Zum Inhalt springen

Schlagwort: Robots

Autonomes Roboterfahrrad

Das Robotics and AI Institute zeigt mit dem Ultra Mobile Vehicle ein wendiges kleines Zweirad, das autonom balancieren, fahren und auch hüpfen kann. Das KI-betriebene E-Bike kann dank Reinforcement Learning Sprünge und andere Tricks ausführen. Ich habe mich erst gefragt, wozu genau das brauchbar sein könnte, aber ich glaube Lieferando und Uber eats könnte das auf lange Sicht wohl gefallen. Dem Militär wahrscheinlich auch. Den Radfahrenden und zu Fuß in den Innenstädte unterwegs seienden wohl eher nicht so.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Gestaltwandler-Roboter bewegt sich wie ein Oktopus und hebt das 260-fache seines Gewichts

Neues aus der Robotik aus China: SpiRobs aus dem 3D-Drucker.

Inspired by nature’s most adaptable creatures, SpiRobs is a new soft robot developed by researchers at the University of Science and Technology of China. Unlike traditional robotic arms that rely on rigid grippers, SpiRobs can bend, wrap, and adjust its shape to interact with objects more naturally—much like an octopus or an elephant trunk. With a success rate of over 95%, it can handle everything from delicate eggs to objects 260 times its own weight. Its simple, motor-free design makes it cost-effective, durable, and versatile, with potential applications in healthcare, industrial automation, and even search-and-rescue.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Humanoider Haushaltsroboter Helix

Was hier nach KI und zu dem auch ein wenig spooky aussieht ist Helix, ein humanoider Roboter, der im Haushalt helfen könnte. Ich weiß gerade nicht, ob ich mit einem oder gar mit zweien von denen meine Bude teilen wollen würde, tendiere allerdings zu eher nicht so. Da hänge ich die Wäsche lieber selber auf.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Rollende Robocops, aber in echt

Nochmal China: da haben sie mittlerweile kugelförmiger Sicherheitsroboter im Einsatz, die die Polizei bei ihrer Arbeit unterstützen sollen. Die mit einfach allem ausgestatteten rollenden, aber real existierenden Robocops 2.0 sollen unter anderem dafür sorgen, Proteste einzudämmen. Pfeffern, Netze werfen, was man da halt so braucht. Und schwimmen können die auch. Mitunter habe ich das Gefühl, in einem SciFi-Film aufgewacht zu sein. In diesem Fall in einem eher dystopischen, der halt aber auch einfach mal Realität zu werden scheint. Das hatten sie nicht mal bei Akira auf dem Zettel.


(Direktlink)

2 Kommentare

Boston Dynamics‘ „Atlas“ am Arbeiten

Ja, wir wissen alle, dass die Dinger in erster Linie und sehr höchstwahrscheinlich für militärische Zwecke entwickelt werden. Nichtsdestotrotz werden die auch im zivilen Bereich ankommen und für die einen die Arbeit leichter machen, für die andere den eigenen Arbeitsplatz obsolet. Hier ist Atlas nach vermutlicher Aufforderung dabei, Motorenabdeckungen autonom zu sortieren. Sieht unbeholfen aus, aber der Job wird gemacht.

Atlas is autonomously moving engine covers between supplier containers and a mobile sequencing dolly. The robot receives as input a list of bin locations to move parts between.

Atlas uses a machine learning (ML) vision model to detect and localize the environment fixtures and individual bins [0:36]. The robot uses a specialized grasping policy and continuously estimates the state of manipulated objects to achieve the task.

There are no prescribed or teleoperated movements; all motions are generated autonomously online. The robot is able to detect and react to changes in the environment (e.g., moving fixtures) and action failures (e.g., failure to insert the cover, tripping, environment collisions [1:24]) using a combination of vision, force, and proprioceptive sensors.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Besucher sauer: Walhai in Aquarium ist „nur“ ein Roboter

Die Xiaomeisha Ocean World in China hat mit einem Walhai für sich geworben, der in echt ein Roboter und kein lebendes Tier ist. Dieser Umstand löste eine Welle negativer Bewertungen von Besuchern aus, die sich von der Werbung des Aquariums getäuscht fühlten. Einige forderten ihr Geld zurück, nachdem sie sahen, dass der Walhai nicht echt war. Das Aquarium verteidigte seine Entscheidung und erklärte, es habe Millionen von Yuan in die Entwicklung des Roboter-Walhais investiert, um den Tierschutzgesetzen zu entsprechen, die den Handel und den Fang echter Walhaie, der größten Fischart der Welt, einschränken. So ein Zoo voller Roboter-Tiere wäre da vielleicht eine Marktlücke. Ich würde hingehen.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Pflanzroboter „Plantolin“

Plantolin ist jüngste Gewinner des Natural Robotics Contest und ist als Roboter von einem ziemlich ungewöhnlichen Tier inspiriert: dem insektenfressenden Pangolin.

The Plantolin roves around on two wheels and just like the pangolin, it balances on its long, movable tail. Each of the wheels has an electric quadcopter drone motor. The digging is done by these two front legs with the tail tilting down once it starts to provide leverage. Once there’s a hole already, the robot drives over it and poops out a yew tree seed bomb nugget (containing both seeds and soil).


(Direktlink, via Yanko Design)

Einen Kommentar hinterlassen

Der Welt schnellster Puzzlelöser ist ein Roboter

Mark Rober hat einen Roboter gebaut, der Puzzles löst, und ihn gegen Tammy McLeod antreten lassen, einer der schnellsten menschlichen Puzzlelöserinnen der Welt. Der Design- und Bauprozess ist faszinierend. Insbesondere die Feinabstimmung, die es dem Roboter ermöglicht, jedes Teil an seinen Platz zu bringen. Der Roboter schafft das bis zu 200 mal schneller als ein Mensch. Jetzt nehmen die uns auch noch das Puzzlen weg!!11!!!

When we first tried to assemble the puzzle, almost none of the pieces fit together perfectly. This was before we had corrected the errors in the computer vision code as described earlier.

However even after we improved the computer vision code, some small errors remained. Many pieces would fit together perfectly, and then you would see one that was ever so slightly out of place, and that could ruin the alignment for the rest of the puzzle if left unresolved.

To solve this, we took inspiration from humans. If you try to place a puzzle piece with your hands, you’ll find that often you need to wiggle the piece around to get it to snap into place. So we programmed the robot to do the same thing.


(Direktlink, via Kottke)

Einen Kommentar hinterlassen