Ich finde ja, dass derartige Timelapse-Videos ein sehr entschleunigende Wirkung haben, so wie ich sie gerade jetzt ganz gut gebrauchen kann. Boxlapse filmt sie so seit über 15 Jahren und zeigt in diesem Video eine Zusammenstellung seiner vielen Aufnahmen.
Nur ein Video, das ganz unaufgeregt zeigt, wie man ein Phenakistiskop zeichnen kann. Und vielleicht poste ich es nur deshalb, weil mir die Existenz des Wortes „Phenakistiskop“ bis eben komplett verborgen blieb. Wieder was gelernt.
Das Phenakistiskop (von altgriechisch phenax „Täuscher“, und skopein „betrachten“; wörtlich „Augentäuscher“) wurde zeitgleich vom belgischen Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau sowie vom österreichischen Professor für Praktische Geometrie Simon Stampfer im Zusammenhang mit durchgeführten Experimenten zur stroboskopischen Bewegung Anfang der 1830er Jahre entwickelt. 1833 wurden bereits die ersten Modelle des Phenakistiskop in London als Unterhaltungsmedium auf den Markt gebracht. Das Gerät wurde auch bekannt unter den Namen Phanakistiskop, Phantaskop, Wunderrad oder Lebensrad.
Red Side mit einer 3D Animation, die die unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedlicher Tiere zeigt. Da könnt ihr mal gucken, ob es denn Sinn machen würde, vor einem Wildschwein wegrennen zu wollen, oder ob das auf den Baum klettern nicht die bessere Option wäre.
Bubble Universe is eine interaktive Installation von teamLab, von denen ich hier neulich schon mal was hatte.
Inside the spheres, countless lights converge; material lights that exist in the physical space, large and strong light like a soap bubble, huge, weak light that wobbles like a mass of jelly, and light that emerges from the surrounding environment. There are lights that move continuously inside the spheres, and lights that do not move at all.
The light in each sphere cannot produce all the light by itself; other spheres act as an environment that creates countless lights within each sphere. Each sphere becomes part of the environment that generates the light of the other spheres, and the phenomenon created by the environment is the existence of the work.
Ich wusste gar nicht, dass die DJI Pocket auch makro kann, aber wie wir hier in „Origin“ von Vadim Sherbakov sehen, kann sie das mit der entsprechenden Linse verdammt ordentlich. Desto höher die Auflösung, desto schöner wird’s.
The idea of this experimental macro video was born from lack of traveling due to certain events in 2020 and desire to showcase the capability of the awesome Pocket 2 camera as not only a great blogging device, a good b-roll camera, or super gimbal for travel, architecture, etc short films, but also an amazingly capable machine for creative experiment right at your home.
We use different inks, alcohol, soaps, and other different mixture of household chemicals for creating liquid art of flow and movements.
It was a challenging but really fun project as we have never shot macro with inks before nor have we done it with Pocket 2 (I believe this type of video with ink is the first to be shot on this device). It took us 3 weeks of pure experiments, try and error, to get the right effect with inks and chemicals.
And 1.5 weeks of shooting after that, using DJI Pocket 2 camera with and without a macro lens to gather more than 7 hours of footage (690 GB of clips).
The post-production alone took 1.5 weeks for the entire Origin short film.
An interesting fact is that only about 1.6% of all shot clips went into the film.
Der Filmemacher Thomas Blanchard mit Makroaufnahmen von alkoholischen Tinten, Farbpigmenten, Wunderkerzen und ganz ohne CGI.
Using alcohol inks, pigments, sparklers and a laboratory agitator, I wanted to imagine a nuclear explosion from an artistic point of view.
Strongly inspired by the special effects of the Oppenheimer film, Trinity is a code name. It represents the first nuclear test by the United States armed forces on July 16, 1945, as part of the Manhattan Project.
We filmed 90% of the sequences in my kitchen. Just fire was filmed in the studio with a Highspeed camera.
Das in Tokio ansässige internationale Kunstkollektiv teamLab hat in Hong Kong eine bunt leuchtende, interaktive Installation aus jeder Menge Rieseneiern aufgebaut. Sehr hübsch.
Extending from land to sea, each glowing ovoid responds to touch and movement. When pushed over by wind, waves, or human force, the resilient forms rise and change colors, triggering a chain reaction with neighboring sculptures and alluding to how humans and nature are affected by their environments. This is especially evident in the bobbing structures partially submerged in the sea, which are constantly shifted by the marine conditions. Together, each distinct component creates an illuminating conversation between viewers, their surroundings, and the physicality of the work itself.
Mittlerweile sind wir es ja gewohnt, gestochen scharfe 4K-Videos zu sehen, die uns fast vergessen lassen, wie viel Charakter analoge Filme in bewegte Bilder bringen können. Illkoncept nahm eine alte 16-mm-Kamera vom Typ Bolex H16 Rex-5 aus dem Jahr 1967 nach Tokio und Osaka und machte damit diese Aufnahmen des japanischen Nachtlebens, die mitunter weitaus charmanter sind als die meisten Dinge, die wir heute mit modernen Geräten aufgenommen zu sehen bekommen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.