Zum Inhalt springen

Schlagwort: Documentary

Doku: Underplayed – Frauen am DJ-Pult

Die Regisseurin Stacey Lee begleitete für ihre Dokumentation „Underplayed“ bekannte und aufstrebende Künstlerinnen hinter den DJ-Pulten und zeigt die Herausforderungen, denen sie in einer von Männern dominierten Branche begegnen.

Der Film fordert zum Umdenken auf und zeigt den dringend benötigten Wandel in der Musikindustrie.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Doku: Punk Girls. Die weibliche Geschichte des britischen Punk

Ein sehenswerte Doku als kleiner Exkurs in die weibliche Geschichte des britischen Punks.

London 1976. Zwischen Wirtschaftskrisen und silbernem Thronjubiläum braut sich in den besetzten Häusern und Kellerclubs von West London etwas zusammen: Punk! Als Musikerinnen wie Poly Styrene (X-Ray Spex), Viv Albertine (The Slits) und Gina Birch (The Raincoats) Mitte der 1970er Jahre Bands gründen, gibt es kaum weibliche Vorbilder. So wurden sie selbst welche. Eine „Herstory“ des Punk.

Einen Kommentar hinterlassen

Wie die Beatles „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“ aufnahmen

Der britische Video-Essayist Film Retrospective mit einer akribische Beschreibung der Aufnahmen des damals 1967 mit Spannung erwarteten Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“. Musikgeschichte.

The Beatles 1966 World Tour was a living nightmare. They fled Manila fearing for their lives. Been met with an anti-Beatles backlash with public burnings of memorabilia inn the States and faced crazed fans at Candlestick Park. They were now done with touring. …Back in the UK, George is enraged. …Declares he’s leaving the band. Brian Epstein, their manager, frantically reassures him there will be no more touring on this condition he agrees to stay in The Beatles.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Carine und die Frittenbude

Ich denke hin und wieder darüber nach, was ich wohl machen könnte, wenn ich irgendwann mal zu alt für Sozialarbeit mit jungen Menschen bin. Also wenn das mal eintreten sollte. Ich finde die Idee von Carine, die sich mit 58 Jahren einen Food Truck zugelegt hat, ja irgendwie charmant, aber es ist halt auch verdammt harte Arbeit für ein einfaches Leben.

Carine ist 58 Jahre alt und arbeitet als Reinigungskraft in den französischen Alpen. Vor zehn Jahren hat sie sich nebenbei mit einem Food-Truck selbstständig gemacht, der im Sommer an einem Stausee eine beliebte Anlaufstelle für Einheimische und Tourist*innen ist. Doch der Wagen ist in die Jahre gekommen, und Carine weiß nicht, ob sie die nötigen Reparaturen bezahlen kann …


(Direktlink)

2 Kommentare

Doku: Gigant Berlin – Die erregendste Stadt der Welt (1964)

Gigant Berlin – Die erregendste Stadt der Welt ist ein deutscher experimenteller Dokumentarfilm von Leo de Laforgue aus dem Jahr 1964.

Die Aufnahmen für den Film entstanden in den Jahren 1957 bis 1963. Merkmale des Films sind stellenweise die schnellen Schnitte, die den Film teilweise zu einem Bilderrausch werden lassen. Bei der Entstehung von Gigant Berlin übernahm Leo de Laforgue viele Arbeitsschritte des Films selbst.

Der Dokumentarfilm lagerte im Filmarchiv in Berlin und geriet jahrzehntelang in Vergessenheit. 2011 wurde der Dokumentarfilm zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt und im selben Jahr auf DVD veröffentlicht.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Nirvanas „Nevermind“ – das Album, das alles veränderte

Artes Classic Album über „Nevermind“. Ich habe Nirvana erst deutlich später für mich entdeckt und fand die damals gar nicht sonderlich geil. Das, weil die jeder hypte und mich davon irgendwie abzugrenzen versuchte. Später haben sich mich dann doch geflasht. Musikgeschichte.

Nur wenige hätten gedacht, dass Nirvana 1991 auf Platz eins der US-Billboard-Albumcharts stehen würden. „Nevermind“ löste nicht nur Michael Jackson an der Spitze ab, sondern schaffte, was der Punkrock-Bewegung 14 Jahre zuvor nicht gelungen war: Das Album und die Songs von Kurt Cobain veränderten das Musikgeschäft von innen heraus – ohne Kompromisse und medialen Overkill.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Kreuzberg wie es einmal war

Alles vor meiner Zeit, aber dennoch offensichtlich ziemlich aufregend: Kreuzberg in den 1960er, 70er und 80er Jahren. Scheinen tolle Dekaden gewesen zu sein.

Bis in die frühen Morgenstunden wird in den 60er Jahren in der „Kleinen Weltlaterne“ in der Kohlfurter Straße geraucht, getrunken und debattiert. Bei Wirtin Hertha Fiedler kostet das Bier 50 Pfennig. Wer knapp bei Kasse ist, darf mit Kunst bezahlen. Maler Kurt Mühlenhaupt tut das oft.

Kreuzberg ist ein berühmter West-Berliner Bezirk, halb umgeben von der Mauer und mit viel Punk auf der Straße. Reisebusse aus Westdeutschland fahren gern durch Kreuzberg. Ein bisschen ist es hier wie in Harlem. Aussteigen? Besser nicht.

Der Alltag in Kreuzberg: buntes Markttreiben in der Eisenbahnstraße und am Marheinekeplatz, Dampferfahrt auf dem Landwehrkanal, Punks auf der Oranienstraße, Hausbesetzer am Lausitzer Platz und das neue Miteinander verschiedener Kulturen.

„Kreuzberg wie es einmal war“ zeigt einzigartige Aufnahmen aus den alten Postzustellbezirken SO 36 und Kreuzberg 61. Viele Berlinerinnen und Berliner erinnern sich an das Leben hier.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Aufgegebene Altbauten – Urban Exploring

Kurzweilige Doku über Lost Places, wie es sie überall auf der Welt gibt. Arte hat sie sich genauer angesehen.

Stillgelegte Industrieanlagen, verlassene Dörfer, leerstehende Einkaufszentren: Sie werden dem Verfall überlassen und von der Natur zurückerobert. Der Zutritt zu diesen spektakulären Orten ist oft untersagt, bis über ihren Abriss – oder ihre Weiterverwendung – entschieden wird. Gerettet werden sie meist von couragierten Einzelkämpfern, Ruinenfreaks, Künstlern und Aktivisten.

https://youtu.be/XHgNtKx6EpU?si=xk3VWcBQdhARqiOV
(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen