Nach dem Fan-Trailer von neulich nun ein offizieller Teaser Trailer, der hergibt, dass es Morgen einen Trailer geben wird. Herjeh! Aber nehme ich so, ich will diesen Film sowas von sehen!
Ein KommentarSchlagwort: Trailer
„A non-Disney Film“.
Welcome to the „Galactic Menagerie,“ a whimsical and visually stunning fan-made fake trailer that reimagines the classic Star Wars universe through the eccentric lens of Wes Anderson. This enchanting mashup brings together iconic Star Wars characters with Anderson’s trademark symmetrical compositions, pastel color palettes, and quirky humor.
Journey to a galaxy far, far away and experience a unique adventure featuring Luke Skywalker, Princess Leia, Darth Vader, and other fan favorites. Watch as they navigate the Galactic Menagerie, a universe filled with eccentric creatures, charming droids, and peculiar locations reminiscent of Anderson’s beloved films such as „Moonrise Kingdom“ and „The Grand Budapest Hotel.“
(Direktlink, via BoingBoing)
Trailer für die am 21. April erscheinende, fünfteilige Doku-Serie über Tupac und seine Mutter Afeni. Vorerst im Stream bei Hulu, später dann wahrscheinlich auch woanders.
Einen Kommentar hinterlassenOffizieller Trailer zum nun fünften Teil der Indy Reihe, für den Harrison Ford teilweise digital verjüngert wurde. Ab Juni 2023 in den Kinos.
Einen Kommentar hinterlassenNot Default Cartoons hat sich Gedanken darüber gemacht, wie American Psycho aussehen würde, wenn der ein Film von Pixar wäre und das mal eben ganz passend umgesetzt.
2 KommentareAls Kind hatte die nächste Bushaltestelle in meiner Nähe, quasi meine Stammhaltestelle, einen Umfang von locker 20 mal 8 Metern. An der hinteren langen Wand waren durchgehend Bänke montiert, die Wände waren von außen bunt gefliest und von innen bunt gestrichen. Vorne raus waren große Öffnungen als Fenster, die jedoch nicht verglast waren, womit sie auch nicht entglast werden konnten. Ich habe diese riesige Haltestelle für mein damals noch ganz kleines Leben als das in Erinnerung, was später als architektonischer Brutalismus Schule machen sollte. Wobei ich rein fachlich nicht mal weiß, ob es da tatsächlich Zusammenhänge gäbe. Ich habe die halt so wahrgenommen und weiß sehr wohl, dass Bushaltestellen in der DDR irgendwie ganz anders waren, als die im Westen. Zumindest habe ich später dort nicht mal so annähernd epochale gesehen wie zu meiner Zeit im Osten. Keine Ahnung, was dafür einen Unterschied gemacht hat, aber nahm ich halt so wahr. Manchmal, wenn ich auf dem Land im Osten unterwegs bin, entdecke ich noch eine der alten ganz besonderen Bushaltestellen, die halt vielleicht nur dort stehen können und muss an meine von damals denken, die es schon lange nicht mehr gibt.
Vor 11 Jahren (Hahahaha! ÖLF!!!) schrieb ich hier über eine Fotoserie von Christoper Herwig, für die er in Russland unterwegs war, um dort individuelle Bushaltestellen zu fotografieren, die in der ehemaligen Sowjetunion gebaut wurden. Fand ich höchst spannend. Nun kommt eine Doku, die mit jenem Christoper Herwig ihren Fokus noch ein mal genau darauf legt; auf Bushaltestellen in der Sowjetunion. Und die werde ich mir aus ganz persönlich nostalgischen Gründen ansehen.
(Direktlink, via BoingBoing)
Netflix hat gerade die dreiteilige Doku „Trainwreck: Woodstock ’99“ im Stream, die zu ergründen versucht, wie bei der Wiederauflage des legendären Festivals von 1969 im Jahr 1999 einfach alles schiefgehen konnte.
2 Kommentare„Trainwreck: Woodstock ’99“ zeigt Aufnahmen einer mehr und mehr eskalierenden Crowd. Die Veranstalter Michael Lang (inzwischen verstorben), der 1969 schon das „richtige“ Woodstock-Festival ausrichtete, und sein Geschäftspartner John Scher kommen ausgiebig zu Wort, aber auch Journalist*innen, Künstler*innen und Festivalbesucher*innen. Aus Aufnahmen von damals und mehr oder weniger reflektierten Rückblicken auf das Geschehen aus heutiger Sicht entwickelt sich ein alptraumhafter Sog, der das ungute Gefühl perfekt vermittelt, das von Beginn an über dem Festival hing. Dass die Katastrophe eintreten musste, schien von Anfang an klar. Die Frage bestand nur darin, wann und wo.

Sommer 2020, alles steht still, Festivals wie Fusion, Meeresrausch, Wilde Möhre fallen ersatzlos aus. Die Macher und Künstler hängen komplett in der Luft und müssen sich, so wie es irgend geht, irgendwie übers Jahr bringen und dabei über Wasser halten.
Jean-Pierre Meyer-Gehrke hat mit „Stille Sommer“ einen Dokumentarfilm gemacht, der Einblick hinter die Kulissen von Festivals im Lockdown gibt – und irgendwie sind wir auch dabei.
Stille Sommer feiert heute Weltpremiere auf dem Freiland Festival und sollte der Film es hier in der Nähe in irgendein Kino schaffen, werde ich dorthin gehen. Wobei ich ja hoffe, dass sie den nächste Woche auch auf dem endlich wieder stattfindenden lieblingsweltschönsten Meeresrausch Festival zeigen werden. Das nämlich hat auch eine Hauptrolle in der Doku.
Ein Kommentar
Offizieller Trailer zum nicht autorisierten KLF Dokumentarfilm Who Killed The KLF?, der jetzt auf allen möglichen Streamingplattformen bei iTunes zu sehen ist. Regisseur Chris Atkins startete das Projekt 2016, The KLF waren nicht sonderlich zufrieden damit und sie versuchten, die Veröffentlichung zu verhindern, was misslang. Mein Plan fürs Wochenende jedenfalls. Schließlich gehört das Album „Chill Out“ zu den wichtigsten Alben meiner musikalischen Sozialisation.
“Who Killed the KLF?” uses previously unheard tapes to explore the rise and fall of the KLF in the 1980s and 1990s, touching upon themes that perfectly capture the 21st century zeitgeist. The film is a fascinating insight into the machinations not only of Jimmy Cauty and Bill Drummond, but of art, culture, and capitalism. A tale as intriguing as it is bonkers, “Who Killed the KLF?” will entice, intrigue and shock audiences everywhere.
(Direktlink, via BoingBoing)
Nach nun fast 50 Jahren bringt Netflix im Februar eine Neuauflage von Texas Chainsaw Massacre. Verantwortlich dafür ist das Evil Dead-Duo Fede Álvarez und Rodo Sayagues und Leatherface könnte demnach heute live im Stream steilgehen. Oder so.
Einen Kommentar hinterlassen