Komisch, so viel scheint sich daran bis heute nicht geändert zu haben. Außer die Größe der Autos natürlich.
(Direktlink, via Maik)
-->
Zum Inhalt springen -->Komisch, so viel scheint sich daran bis heute nicht geändert zu haben. Außer die Größe der Autos natürlich.
(Direktlink, via Maik)
Lesenswerte und repräsentative Studie von Jugendforscher Simon Schnetzer über die aktuelle Situation von Jugendlichen dieses Landes: Jugend in Deutschland – Trendstudie Sommer 2022.
Corona, Krieg, Klimawandel. Das alles und noch mehr geht an der Jugend nicht vorbei und wird von den Erwachsenen gerne nicht ernstgenommen oder gänzlich vergessen.
Auch die psychische Gesundheit verschlechterte sich den Studienergebnissen zufolge. Fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten gab an, Stress zu erleben. Auf der Liste der häufigsten psychischen Belastungen folgen Antriebslosigkeit (35 Prozent), Erschöpfung und Langeweile (je 32 Prozent) sowie Depression und Niedergeschlagenheit (27 Prozent). 13 Prozent erleben demnach Hilflosigkeit, sieben Prozent sogar Suizidgedanken.
(via Tagesschau)
3 KommentareMenuevongestern ist ein wirklich schönes Twitter-Projekt, wie ich sie gerne mag. Dort veröffentlicht man nämlich täglich das, was es an diesem Tag 1973 in einem Freiburger Altenheim zu essen gab. Die Köchin hat das jeweilige Mittag- und Abendessen sorgfältig in einen Kalender eingetragen, so dass wir auch heute noch wissen, was es damals so gab. Kulinarische Kunst dürfte da schlecht zu erwarten sein, aber die zeigen uns auch die wenigsten Kochbücher aus dieser Zeit.
Einen Kommentar hinterlassenJetzt geht's auf die #mahlzeitreise: Dieser Account twittert täglich, was es 1973 in einem Freiburger Altenheim zu essen gab. Die Köchin hat das jeweilige Mittag- und Abendessen sorgfältig in einen Kalender eingetragen. Also lest mit, kocht nach und freut Euch am #menuevongestern pic.twitter.com/8m2xPVbCad
— Menuevongestern (@menuevongestern) January 1, 2022
Das Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt ist eine Simulationsanlage, die das Eisenbahnwesen in seiner Komplexität – Infrastruktur, Betrieb und Disposition – realistisch im Modell auf ca. 500 Quadratmetern Fläche nachbildet. Tom Scott ist da mal hingefahren und hat dort dann das mit diesem Eisenbahnern mal für sich simuliert. Ich kann Horst Seehofer derweil leise weinen hören.
3 KommentareOlli Schulz‘ dreiteilige und großartige Serie „Sound of Germany“ gibt es jetzt zum Stream in der ARD-Mediathek und sei hiermit jedem ans Herzchen und an die Öhrchen gelegt. Guter Tüp einfach. Und hier nicht nur er.
„Sound of Germany“ dokumentiert wie Musik hierzulande die verschiedensten Menschen durchs Leben trägt und ihnen Halt gibt. Die Dokureihe ist gezeichnet von Gegensätzen: Musikfans und Musikschaffenden, jung und alt, politisch und privat, kleinen Kopfhörern und großen Konzertsälen, Community und Einsamkeit. Es war für mich teilweise eine sehr emotionale Erfahrung, in dieser merkwürdigen Corona Zeit auf Menschen zu treffen und mir ihre Geschichten anzuhören.
• Episode Wut:
In der ersten Folge seiner Reise trifft Olli Schulz auf viele wütende Menschen. Wut kann die Gesellschaft spalten, aber auch Energie für Neues freisetzen. Die fünf Jugendlichen aus Bad Bentheim, die sich den Namen „5 B“ gegeben haben, packen ihre Wut über Gewalt, Rassismus und Kriegserfahrungen in bewegende Deutschrap-Texte – auch wenn Deutsch für viele nicht die Muttersprache ist. Olli Schulz verbringt einen Tag mit ihnen – inklusive einer Live-Performance im strömenden Regen.
2 KommentareDie dreiteilige Dokuserie „Sound of Germany“ will eine schlichte und spannende Frage stellen: Wie klingt die Gesellschaft in Deutschland? Die „Deutschlandreise mit Olli Schulz“ sucht im zweiten Teil die Sehnsucht in der Playlist Deutschlands: Wonach sehnen sich die Menschen in diesem Land? Was ist ihr Soundtrack?
Radfahrer im Urbanen Raum kennen das so oder so ähnlich. „Radfahren ist easy“, haben sie gesagt…
7 KommentareDann wollen wir doch mal auf den Link klicken oder den halt kopieren und einfügen. Oh, warte…
(via reddit)
… aber genau genommen so gar nicht.
Ein KommentarEigentlich witzig, wie
-der #Verfassungsschutz Akten schreddert
– #Scheuer Dokumente sperrt
– von der #Leyen ihre Handydaten löschtAllesamt um Straftaten zu vertuschen.
Dieselben Politiker aber mehr Überwachung der Bevölkerung fordern – zur Verfolgung von Straftaten…
— Stephan Anpalagan (@stephanpalagan) December 20, 2019
When a fan interrupted last night's minute's silence for the victims of the attack in #Halle by singing the German national anthem, another simply bellowed:
"Halt die Fresse!" (=shut up!)
Now, #haltdiefresse is trending in 🇩🇪👏pic.twitter.com/VKs59TPvDg
— DW Sports (@dw_sports) October 10, 2019
[Update] Die UEFA ist gerade hinterher, dieses Video Urheberrechtsansprüchen wegen von YouTube zu kicken. Siehe unten. Ich versuche dennoch, das Video hier irgend möglich drin zu behalten.
Hat da gerade echt wer „Halt die Fresse!“ gerufen, während irgendeine Kartoffel während der Schweigeminute die Deutsche Hymne angestimmt hat?
Ja, hat einer. Props!
Ein Kommentar