Neu in Bosstown Dynamics: rebellierende Roboter. Natürlich nicht ganz echt, aber irgendwann könnte es so oder so ähnlich wohl kommen.
Einen Kommentar hinterlassenSchlagwort: EFX
Könnte in dem Fall bei Charlie Chaplin so ausgesehen haben. Hasse und liebe diese Headline gleichsam.
1 Kommentar
Hübsches Video, das einen brennenden Himmel irgendwo in den Staaten zeigt.
I don’t usually post porn but pic.twitter.com/ZmOgSUwFfJ
— 𝖘𝖚𝖓𝖋𝖑𝖔𝖜𝖊𝖗 🕯️🔮 (@softcate) October 27, 2018
Und der Hinweis darauf, sein mobiles Device einfach mal auf den Kopf zu drehen. Da mindestens die Hälfte von euch hier mittlerweile sowieso mobil anreist, dürfte euch das auch keine Schwierigkeiten bereiten. Von mir aus könnt ihr dafür auch euren Desktop-Rechner auf den Kopf stellen. Lohnt sich.
Einen Kommentar hinterlassenFlip your phone upside down https://t.co/w8EjwNMhGM
— Erick (@ErickHdz56) October 28, 2018
Donato Sansone hat in diesem Video einige Unfälle, die wie aus dem Nichts zu passieren scheinen. Natürlich entstehen diese nicht durch Geister, sondern allenfalls durch die Zuhilfenahme eines Computers. Trotzdem transportiert der Clip eine ganz merkwürdige Stimmung.
Ich hoffe, allen Unfallopfern geht es gut.
Einen Kommentar hinterlassenIn dem Kindergarten des Sohnes von Charlie Corts haben die Kids abwechselnd die Aufgabe, die aktuelle Wetterlage in Form eines Berichtes zu erläutern. Neulich war nun Carden, der Sohn von Charlie, an der Reihe. Und weil Charlie Videoproduzent ist, dachten sie sich wohl, sie machen einen Video-Wetterbericht. Der reißt ziemlich ab und dürfte es jenen Kindern, die nach Carden drankommen, nicht unbedingt leicht machen.
(Direktlink, via Maik)
Patrick Nan hat sich eine Szene aus „Fist of Fury“ von 1972 genommen und Bruce Lee nebst seinem Gegner ein Lichtschwert auf den Leib geschneidert. Bruce bekommt genau genommen ein Licht-Nunchaku. Aber damit weiß er ja umzugehen.
(Direktlink, via Uncrate)

Ich stehe ziemlich auf Motion Graphics. Eigentlich könnte es heute von den dabei gut gemachten auch gerne mehr geben. Aber sie überkleben jetzt gerne alles. Weil sie damit ihre ganzen Facebook-Videos überkleistern, um den Ton und damit Datenvolumen zu sparen versuchen. Könnte man gerade jetzt auch in schön machen. Macht halt nur kaum einer. Sei es drum.
Vor ein paar Jahrzehnten waren Motion Graphics noch vergleichsweise Handarbeit. Ganz analog und damit sehr viel komplexer als heute am Rechner. Das schafft für mich eine liebenswerte Parallele zum damaligen Sampling. Analog. Machen so viele heute ja auch nicht mehr.
Bei Dave Sieg, jedenfalls, steht die vielleicht letzte analoge Motion Graphic Maschine der Welt – und er weiß sie zu bedienen. Rockt heute optisch kaum noch was weg, aber da ist mit Sieg immer noch einer, der die Kiste zu bedienen weiß.
Einen Kommentar hinterlassenEngineer Dave Sieg has spent the last 20 years preserving the only working Scanimate, an analog motion graphics machine that was the staple of film/tv animation in the 70’s and 80’s. Dave discusses the technical and cultural impact of the Scanimate and what the future holds for this iconic machine.

Nick Reinhart und Juan Alderete haben 100 Effektpedale hintereinander geklemmt und den Klang einer E-Gitarre durchgeschliffen. Ich wundere mich gerade, dass das nicht schon vorher mal einer probiert bzw. aufgezeichnet hat. Fazit: Effekte können viel, aber zu viel ist eben zu viel, obwohl sich da noch so einiges einstellen lassen würde, genug Potis sind ja da. In der Summe zu hören ab 16:30.
(Direktlink, via FACT)
Spooky Teil, dieser Animatronic Kopf von Matt Denton, der 2012 für Edgar Wrights‘ „Ende der Welt“ und nach dem echten Kopf von Greg Townley gebaut wurde. Möchte man ja so nicht auf dem Flur finden, wenn man des Nächtens nach Hause kommt.
This is test footage and images of the animatronic head built for Edgar Wrights „The World’s End“. This is a fairly simple head with only eye and jaw movement but has just enough functionality to sell the gag! Used during the fight sequence in the toilets.
(Direktlink, via Joanne Casey)