Das C1 Espresso im neuseeländischen Christchurch ist ein Café, in dem die Bestellungen per Rohrpost an die Tische geliefert werden. Kontaktlos und so. Bedeutet auch, dass man weniger reden muss. Finde ich gut. Tom Scott war da und hat sich das mal genauer angesehen.
Einen Kommentar hinterlassenSchlagwort: Restaurants
Japan ist einfach anders wild, wenn das hier kein CGI ist, wonach das allerdings aussieht. Und wenn nicht, dann ist das hoffentlich gezeitraffert, weil sonst ist das noch mal extra wild. Und wenn CGI, dann immerhin eine ganz geile Idee.
POV:
Ein KommentarAndere Länder, andere Esskultur. So wie hier in einem Eintopf-Bistro in Tokio. Ich fände es ja ziemlich gut, so dermassen privat irgendwie kochen und essen zu können, obwohl man mit anderen Menschen gleichzeitig in einem Laden sitzt und einem keiner auf den Saque geht. Und das Essen sieht eh gut aus.
2 KommentareKein spektakulärer aber nahegehender Kurzfilm über die Betreiber des „Spicy Village„, eines kleinen chinesischen Restaurants in New York City während der Pandemie, das als Beispiel für so einige Gastronomen im letzten Jahr stehen dürfte.
The restaurant’s owner, Wendy Li, runs the cult favorite with her husband and two children; they’ve earned accolades from the likes of celebrity chefs, the Village Voice, and the Michelin Guide. Before the pandemic, the line went out the door virtually every night. … Spicy Village’s future is under threat. They desperately need a show of support from New York’s noodle-lovers.
(Direktlink, via Laughing Squid)
Einen Kommentar hinterlassenDie Feuerwehr im österreichischen Lustenau musste gestern ausrücken, um eine Weinflasche zu sichern, die fast 1600 Liter Rotwein beinhaltete und zu platzen drohte.
Einsatz Nr. 5 | 23.01.2020 | 12:31 Uhr | t1 – 1590 Liter Wein (!) drohen aus Flasche zu rinnen
Heute Nachmittag wurden…
Gepostet von Feuerwehr Lustenau am Donnerstag, 23. Januar 2020
(Danke, CarFreiTag!)
Einen Kommentar hinterlassenDie Gäste hatten offensichtlich ihren Spaß, der Restaurantbetreiber dürfte vermutlich etwas leiser lachen.
(Direktlink, via Likecool)
TkyoSam hat einfach mal seine GoPro auf das Laufband eines Suhsi-Restaurants gestellt und Reaktionen der Restaurantbesucher eingefangen. Eine grandiose Idee für ein Musikvideo, eigentlich.
2 KommentareGreat Big Story zu Besuch im Botín, dem vermeintlich ältesten Restaurant der Welt. In Madrid im Jahr 1725 eröffnet, werden dort auch heute noch kulinarische Sternstunden serviert. Der hauseigenen Legende nach, läuft der dortige Holzofen seit 293 Jahren, ohne dass die Flamme jemals erloschen sei. Mag ich nicht so ganz glauben, es bedarf halt auch keiner Mythen, wenn du ein Restaurant nach fasst dreihundert Jahren immer noch betreibst. Wirklich nicht. Damit schaffte es das Botín ins Guinness-Buch – als ältestes Restaurant der Welt.
Einen Kommentar hinterlassenBotín Restaurant has kept the flame burning for the past 293 years … literally. Ever since the doors opened in 1725, the oven has been sizzling continuously, never to be extinguished. According to deputy manager Luis Javier Sànchez Alvarez, the oven is the crown jewel of the restaurant and the fundamental element of their most popular dish, the roast suckling pig. The recipes used today have been passed down from generation to generation, keeping the legacy of these traditional dishes alive. With the honor of being the oldest restaurant in the world, Alvarez hopes to keep the doors open for centuries to come.