Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Einen Walhai von einem riesigen Tau befreien

Vor der hawaiischen Küste haben Taucher vor ein paar Tagen einen Walhai entdeckt, um den sich ein riesiges Tau verfangen hatte, das dort, so wie es aussieht, auch schon längere Zeit hing. Sie entschieden sich, den majestätischen Fisch von der Schlinge zu befreien, was ihnen ohne Einsatz einer Sauerstoffausrüstung gelang. Das Tau wog 70 Kilo.

https://vimeo.com/282608018
(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Polizei verfolgt Tretbootdieb mit Tretboot

Sportliches aus dem münsterländischen Bocholt:

Ein noch unbekannter Mann war im Bereich des Strandcafés gegen 02.30 Uhr über den Steg gegangen und auf ein Tretboot geklettert. Er grüßte die Mitarbeiter des Tretbootverleihs und durchtrennte mit den Worten „Ich hatte einen schlechten Tag, ich brauche das jetzt einfach“ das Sicherungsdrahtseil durch und fuhr auf den Aasee hinaus.

Die alarmierten Polizeibeamten trafen wenige Minuten später ein und konnten das entwendete Tretboot auf dem See noch sehen. Kurz entschlossen nahmen die Beamten die Verfolgung auf – in einem Tretboot, welches ihnen der Zeuge zur Verfügung gestellt hatte.

Der Abstand wurde schnell geringer, aber dem Dieb gelang es noch rechtzeitig das rettende Ufer in Höhe des großen Parkplatzes „Im Königsesch“ zu erreichen und zu flüchten. Die angeforderten Unterstützungskräfte, die den Dieb am Uferbereich hätten „in Empfang“ nehmen sollen, kamen leider zu spät. Das Tretboot wurde durch den Zeugen wieder abgeholt.

Ein Kommentar

Dubtechnos finest: Hello ▼ Strange Podcast #333 – Isaac Highway

In meiner post-Urlaubsstimmung suche ich mir gerade Mixe der letzten Wochen raus, die bisher an mir vorbeigegangen sind und die die letzten Urlaubsstunden noch passend zu untermalen wissen. Dieser Hello ▼ Strange-Podcast von Isaac Highway kann das definitiv. Ambiente Soundscapes, mit jeder Menge der Wärme entsprechenden Dubchords, schleppenden Beats und untenrum schiebenden Bässen. Dazu auf der Terrasse den ein oder anderen Drink, hin und wieder im Pool abkühlen und sonst einfach mal gar nichts tun. So kann man sich das bestens gefallen lassen.


(Direktlink)

Tracklist:
1. Alex Humann, Faidel, Warmth, Zzzzra – Triangular
2. Deep Space Orchestra – Mirage (RIBN Remix)
3. Pano Manara – Night Driven (BDTom remix)
4. Moti Brothers – The Beginning (Nikosf. Back To The Beginning Remix)
5. Doyeq – Morning Snow (Original Mix)
6. Trentemøller – Nightwalker
7. Satore – Similar Way (P.Laoss Remix)
8. Zzzzra – Encore moi
9. Iwata – Stereotype
10. States Of Flux – Achondrite (Original Mix)
11. Simon Spe – Jago Syne (Original Mix)

2 Kommentare

Über Blattgoldherstellung in den 1950ern

Ich habe während meiner ersten Ausbildung hin und wieder mit Blattgold hantiert, was ich ganz geil fand. Ich habe nie darüber nachgedacht, wie das wohl hergestellt werden würden. Klar, da hauen die halt paar Mal mit dem Hammer drauf, aber das alleine konnte es ja nicht sein. Heute wird das höchstwahrscheinlich industriell gemacht, in den 1950ern aber war das noch Handarbeit, wie diese kurze Doku von British Pathé zeigt.


(Direktlink, via BoingBoing)

Ein Kommentar

Vans x Van Gogh Museum

Sehr geile Kollabo, die Morgen bei Vans kommen wird. Die haben sich mit dem Van Gogh Museum in Amsterdam zusammen getan und bringen die Motive des alten Meisters auf ihre Shirts und ihre Treter. Die Erlöse des Van Gogh Museums werden dann dazu verwendet, Van Goghs Vermächtnis und seine Kunstsammlung zu schützen und für zukünftige Generationen verfügbar zu machen.

Vans and the Van Gogh Museum proudly partner to present an artfully designed collection utilizing Van Gogh masterpieces across iconic Vans Classics and premium apparel silhouettes, available worldwide August 3. The Van Gogh Museum will dedicate a portion of its profits from this project to the preservation of Vincent van Gogh’s legacy and collection of art; keeping it accessible for future generations.


(via Kolos)

Ein Kommentar

Arte Karambolage über die Plattenbauten der DDR

Natürlich taugten Plattenbauten nie dazu, sie als Alleinstellungsmerkmal der DDR-Architektur zu verbraten. Die Bauweise ist international gängig, fiel mit dem Fall der Mauer aber dennoch gerade dem bundesdeutschen Westen mit Blick auf Ostberlin besonders ins Auge. So, als hätte es das Märkische Viertel in Berlin oder Hamburg-Steilshoop nie gegeben. Sei es drum.

Artes Karambolage hat sich die Geschichte der Plattenbauten der DDR mal genauer angesehen und ziemlich hübsch visualisiert. Ich bin in einem Vorläufer des Q3A aufgewachsen, habe Mitte der 90er die grauen Fassaden Marzahns unter bunte Farben gebracht und möchte darin nicht wohnen. Dennoch ergibt diese Art der Bauweise, imho, gerade heute wieder Sinn. Viele Wohnungen auf relativ kleinen Grundflächen zu schaffen, die dann auch noch bezahlbar sind, dürfte zu einer _der_ stadtplanerischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte gehören. So denn es

https://www.youtube.com/watch?v=qSapG41eXS4
(Direktlink)

3 Kommentare