Zum Inhalt springen

Schlagwort: Physics

Rollendes Oloid

Bisher nie davon gehört: das Oloid.

Das Oloid (auch Polysomatoloid genannt) ist ein geometrischer Körper, der 1929 vom Bildhauer und Maschinenbauer Paul Schatz zusammen mit dem umstülpbaren Würfel entdeckt wurde. Es kann definiert werden als die konvexe Hülle zweier gleich großer, sich senkrecht schneidender Kreise, deren Mittelpunkte einen Abstand zueinander haben, der gleich ihrem Radius ist. Es hat keine Ecken, zwei Kanten, nämlich je einen 240°-Bogen der beiden sich schneidenden Kreise, und ist ansonsten glatt. Es besitzt Eigenschaften, die es deutlich von anderen Körpern unterscheiden, und gilt als Plausibilitätshinweis für die von Schatz begründete Inversionskinematik.

Und klar, klingt plausibel. Der Sound auch.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Rubenssches Flammenrohr x Trompete

Moises Alves mit einer Trompete an einem Rubensschen Flammenrohr.

Das Rubenssche Flammenrohr besteht aus einem Rohr, das an seiner Oberseite mit einer Reihe kleiner Löcher gleichen Durchmessers versehen ist. Das eine Rohrende ist mit einer dünnen Membran, das andere mit einem verschiebbaren Kolben verschlossen. Durch eine Einlassöffnung wird brennbares Gas, z. B. Propangas, in das Rohrinnere geleitet, welches durch die Löcher auf der Oberseite ausströmt und dort entzündet wird.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Wie man einen Nagel in den Boden einer Kaffeetasse bekommt, ohne das diese kaputt geht

Durch das Wissen um Physik. Der Rehbinder Effekt macht’s möglich, wobei ich jetzt nicht weiß, was ein Loch im Boden meiner Kaffeetasse nutzen sollte, aber darum geht es ja nicht.

Der Rehbinder-Effekt beschreibt die Änderung der mechanischen Eigenschaften eines Werkstoffs unter dem Einfluss grenzflächenaktiver chemischer Substanzen, die an der Oberfläche adsorbiert wurden. Man spricht von einem Rehbinder-Effekt, falls die Festigkeit im plastischen Bereich herabgesetzt wird. Das wird zum Beispiel ausgenutzt durch Zugabe von Tensiden beim Bohren und Schneiden von Werkstoffen.


(Direktlink)

2 Kommentare