Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Parkinson-Erkrankter probiert zum ersten mal Marihuana

Larry leidet seit Jahren unter Parkinson. Wahrscheinlich nicht nur, aber auch für einen Dokumentarfilm, den er über das Leben mit der Krankheit produziert hat, testet er erstmalig medizinisches Marihuana. Es scheint ihm offenbar gut zu tun.

Dazu in den FB-Kommis:

„Spastiken sind unter anderem Stress-abhängig. Es gibt Phasen, in denen man sich fast normal bewegen kann und welche, in denen vor Spastiken nicht mehr stehen kann. Wie er selbst am Anfang des Videos sagt, war es „eine harte Woche“. Er steckt am Anfang des Videos mitten in einem Anfall – diese Anfälle sind deutlich schlimmer als der Alltag und halten in der Regel ziemlich lange an, daher war er so überrascht, dass es „so schnell“ vorbei ging. Es ist nicht so, dass du mit Parkinson immer aussiehst, wie am Anfang des Videos, und nach einem Joint geheilt bist. Wie man hier sieht, kann Cannabis aber die extremen Anfälle stoppen und das ist eine unglaubliche Erleichterung für die Betroffenen.“


(Direktlink, via RBYN)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku über geheime Mordermittlung in der DDR: Die Spezialkommission

Interessante Doku über die Spezialkommission der DDR, die sich den kriminellen Auswüchsen im „Arbeiter- und Bauernstaat“ widmete, die es offiziell eigentlich nicht geben sollte.

„Sexualverbrechen, Morde oder gar Serienmorde durfte es nach dem Selbstverständnis der DDR in einer „entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ nicht geben. Nach offizieller Lesart waren Kapitalverbrechen gesellschaftliche Auswüchse im kapitalistischen Westen. Doch auch in der DDR gab es Triebtaten, Morde und eine Kriminalpolizei, die für deren Aufklärung zuständig war – im Prinzip. Wenn jedoch Verbrechen als „staatsgefährdend“ eingestuft wurden und man befürchtete, dass es in der Bevölkerung zu Unruhe und damit zu Kritik am Staat kommen könnte, übernahm die sogenannte Spezialkommission den Fall. Eine Sondereinheit, ausgestattet mit geheimdienstlichen Befugnissen und von keinerlei rechtsstaatlichen Grenzen eingeschränkt, ausgerüstet mit modernster Technik und der Logistik eines der mächtigsten Geheimdienste der Welt. Die Dokumentation stellt drei bislang nicht veröffentlichte Kriminalfälle vor. Zunächst die Serie mysteriöser Säuglingsmorde in der Leipziger Frauenklinik 1986. Die Hintergründe dieser Taten wurden ebenso vertuscht wie die des Polizistenmordes in Berlin oder die des Serien-Kindermörders Martin S. in den Jahren 1983 bis 1984. Filmemacherin Gabi Schlag hat ehemalige Mitglieder der Spezialkommission und der Mordkommission interviewt. Sie befragt Historiker, Bürgerrechtler und Menschen, die damals mit den Morden konfrontiert waren. Ein enthüllender Film über die weitgehend unbekannte Arbeit der Spezialkommission der DDR, die den Auftrag hatte, Verbrechen aufzuklären, um eben diese vor der Öffentlichkeit im Dienst der DDR-Staatssicherheit geheimzuhalten und zu vertuschen.“

Einen Kommentar hinterlassen

Hamburg: Absperrgitter wird zu Gabenzaun und sammelt öffentlich Spenden für Bedürftige

In Hamburg haben Menschen aus einem Absperrgitter, das dazu gedacht war Obdachlose vom Hauptbahnhof fernzuhalten, kurzerhand einen Gabenzaun gemacht, an dem andere Menschen öffentlich Spenden für Bedürftige hinterlassen können. Koordiniert wurde der Gabenzaun über diese Facebook-Seite. Mittlerweile wurde er wieder entfernt.

„Aus einer Idee geboren….. als Dank an die Stadt Hamburg, diesen tollen Gabenzaun zu bauen *Ironie aus* wer Lust hat, kann jederzeit etwas in wasserdichten Tüten für die hamburger Obdachlosen ranhängen. Haltbares Essen oder etwas für die Hygiene, ein Shirt oder oder oder….“


(via Urbanshit)

Ein Kommentar

Plattenspieler-Konsole der BBC aus den 70ern auf eBay

Hübsche Konsole, die in den 70ern im Hause der BBC entworfen wurde und jetzt bei eBay zum Verkauf steht. Und am Ende vielleicht auch gar nicht mal teurer als zwei neue 1210er.

„This beautiful console is a twin disk stereo reproducer, which the BBC designed and built in the late ’70s. It includes two Technics SP-10 Mk2-P turntables, Technics SH-10 EP controls, BBC-designed MP1-18 tone arms and stereo panel pre-amps.“


(via Electronic Beats)

Ein Kommentar

Lehrer begrüßt seine Schüler mit personalisierten Hand Shakes

Barry J. White ist Grundschullehrer an der Ashley Park Elementary School in Charlotte, North Carolina. Jeden Morgen begrüßt er seine Kinder mit personalisierten Hand Shakes, die sich wohl aus den jeweiligen Persönlichkeiten der Kids ergeben haben. Es gilt also dort wir hier: Lernen soll Spaß machen – und das ist eben auch immer vom Lehrer abhängig.


