Für mich war die Batman TV-Serie aus den 1960ern in den 1980ern der erste Berührungspunkt mit Batman. Aus der Schule nach Hause kommen, TK-Pizza in der Mikrowelle heiß machen (ohne Grill. widerlich), Batman auf, ich glaube SAT1, gucken. Ein guter Tag. Damals. Und so schön bescheuert.
Nach der Professionalisierung des Sports im Allgemeinen fallen solche Stilblüten im Speziellen heute halt weg. Und auf isotonische Getränke wurde offenbar damals schon Wert gelegt. Geiles Catering.
During the 1962 Tour de France, riders raid the local cafes in search of refreshments. Beer, champagne, red wine are all taken to keep riders going on a hot day in France. The clip comes from the Louis Malle documentary about the 1962 Tour de France – Vive le Tour!
Auch so eine Perle, die bisher an mir vorbei ging und unbedingt sehenswert ist. Bin bis heute nie auf die Idee gekommen, Musik mit meinem Fahrrad zu machen. Aber es wäre wohl möglich, sagt Frank Zappa.
Ein “Body Beautiful System 5 Minute Shaper” aus den 1960ern mit Geld-zurück-Garantie. Dann wird der ja funktioniert haben. Die Anzeige ist ziemlich vage darüber, wie dieses Gerät tatsächlich funktioniert, aber sie meint ja „Gewichtsverlust durch Orgasmus“.
Einfach den Schalter einschalten und es funktioniert sofort!
David Hilowitz hat in einem Secondhand Laden ein altes Tonbandgerät aus den späten 1960ern entdeckt und mitgenommen. Nachdem er zu Hause feststellte, dass das Ding noch funktioniert hat er damit eine Tape Piano Sample Library zusammengestellt, die man hier downloaden kann. Feinste LoFi-Qualität und eine ganz großartige Idee, wie ich finde.
Witzig auch, dass man jahrzehntelang versucht hat, sämtliche Sounds vom Rauschen und Knistern zu befreien und genau das heute wieder zurückzubringen versucht.
Ich kannte die Räder von Dr. Alex Moulton bisher nicht, bin aber auch keiner, der gefederte Räder fährt. Der Herr hat sich seit den frühen 1960ern Jahren damit beschäftigt, Fahrräder für die Zukunft zu entwickeln. Für ihn spielte dabei die Vollfederung seiner kleinen Räder eine zentrale Rolle. Die Firma baut immer noch Räder und wenn ich das richtig sehe, haben die Vintageräder eine nicht kleine Fangemeinde.
Charakteristisch für Moulton-Fahrräder sind die kleinen Räder, das eigenständige Rahmendesign sowie die Vollfederung.
Ausschlaggebend für das ungewöhnliche Design war die Erkenntnis Moltons, dass kleine Räder mit Hochdruckreifen einen geringeren Rollwiderstand, ein kleineres Trägheitsmoment und damit eine bessere Beschleunigung mit sich bringen. Die durch die kleinen harten Reifen bedingten Komforteinbußen wurden durch die Vollfederung ausgeglichen.
Laut Internet ist dies der ursprüngliche TV-Werbespot für Slinky aus dem Jahr 1962. Und mit diesem bekommt ihr einen Ohrwurm geschenkt, von dem ihr bisher noch gar nicht wusstet, dass es den gibt. Bitte schön!
Aus der Reihe „Erfindungen, die sich nicht durchgesetzt haben“: The Caraboot aus dem Jahr 1964. Ein Wohnmobil auf Minibasis, das auch ein Boot dabei hatte.
By means of a crank handle at the rear of the Mini van, the camper body moved rearwards along grooves attached to the Minivan. At a stroke, your mini was now considerably longer than when you left home – about 15ft all in and a fully fledged campervan. There was allegedly enough room to accommodate four in comfort, with four beds, a sink and stove.
The roof of the converted van itself, could be unscrewed and used as a two-man dinghy – watch to the end to see it on the water.
We’re not sure how many were converted but at a „few hundred“ pounds it sounds like a bargain! At least one still survives in the UK and was for sale a few years ago.
Um das erlebt zu haben bin ich deutlich zu jung, aber ich sehe durchaus Dinge, die ich als Jungpionier auch in den 1980ern noch erlebt habe. In besonders schöner Erinnerung habe ich die vielen Wochen der sommerlichen Pionierlager, die ich trotz anfänglichen Heimwehs und durchaus militärischem Umgangs lieben lernte.
Die Dokumentation vergleicht die unterschiedlichen Erziehungskonzepte in der frühkindlichen Erziehung in Kindergärten der DDR und China zu denen in der Bundesrepublik oder den USA.
0:39 Kosmonautenzentrum Juri Gagarin, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)
4:10 Pionierpark in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)
4:55 Internationales Pionierlager Kalinin an der Ostsee
8:10 Ein Pionierleiter spricht über seine Arbeit als Leiter der Pionierfreundschaft
14:06 Stadtrundgang durch Karl-Marx-Stadt zu Ehren von Fritz Heckert
20:28 Mathematik-Olympiade zum Abschluss des Lagers
21:00 Schulunterricht in der DDR
31:00 Kinder- und Jugendspartakiade in Ost-Berlin
Originaltitel: Erziehung im anderen Teil Deutschlands – Kinder Kader Kombinate
Entwicklung hat in den letzten Jahren natürlich auch nicht vor so vermeintlichen Nischen wie dem Skateboarding halt gemacht. Alles ändert sich, alles fließt. Manchmal und hoffentlich verändert sich dann etwas zum Besseren. Jonny Giger hat sich mal auf ein Skateboard gestellt, wie es in den 1960ern Standard war. Weil es da gerade erst erfunden war.