Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Album-Stream: Chillhop Essentials Summer 2025

Da ich die letzten Tage in der brandenburgischen Pampa rumgehangen habe, ging die neue Chillhop Compilation bisher an mir vorbei. Aber aufgehoben ist ja bekanntlich nicht gleich aufgeschoben und so höre ich die halt jetzt. Neuer Sommer, neue Chillhop, neue LoFi/Dope- und Downbeats. Fürs Gemüt.

Einen Kommentar hinterlassen

Wie die Muppets nach draußen gehen

Wir kennen die Muppets in einem Studioset, wo sich die Puppenspieler unter dem Boden befinden – obwohl wir normalerweise unsere Skepsis ausblenden und nicht an sie denken. Was aber, wenn die Muppets mir ihren Körpern draußen unterwegs waren, Kermit in einem Sumpf sang, Fozzie Bär Auto und eine Gruppe Muppets Fahrrad fuhr? Das ging dann so:


(Direktlink, via Neatorama)

Ein Kommentar

Neuaufbau: Prestige Peugeot [1981]

Ich hab’ mal wieder ein Rad gebaut.

Ich habe vor Jahren nach meinem Infarkt mal ein Peugeot gekauft und bin es nur recht kurz gefahren. Dürfte orignal in den frühen 1980ern gebaut worden sein. Alles Shimano 600. Schön, aber später wurde dann der Vorbau samt MTB-Lenker komplett verwurstet. Gutes Rad, aber nicht das Ende meiner Idee eines wirklich guten Rades. Mit 56 cm ziemlich großer Rahmen auch. Ich fuhr es dann kurz bis ich wirklich das Ende meiner Idee eines guten Rades fand; ein Stevens Stevens Izoard Pro aus den späten 00ern. Halb Alu, halb Carbon. Vintage, nicht Retro. Kann man jetzt drüber diskutieren, muss man aber nicht – ist halt das Lieblingsrad meiner Wahl. Fertig.

Dann stand das damals noch schwarze Peugeot hier so rum, wie hier eh zu viele Räder rumstehen, aber die werden ja nicht schlecht. Nackig gemacht, zum Pulvern gegeben, grün, gelb, gold wollte ich gerne.

Dann kaufte ich so Konvolute an Fahrradteilen, um andere Räder neu aufzubauen. In einem dieser Teile-Sammlungen waren originale Aufkleber eines Peugeot Prestige aus den frühen 1980ern, kurz vorher in UK gekauft.


Und dann dachte ich, wenn du schon so einen alten Rahmen aus dieser Zeit und die passenden Klebchen dazu hast, musst du ja quasi ein Rad daraus machen. Geht ja gar nicht anders… Gesagt und mit ganz viel Try and Error nach drei Jahren dann auch mal getan und endlich fertiggestellt. Alles neu, inklusive originaler 80 Karat blattvergoldeter Gabel, die ich als Einzelteil dazu gekauft hatte: Peugeot Prestige 1981 im Jahr 2025.

Und vielleicht hat die Erstgeborene jetzt mal wieder das schönste Rad der Stadt. Die nämlich hatte Geburtstag und es dazu als Geschenk bekommen, was mir nicht ganz leicht fiel. Aber mehr als fünf Räder braucht man ganz objektiv halt auch wirklich nicht. Kommst ja auch gar nicht dazu, die angemessen regelmäßig auszufahren.

Jungfernfahrt hat sie gestern mit 30 Kilometern gemeistert. Let‘s bike, beauty!

Detailfotos:

3 Kommentare

Eine wasserbetriebene, handgeschnitzte Animation: Flow

„Flow“ ist ein Kurzfilm von Tom Wrigglesworth und Matt Robinson, in dem 21 wasserbetriebene geschnitzte Skulpturen gezeigt werden, die durch den natürlichen Fluss des River Neath in Wales zum Leben erweckt werden. Zu den Skulpturen gehören 168 einzigartige Paddel, die jeweils ein Bild der animierten Geschichte halten.

Der Film will daran zu erinnern, wie wichtig es ist, die britischen Wasserstraßen mit sauberem, frischem Wasser zu versorgen.

“In total we created 168 paddles on 21 wheels. Each paddle had a single frame of a looping sequence, all hand-cut from 2mm thick sheets of FSC wood. With the flow of the river determining the speed of the animation, we then started prototyping the sculptures, refining, adjusting different wheel sizes, paddle shapes, speeds, and water depths, each iteration improving the clarity and illusion of the moving image…”


(Direktlink, via Nake on the Lake)

Einen Kommentar hinterlassen

Tracy Chapman – Fast Car [Wembley 1988]

Heute lernte ich, dass Tracy Chapman 1988 beim Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert in Wembley für Stevie Wonder „einsprang“, da es vor seinem Auftritt technische Probleme gab, weshalb er nicht spielen konnte. Die damals weitestgehend noch unbekannte Chapman sang zwei Songs, unter anderem eben „Fast Car“. Im darauffolgenden Monat kauften Millionen Menschen ihr Album. Wir sollten eh alle viel mehr Tracy Chapman hören.

Stevie Wonder landed in England on the Saturday morning of the concert and went straight to Wembley Stadium, where a room was prepared for him and his band to warm up. He was to appear in the evening after UB40. His appearance had not been announced.
UB40 were finishing their set on the main stage, and Wonder’s equipment was set up, plugged in and ready to be rolled on after a 10-minute act on a side stage. He was about to walk up the ramp to the stage when it was discovered that the hard disc of his synclavier, carrying all 25 minutes of synthesised music for his act, was missing. He said he could not play without it, turned round, walked down the ramp crying, with his band and other members of his entourage following him, and out of the stadium.
There was an urgent need to fill the gap he had left and Tracy Chapman, who had already performed her act, agreed to appear again. The two appearances shot her to stardom, with two songs from her recently-released first album, „Fast Car“ and „Talkin‘ ‚Bout a Revolution“. Before the concert, she had sold about 250,000 albums. In the following two weeks, she was said to have sold two million.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen