Was beim Bowling Aufgabe ist, ist am Skilift dann eher Thema verfehlt. Auch wenn das ganz sicher niemand mit Absicht macht.
5 Kommentarealle neune 🎳 pic.twitter.com/c289BXvpqB
— Schnuckelpuckelhase (@magic_horst) January 4, 2023
-->
Zum Inhalt springen -->Was beim Bowling Aufgabe ist, ist am Skilift dann eher Thema verfehlt. Auch wenn das ganz sicher niemand mit Absicht macht.
5 Kommentarealle neune 🎳 pic.twitter.com/c289BXvpqB
— Schnuckelpuckelhase (@magic_horst) January 4, 2023
Irgendwann ist dann halt auch mal gut. Sparring hin, Sparring her. Wait for it.
Einen Kommentar hinterlassen— Figen (@TheFigen) May 19, 2022
Sportstudio zu? Sozialkontakte meiden und trotzdem bisschen laufen, auch wenn man kein Laufband in der Bude hat? Kein Problem. Und wenn man sich noch Waschlappen um die Füße packt, wischt man gleich den Boden. Win win! Sollte auch auf Laminat klappen.
Einen Kommentar hinterlassenQuarantined? No treadmill? Say no more. Not recommended for married men. pic.twitter.com/0erCkFNx5H
— jamie (@gnuman1979) March 17, 2020
Hübsches Zeitdokument aus dem Jahre 1977. Zu Besuch beim TuS Dornberg 02 e.V. Keine Ahnung, ob das mit heute zu vergleichen ist. Ich habe mit der Szene wenig bis gar nichts zu tun, kenne aber wohl einige Leute um mich herum, die regelmäßig auch Vereinsfußball spielen. Für mich ja eher eine Art Parallelgesellschaft. „Wenn ich in der Woche drei Mal steif bin, kann ich Sonntag nicht Fußball spielen.“
(Direktlink, via Andreas)
Es steht geschrieben, dass die deutsche Ultra-Szene unter den jungen Menschen aktuell die für sie meist gelebte Subkultur sei. Und davon haben wir aktuell leider denkbar wenig.
Ich habe es nie mit Fußball gehabt, empfinde aber den Film „Ultra“ als wichtig. Einer der Filme, die man mal gesehen habe sollte und so. Ich sah den vor 20 Jahren mal und dachte so, „Alter!“ Und habe den bis heute immer im Hinterkopf, wenn es um irgendwas mit Fußball geht.
Ich will die Doku in der Summe nicht bewerten, ich kann kein Fan von Dynamos werden. Weder von denen in Dresden und schon gar nicht von denen in Berlin. Aber: Ultras sind unter den jungen Leuten ein nicht unwichtiges Ding – und Subkultur rules immer. Immer!
Beim Ersten gibt es die Doku in der Mediathek. Oder halt auf YouTube.
Ein KommentarWer gewinnen will, muss Einsatz bringen. Das gilt natürlich oder gerade auch beim Volleyball in der Highschool.
(Direktlink, via reddit)
Einen Kommentar hinterlassenAlternativ auch als neue Begrüßungsgeste unter den Kollegen im Büro. High five kann ja jeder.
(Danke, Kathleen!)
So, bester Zeitpunkt, um mal eine kleine Pause zur körperlichen Ertüchtigung einzulegen. Aber nur in diesen DeDeRon-Kittelschürzen. Sport frei!
Einen Kommentar hinterlassenIch habe in meiner Kindheit/frühen Jugend allerhand Sportarten durchprobiert. In die Schule kamen regelmäßig irgendwelche Trainer in braunen ASV-Trainingsanzügen vorbei und suchten beim Sportunterricht nach fähigem Nachwuchs für die von ihnen trainierten Sportarten.
Zuerst kamen die Fußballtrainer. Fand ich damals schon doof – Fußball war einfach nie mein Sport. Dementsprechend dämlich stellte ich mich bei der Sichtung an. So, dass man mich auf gar keinen Fall fragen würde, ob ich mit den anderen Jungs nicht mal zum Fußballtraining kommen wollen würde. Wollte ich nicht. Da gingen, zumindest damals, nur die Deppen hin, die alles, was auch nur annähernd rund war für einen Fußball hielten und dagegen traten. Die, die ich halt damals nicht ganz so gerne mochte.
Danach kamen die vom Kegeln und vom Schach. Für die machte ich wohl eine annehmbare Figur, so dass die mich beide zum Training einluden. Um „mal zu gucken“ und so. Machte ich. Bei beiden.