(Direktlink, via Martin)

Ein Kommentar

Why Germans Can Say Things No One Else Can

Ich wäre manchmal sehr gerne dankbar dafür, wenn Deutsch an sich einfach einfacher zu vermitteln wäre, aber ich habe diese komplexe Sprache halt auch nicht erfunden – und ich habe sie mir als Muttersprache auch nicht aussuchen können.

Und natürlich gibt es auch in anderen Sprachen Begriffe, die nur Muttersprachler verstehen und ich genau deshalb eben nicht. Ich, als sich fremdschämendes Backpfeifengesicht. Weltschmerz.


(Direktlink, via Laughing Squid)

3 Kommentare

Moog bringt Serie über jene, die an Moogs musizieren: Sonic Origin

Ich habe so vor 15 Jahren mal dadurch meinen Lebensunterhalt bestritten, altes Studio-Equipment aufzukaufen und dann wieder zu verkaufen. Das elternunabhängige BAföG wurde mir trotz vorheriger Zusage, aber bis dahin ungeprüfter Sachlage, dann doch nicht gezahlt und ich musste irgendwie mit dem Arsch an die Wand kommen. Es gab halt sonst nichts.

Miete, Auto, Internet und Kindergarten wollten dennoch bezahlt werden. Mit dem Zeug kannte ich mich damals ein wenig aus – zumindest mit den Preisen. Also kaufte ich drei mal die Woche die „Zweite Hand„, ein Anzeigenblatt für Gebrauchtes, das damals ganz ordentlich florierte, checkte die Preise für gebrauchtes Studio-Equipment, fuhr drölf Stunden durch Berlin, um das Zeug einzukaufen, um es dann später auf eBay wieder zu verhökern. Damit konnte ich die kleine Familie über Wasser halten, auch wenn das irgendwann auch fast zu einem 40-Stunden Job mutierte, aber das ist eine andere Geschichte.

Jedenfalls kaufte ich etliche Sachen, die damals trotz ihres Alters immer noch interessant genug waren, um das dafür andere ordentliche Summen auszugeben bereit waren. Die geilsten Dinger davon versuchte ich zu behalten, aber wenn gerade mal wieder eine Miete oder die Steuern für den Bulli fällig waren, musste ich auch Geräte verkaufen, die ich am liebsten nie weggeben hätte. Ein Fender Rhodes Mark 2 zum Beispiel, bei dem zwei Klangstäbe abgebrochen waren, und für das es dennoch noch unverschämt viel Geld gab. Es ging nach München, nachdem wir jede Taste in drei verschiedenen Anschlagstufen auf dem Sampler aufgenommen hatten. Einem E-mu Emax II, auch so eine alte Kiste. Aber geilste Filter! In München wurde das gute Rhodes dann zerlegt und alles wurde als Ersatzteile verkauft. Traurig, aber die zu zahlende Miete ließ keine andere Entscheidung zu.

Später kaufte ich für einen Spottpreis einen Minimoog, der aus den 1970ern stammte und in irgendeiner Stubenecke in Berlin einstaubte. Ich wusste, dass der Geld bringen würde – alle wollten damals diese alten Moog-Geräte und zahlten ordentlich dafür. Ich saß Stunden an dem Dingen, was ein paar Macken hatte, aber immer noch einen derbe fetten Sound von sich gab. Ich liebte diese Kiste, aber es gab mal wieder irgendwas zu bezahlen. Also verkaufte ich den Minimoog über eBay für dickes Geld an Lee Buddah, der gerade dabei war, im deutschen HipHop aufzufallen.

Er wusste, dass „die Gute“ Macken hatte, kannte aber einen, der „sich damit auskannte“, wie er damals schrieb, und die Kiste zerlegen und restaurieren lassen wollte. Ein paar Monate später stellte sich raus, dass jener Tüp halt schon wusste, wie man so einen Moog zerlegt, aber eben nicht, wie man diesen wieder zusammenzubauen hatte. Er hatte den von mir geretteten Minimoog gekillt – und ein anderer hatte dafür ziemlich viel Geld bezahlt. Eine wirklich sehr traurige Geschichte, wie ich bis heute finde.

Meine einzige wirklich persönliche Moog-Geschichte. Ansonsten habe ich halt immer geguckt, was da so kam, aber mich nie wieder dazu durchgerungen, nochmal einen Moog zu kaufen. Auch wenn ich den Sound immer noch mag.

Moog jedenfalls bringt jetzt eine Serie, in über jene, die an Moogs musizieren: Sonic Origin. Und irgendwie ist das natürlich ein Grund, da mal wieder ganz genau hinzusehen. Den Anfang macht Produzent Russell E.L. Butler – und der weiß, was die Zauberkisten so können.

„Today we debut Sonic Origins, a new video series that seeks to unearth the underlying elements of artistic identity. The series kicks off with Oakland-based producer Russell E.L. Butler.

Here, Butler takes pause to reflect on ancestral inspirations, the interconnections of varied identity consciousnesses, and, ultimately, music as self-liberation.“


(Direktlink, via BoingBoing)

4 Kommentare