Zum Inhalt springen

Schlagwort: Design

Haus überm Teich

Wer braucht schon ein Haus am See wenn man dieses Haus überm Teich haben kann? Würde einziehen.

Today, AD travels to the woodlands of Oregon to tour the breathtaking Newberg Residence, a remarkable home designed to exist in harmony with the nature surrounding it. Perched over an old logging pond, this one-of-a-kind home is the work of Jim Cutler of Cutler Anderson Architects, who envisioned a structure not imposed on the land, but integrated with it. Built like a bridge over water, the residence is a testament to Cutler’s philosophy: to never harm natural life through his work, but instead to foster and encourage it. In the decade since its construction, the surrounding landscape has flourished, with wildlife, water, and woodland thriving around the home.


(Direktlink, via Sascha)

Einen Kommentar hinterlassen

DAF Mobile Raincoat (1943)

Der eigensinnig gestaltete DAF Mobile Raincoat wurde von DAF-Mitbegründer Hub van Doorne während der Nazi-Besatzung der Niederlande konzipiert und gebaut. Es diente entweder als Fluchtfahrzeug oder als einfache Möglichkeit, sich selbst ins Haus durch den Regen zu bringen. Ein kleines und leichtes, dreirädriges Fahrzeug mit der Fähigkeit, mit über 50 km/h sowohl vor- als auch rückwärts fahren zu können und schmal genug, um durch eine Tür zu passen. Nach dem Krieg wurde das Exemplar einem Zirkus gespendet und steht heute im DAF-Museum in Eindhoven.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Podcast-Serie über das berühmte Döner-Logo: Döner Papers

Wir kennen es alle, das Döner-Logo. Auf den Papiertaschen des Fast-Food-Highlights, auf T-Shirts, auf Socken und auf Badelatschen. Bisher war nie klar, wer genau es entworfen hat. Aylin Doğan hat sich mit ihrem Team auf die Suche gemacht, um genau das herauszufinden. Dabei ist eine sechsteilige Podcast-Serie entstanden: Döner Papers. Nach drei Jahren der Recherche wird das Rätsel tatsächlich gelöst.

Im ARD-Podcast „Döner Papers“ wird akribisch der Verbreitung des Dönerlogos und seiner Entstehung nachgegangen. So schaffen es Podcast-Host Aylin Doğan und ihr Team, die Entstehungszeit des Logos auf die Jahre 1984 bis 1991 einzugrenzen und finden eine Grafik-Vorlage aus den 80er-Jahren, die als Vorbild für das Logo gedient hat. Nach drei Jahren Recherche konnten sie so die Person dahinter identifizieren.

4 Kommentare

Detaillierte Reisetagebücher

Als Kind machte ich mir nach den verhältnismäßig vielen Reisen, die meine Eltern mit mir unternahmen, immer so kleine Erinnerungsheftchen. Mit Fotos, Eintrittskärtchen, Parkscheinen, kurzen Notizen, diesdas. Hin und wieder sah ich sie mir später dann nochmal an und schwelgte in Erinnerungen. Ich fand es deshalb ein bisschen schade, dass ich meine Kinder nie wirklich dazu animieren konnte, Ähnliches nach unseren gemeinsamen Reisen anzufertigen.

Und dann sehe ich diese unfassbar detaillierten Reisetagebücher, die José Naranja von seinen Reisen macht – und die sie sind schlichtweg wunderschön. Jedes einzelne ein kleines Kunstwerk. Hach.


(via Colossal)

Einen Kommentar hinterlassen

Plattenspieler ohne Tonarm

Ein Kreativstudio aus Paris hat einen minimalistischen Plattenspieler angekündigt, dessen Bedienelemente auf eine Play-Taste und einen Lautstärkeregler reduziert sind. Der PP-1 von Waiting For Ideas – kurz für Plug and Play – hat keinen sichtbaren Tonarm und besteht aus einem massiven Block eloxierten Aluminiums, dessen Herstellung etwa 12 Wochen dauert. Preis dafür: gut 6000 Dollar.

There’s also no speed control dial on the PP-1. Miniot’s technology can automatically detect if a record needs to be played at 33 or 45 RPM, and constantly recalculates the speed of the motor to ensure optimal playback at all times.

It’s not only a striking piece of design, it’s also a high-quality turntable. But if you’re a vinyl enthusiast, you’ll need to remember to place your records upside down on the PP-1 to hear the tracks you want.


(via The Verge)

Einen Kommentar hinterlassen

Nordmende Spectra Futura

Aus der Kategorie Vintage-LoFi-Kuriositäten heute: das Nordmende Spectra Futura und dabei wahnsinnig gutaussehend. Gebaut von 1968 bis 1970. Gab es zudem in diversen Farbvarianten. Würde ich mir so auch heute noch in die Stube stellen.

Das Spectra Futura Stereo System ist ganz ohne Zweifel das wichtigste Kultprodukt der Firma Nordmende. Alle Künstler lieben es! Es ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der besten Ingenieure der Firma und des weltweit bekannten Designers Raymond Loewy.


(Direktlink)


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen