Ich habe jetzt nicht recherchiert, aber wenn ich das richtig in der Birne habe, ist es nicht erlaubt einfach so im städtischen Raum ein Hochbeet aufzustellen, um dieses dann zu bepflanzen und später davon zu ernten. Parkplätze sind rar und sollen als solche auch nutzbar sein. Da würde so ein Hochbeet in der Stadt ja glatt einem Auto den Parkplatz streitig machen können. Das wollen die Autofahrer natürlich nicht. Hier ein alternativer Denkansatz aus Wien, der Hochbeet und Auto vereint. Alles, was es dafür bedarf, ist ein olles aber noch zugelassenes Cabrio, 10 Euro Gebühr pro Monat und etwas handwerkliches Geschick. Und schon gibt es Beete auch in urbanen Räumen.
Wir können hier jetzt wieder ewig über Videos diskutieren, denen angeblich der Kontext fehlt, wie in solchen Fällen ja immer gerne mal von bedingungslosen Befürwortern von Polizeigebaren argumentiert wird.
Wir können aber auch einfach mal gucken, wie zwei Beamte der Polizei in Wien den Kopf eines Demonstranten unter eines ihrer Autos schieben, das dann los fährt.
Die Polizei in Wien hält die Vorwürfe der Polizeigewalt im obigen Fall übrigens für absurd. “In die Nieren!” scheint dort also zum alltäglichen Arbeitsauftrag zu gehören. Und Wien liegt nicht in Venezuela oder so. Wien liegt in Österreich. Nur zur Erinnerung.
Wir weisen die teils absurden Anschuldigungen aufs Schärfste zurück: https://t.co/NKlPVmzKsA. (2/2)
Oliver von Dobrowolski, Kriminalhauptkommissar der Polizei Berlin, dazu:
Habe mir das Video einige Male angesehen und einige Stunden wirken lassen. Zu erkennen sind Polizisten, die einen fixierten Mann mit dem Kopf vor dem Reifen eines Polizeibusses ablegen. Dann gibt der Fahrer Gas. Mir fällt kein Grund für ein „Versehen“ ein. Und das ist furchtbar… https://t.co/7pAVDRXqx3
— Oliver von Dobrowolski (@vonDobrowolski) June 4, 2019
Stehe gestern Nacht am Urban-Loritz-Platz und esse ein Kebab, neben mir ein Flüchtling aus dem Iran (Afghane) und wir labern halt irgendeinen Mist, Bruder hier, Bruder da. 20m von uns liegt ein Betrunkener auf der Bank, es rennen ständig Leute vorbei und ignorieren ihn. 1/
Soweit alles normal für eine Wiener Nacht. Der Typ neben mir geht aufs WC und am Rückweg direkt zum "Sandler" hin, kniet sich zu ihm und redet kurz irgendwas. Leute gehen vorbei, denken wohl – wie ich – Ah, na serwas, was will der von dem Sandler?? 2/
Dann kommt er wieder zurück und sagt "Bruder, er sagt, er braucht Rettung. Er sagt, Bein kaputt". Ich denk mir immernoch "Oida, bitte, so ein Scheiß jetzt mit dem total waachgesoffenen Penner iwas diskutieren", gehe aber mit, um mal zu schauen. 3/
Stellt sich heraus, dass der Typ sich das verdammte Bein gebrochen hat, ohne Jacke daliegt und komplett unkontrolliert am Zittern ist. Ich iwie noch immer im "Na serwas, habe d'Ehre das schaut schlecht aus"-Modus, hat der andere schon die Jacke ausgezogen. 4/
Schwer zu beschreiben, wie liebevoll dieser 20-Jährige den Typen zugedeckt hat mit seiner Jacke. Ohne eine Sekunde zu zögern. "Mann braucht Hilfe". Während ich mit seinem Handy die Rettung rufe, holt er 20 Zeitungen ausm Ständer und legt sie dem Patienten unter den Kopf. 5/
15 Minuten Zeit, auf die Rettung zu warten. "Keine Arbeit, Scheiße", sagt er. "Mhm, gschissn grissn", denke ich. Dann kommt die Rettung. Ich mein, jeder kennt es und sie haben echt einen zaachen Job, aber grad dass sie den Afghanen nicht direkt angefuckt haben. Super ungut. 6/
Als ich dann den Mund aufgemacht und die Lage beschrieben habe, hat sich die Situation sofort entspannt. Wohl weil ich mehr als "Mann braucht Hilfe" sagen kann. Die haben den Typen dann ins Auto gewuchtet (Bein total im Arsch einfach) und haben weiß Gott was mit ihm gemacht. 7/
Der Refugee-Kollege hat dann die Zeitungen noch in den Ständer zurückgeräumt. Da musste ich fast lachen vor lauter Wut auf mich selbst. Bin ich echt schon so abgestumpft, dass ich auch an dem Mann vorbeigerannt wäre? Was is los mit dieser Stadt, frag ich mich. 8/
Es muss ausgerechnet so ein Afghane daherkommen. Ausgerechnet einer dieser scheiß Messerstecher, wo man sich als Zeitungsleser eher Sorgen macht, wenn man sie betrunken nachts am Gürtel trifft. Ausgerechnet der ist der einzige, der sich Zeit nimmt, dem Mann mal zuzuhören. 9/
Und er ist auch der einzige, bei dem sich jeder sofort denkt "Heast will der jetzt den Sandler ausrauben oder was?". Es ist alles eine fucking Schande, irgendwie. Ich schäm mich noch immer. Nicht für Österreich, sondern für mich selbst. 10/
Naja, Abend war jedenfalls ganz lustig so im Allgemeinen. Haben dann Nummern ausgetauscht, vielleicht gehen wir einmal ein Bier trinken. Achso, geht ja nicht, der verdammte Moslem trinkt ja nicht, hat er gesagt. Der Kickl soll ihn holen. 11/11
Ich stand vor ein paar Tagen hier an der Tram-Endhaltestelle, an der der Fahrer gerade pinkeln ging. Zwei Männer unterhielten sich derweil darüber, dass es jetzt ein Leichtes wäre, sich die Bahn zu zocken. Der Fahrer hatte die Schlüssel stecken lassen. “Würde ja keiner machen”, dachte ich so. Kann ja auch nicht jeder so eine Tram, die in Österreich “Bim” genannt wird, fahren, dachte ich.
In Wien hat heute Morgen trotzdem irgendwer eine Straßenbahn geklaut – und fuhr mit dem Ding solange rum, bis die zuständigen Verkehrsbetriebe den Strom abstellten.
“Wie sich herausstellte, hatte sich eine unbekannte Person kurz nach 8.00 Uhr widerrechtlich Zutritt zur Straßenbahn verschafft. Polizeisprecherin Irina Steirer: „Er ist dann mit der Straßenbahn unbefugt abgefahren. Die Wiener Linien haben zuerst einen Funkspruch abgegeben und dann den Stromkreis im betroffenen Bereich abgestellt.“
Erstmal eine Straßenbahn klauen. Genau mein Humor.
(via Dennis)
„Das Geld wurde bereits bei der Polizeidienststelle beim See- und Stromdienst getrocknet. Es wurde dann ins Landeskriminalamt Wien gebracht. Dort wird die nähere Spurenuntersuchung erfolgen“, sagte Hahslinger
Wer die Banknoten ins Wasser geworfen hat und aus welchem Grund, war allerdings noch unklar. Es wurde zeitnah keine Straftat begangen, die mit einer Geldsumme in dieser Größenordnung in Verbindung zu bringen wäre. Auch hatten die Passanten dem Polizeisprecher zufolge niemanden gesehen, der die Summe im Entlastungsgerinne versenkt hatte. Somit war völlig offen, wie lange die Banknoten schon im Wasser lagen.
Aufmerksam wurden Anwohner, die Menschen dabei beobachteten, wie sie von einer Brücke in die Donau sprangen und einen kollektiven Suizid vermuteten. Dabei wollten die nur ein paar Scheine ins Trockene bringen.
Wie es ja hoffentlich an keinem vorbeigegangen sein sollte, hat Ungarn gestern für ein paar Stunden seine Grenze nach Österreich geöffnet, so dass wohl tausende Flüchtlinge Züge erst nach Österreich und von dort aus nach Deutschland nehmen konnten. Offenbar, so zumindest die offizielle Lesart, basierte die Annahme, dass das so jetzt möglich sein könnte, auf einem Missverständnis.
Auslöser waren Medienberichte aus Deutschland über eine sogenannte Leitlinie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Diese besagt, dass Deutschland syrische Kriegsflüchtlinge fortan nicht mehr in jene EU-Länder zurückschickt, in denen sie zunächst angekommen waren.
Viele Flüchtlinge gewannen deshalb den Eindruck, dass Deutschland als einziges Land in der EU seine Tore öffnet. Offenbar war den deutschen Behörden nicht klar, welche Folgen die Nachrichten auslösen würden.
Die Lage auf dem Budapester Bahnhof, von wo aus die Züge nach Österreich und weiter nach München fahren, wurde im Verlaufe des Montags immer verworrener, irgendwann setzten die Behörden die Kontrollen aus. Die ungarische Regierung wiederum bat die deutsche Seite um Rechtsklarheit, wie deren Leitlinie mit dem Dublin-III-Abkommen zu vereinbaren sei.
Das Dublin-III-Abkommen regelt, dass Flüchtlinge ihren Asylantrag in jenem EU-Land stellen müssen, in dem sie ankommen. Dort sollen sie sich registrieren lassen, und dort sollen sie auch verbleiben.
Schade, so können Flüchtende wieder kaum eine Möglichkeit in betracht ziehen, auf legalem Wege nach Deutschland einzureisen, weil sie nach wie vor gezwungen sind, ihre Asylanträge dort zu stelle, wo sie zuerst die Grenzen der EU überquert hat. Für viele wäre das aktuell wohl Griechenland, die allerdings mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben, wie wir alle wissen. In diesem konkreten Fall wäre es Ungarn, das auch nur wenig Interesse daran zeigt, Flüchtlingen einen adäquaten Aufenthalt zu zu gewähren.
Gestern kamen also tausende Flüchtlinge über Ungarn in Österreich an und ein Teil meiner Wiener Twitter-Timeline war vor Ort um umgehend praktische Hilfe zu leisten. Danke dafür! Auch Vice Alps war vor Ort und hat die Geschehnisse wie folgt zusammengefasst: Was Montagabend am Westbahnhof mit Hunderten Flüchtlingen passiert ist, macht Mut.
Helfer haben gebracht, was sie hatten. Der Filialleiter des Merkur im Bahnhofsgebäude hat einen ganzen Wagen Getränke zu den Gleisen bringen lassen. Das Versagen der Politik bringt die Menschen zusammen, die helfen möchten. Es war ein Tag, an dem die Dublin-Verordnung vergessen wurde. Wir waren an diesem Tag alle Fluchthelfer. Nicht in dem Sinne, wie Innenministerin Mikl-Leitner das Wort versteht—als Schlepper und als Ursprung allen Übels—, sondern einfach im Sinne von Menschen, die nicht mehr zusehen können und die andere Menschen in Not unterstützen wollen, ohne sich daran zu bereichern. Und obwohl man kaum glauben möchte, dass sich solche Szenen an einem Bahnhof in Wien abspielen: Es war ein sehr guter Tag. Ein Tag, um Mut zu schöpfen.
Ähnliche Szenen spielten sich heute in München ab, wo die meisten Flüchtenden endlich ihr Ziel erreichen konnten: die Hoffnung auf ein nun endlich besseres Leben für sie und die Lieben, die ihnen auf dem Weg dorthin geblieben sind. PULS war vor Ort.
Aktuell sind die Grenzen zwischen Ungarn und Österreich wieder dicht, die Dublin-Verordnung wieder in Kraft. In Budapest warten immer noch hunderte Menschen darauf, endlich über Österreich ausreisen zu können. Momentan gibt es für sie keine legale Möglichkeit, das zu tun. Es könnte sein, dass einige von ihnen ihr Leben auch dadurch Leuten anvertrauen, die heute von der Politik “Schlepper” genannt werden.
Creepy Aktion, die schon im Jahr 2012 in einem Wiener U-Bahnschacht stattgefunden hat. Ein Künstler hat dort unbemerkt ein Kinderzimmer komplett ausgestattet, um zu prüfen, ob das unbemerkt möglich wäre. War es. Hier ein Interview mit dem Künstler über das Projekt und seine Intention.
“Eine künstlerische Intervention vor Ort hat eine andere Präsenz, als ein medial gefilterter Ansatz wie etwa eine rein filmische Aufarbeitung. An diesem Raum gehen Tag für Tag hunderte Menschen vorbei. Das ist eine real existierende Situation, nur eine Handbreit entfernt vom Alltag der Menschen in Wien – kein Filmstudio. Das Dokumentationsvideo wurde zu einer Art Prothese des Raums, die die Entdeckung dieses Ortes eventuell erst ermöglicht und ihn einem größeren Publikum näher bringt. Die Vergänglichkeit der Installation macht die Videodokumentation unverzichtbar.”
Im Jahr 2012 wurde in einem unterirdischen Raum an einer Station der Linie U3 ein komplettes Kinderzimmer eingerichtet. Das voll ausgestattete Zimmer wurde anschließend verschlossen und nicht wieder aufgesucht. Es bleibt unklar, ob der Raum bis heute nicht gefunden wurde oder ob Informationen über seine Existenz vor der Öffentlichkeit zurückgehalten werden.
Die künstlerische Intervention soll in Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit Fragen nach prekärer Nutzung von Räumen stellen. Das Video lässt offen inwiefern es sich um eine vorgefundene Situation handelt, dieser Raum also tatsächlich von Menschen genutzt wird oder diese Szenerie künstlich hergestellt wurde.
Die „Verschiebung“ von einem Kinderzimmer unter die Erde in einen leerstehenden Raum der Wiener Linien soll die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum verwischen. Dabei hebt das Projekt die besondere ästhetische Qualität halb-öffentlicher Räume hervor.
Die unterirdische Wohnsituation versucht das Phänomen der sogenannten „mole people“ in New York City aufzugreifen – jenen Obdachlosen, die dort in Tunneln und Kanälen unter der Erde leben.
Auch in Wien gab es um 1900 eine Vielzahl von obdachlosen Menschen, die unterirdisch Zuflucht suchten.
Die Arbeit kann dabei gleichermaßen als Verweis auf Vergangenes, wie auch als mögliches Zukunftsszenario verstanden werden. Zudem nimmt das Projekt auf die tragischen Entdeckungen von unterirdischen Zwangsbehausungen Bezug, die in den vergangenen Jahren in Österreich gemacht wurden.