsteens Radiosendungen „From My Home To Yours“ wurden vom US-amerikanischen Sender Sirius FM ausgestrahlt und jetzt gibt es sie exklusiv auf radioeins zu hören.

In den acht Folgen präsentiert der Boss nicht nur seine persönliche Favoriten wie zum Beispiel Roy Orbison, Lucinda Williams und Bob Dylan, sondern geht auch auf tagespolitische Ereignisse ein. So hat sich Bruce Springsteen natürlich auch mit dem Mord an George Floyd auseinandergesetzt.

Einen Kommentar hinterlassen

„Schön, Sie nicht kennenzulernen!“ – Die Regeln des unpersönlichen Bekanntenkreises

(Foto: Free-Photos)

Sehr gutes, und sehr treffendes Feature von Fritz Tietz. Schreib ich so als Pendler, der ich sehr gerne bin.

Das Übelste an dem Allen ist ja: dass ich keinen Bock habe, mit irgendwelchen mir eigentlich komplett Fremden kommunizieren zu müssen. Ihr wisst schon. Hoffe ich.

Unbekannte Bekannte sind Menschen, die sich regelmäßig begegnen, aber sich nicht ansprechen. Ob auf dem Arbeitsweg, in der Kantine oder beim Gassigehen. Man kennt sich, nickt sich allenfalls zu – das ist alles. Jahrelang kann das so gehen. Bis man sich eines Tages aus den Augen verliert. Warum?


(Direkt-MP3, via Jochen)

Einen Kommentar hinterlassen

Die anderen Bands und der Soundtrack der Wende: Kein Bock auf Ostrock

Umfangreiches und sehr interessantes Special von hr1, das sich nach 30 Jahren des Mauerfalls dem Soundtrack der Wende in der DDR widmet.

Als am 9. November 1989 die Mauer fällt, haben nicht nur schon tausende junge Leute die DDR verlassen. Viele von denen die noch da sind, haben sich schon lange vom Staat und den etablierten Ostrockbands abgewandt. Den Soundtrack ihres Lebens bestimmen seit einiger Zeit junge und unangepasste Bands. Nicht aus London, New York oder der BRD – sondern aus Ostberlin, Leipzig oder Karl-Marx-Stadt. Unter dem Label „die anderen bands“ prägen sie für viele den Soundtrack der Wende.

2 Kommentare