Kegeln fand ich okay, fand es aber furchtbar befremdlich, dass dort eine ganze Menge alter Menschen zusammenkamen, die an „ihrem Wurf“ arbeiten wollten. Ich war sieben oder acht und wusste mit denen nicht so wirklich umzugehen – die waren 40 + und somit war das nicht mein Sport.
Schach war super! Schach mag ich bis heute sehr gerne und spiel das auch regelmäßig noch. Dienstlich zumindest. Aber so richtig Sport war das ja auch keiner und imponieren konnte man damit schon mal so gar keinem. Außer vielleicht später im Ferienlager den russischen Komsomolzen. Aber das wusste ich ja vorher nicht und war auch nicht im Sinne von Adam Riese.
Irgendwann kam der Handballtrainer und nahm mich aus dem Stand mit. Handball war großartig. Handball war schnell, es gab viele Tore und man musste nicht ewig über so ein Großfeld hampeln, wie das beim Fußball der Fall war, wo alle schon nach nur einer Halbzeit mit raushängender Zunge in die Kabinen trabten. Also wurde ich Handballer. Am Ende wurde daraus Leistungssport mit 3-4 mal die Woche Training und Punktspiel am Wochenende. Mal Heim- mal Auswärts. In den Ferien Trainingslager und Freundschaftsspiele auf Republikebene. Sieben Jahre lang.
Wir waren für unsere Kleinstadtherkunft eine der besten Mannschaften und nicht wenige Großstädter wollten bei uns spielen, weil sie wussten, dass sie dort Großes erreichen könnten. Wir führten regelmäßig die damalige Kreisliga-Tabelle an – und die Kreise in der DDR waren groß. „Großes erreichen“, hieß in dem Fall, von dort aus auf eine der großen Sportschulen weitergereicht zu werden, um von dort aus wiederum eine Karriere zwischen Sport und Armee anstreben zu können. 1987-1988 konnte ja keiner wissen, dass das politisch alsbald hinter die Binde gekippt werden würde. Also versuchten viele, beim Spiel die beste Figur überhaupt zu machen, und in Brandenburg oder in Frankfurt Oder auf der Sportschule zu landen. Am Ende war ich Torwart. Ein guter auch.
Über die Jahre verlor sich die Idee der „Karriere“. Mich nervte es, freitags nicht „V – Die außerirdischen Besucher kommen“ sehen zu können, weil ich zu der Zeit beim Training im Tor stand. Und überhaupt ging ich nur noch hin, weil vor uns die Mädchen trainierten, was wir uns sehr gerne ansahen. Wobei wir immer über die Fußballer lachten, die in diesen Genuss bei ihrem Training nicht kamen, weil es damals kaum Mädchen gab, die leistungsorientiert Fußball spielten. Die gab es nur bei uns und die spielten qualitativ in der selben Liga wie wir Jungs.
Irgendwann zerknallte ich mir beim Training die Knie, Mädchen wurden auch außerhalb der Hallen wichtiger als Handball und die Wende klopfte schon leise an die gesellschaftliche Tür. Ich ließ das mit dem Leistungssport, der ein paar Monate später im Osten sowieso komplett wegbrechen sollte. Die Mauer war fiel – wer sollte da schon noch an Training denken? Wir hatten jetzt Skateboards.
Irgendwann zwischen diesen Jahren ging ich einmal zum Boxtraining, was mich interessierte, wo mir aber einer, der 20 Zentimeter größer war als ich, dermaßen die Fresse polierte, weil mir die Maske vor die Augen rutschte und ich nichtssehend durch den Ring schwankte, so dass ich daraufhin darauf auch keine Lust mehr haben wollte. Tat ja auch ein bisschen weh.
Beim Tischtennis schaute ich immer dann gerne rein, wenn ich selber mal kein Training hatte. Mit eigener „Soft-Kelle“, wie wir das damals nannten. Ohne Noppen und ohne das Gefühl, mit einem Stullenbrett auf die leichten Bälle zu kloppen. Tischtennis war super. Und ästhetisch, finde ich bis heute. Leistungssport sollte das nicht werden, aber ich spielte auch dann noch regelmäßig Tischtennis, als ich es mit Sport schon lange nicht mehr hatte. Im Schwimmbad, in dem wir kollektiv unsere Sommer verbrachten, in den Wohnvierteln zwischen die Häusern, wo immer Platten aus Beton standen, im Jugendclub. Ja.
Was ich aber eigentlich und viel kürzer schreiben wollte: Warum ich Tischtennis mag.
Darum:
(Direktlink, via reddit)