Zum Inhalt springen

Schlagwort: Mexico

Radfahrerin übersteigt Auto, das auf einem Radweg parkt

Als Radfahrer:innen kennen wir diese Situationen aus dem Alltag. Denn alltäglich parken uns irgendwelche Autos die Radwege zu. Dafür haben alle ihre vermeintlichen Gründe, is klar. Aber die alle reichen meistens nicht aus, um einfach auf der Fahrbahn für PKW zu parken. Dann doch lieber Radweg, was Radfahrer:innen dazu zwingt, auf die Fahrbahn ausweichen zu müssen, die eigentlich für Autos gedacht ist. Mitunter sterben bei solchen Aktionen Radfahrer:innen. Das hält Autofahrer:innen aber nicht davon ab, ihre Kisten auf Radwegen zu parken.

Diese Radfahrerin in Mexiko hat jetzt mal einen durchaus verdammt konsequenten Weg für sich und ihr Rad gewählt und ist mit diesem über ein auf dem für sie gedachten Radweg geparkten Auto gelaufen. Da brennt nicht nur die deutsche Autofahrerseele. Aber die wahrscheinlich ganz besonders. Und ich feiere das ein bisschen, auch wenn das Konsequenzen für die Dame haben dürfte. Anders als bei denen, die ihre Autos ständig auf Radwegen parken. Leider.

45 Kommentare

Ein Strand unter einem Krater am Ende eines Tunnels auf einer unbewohnten Insel

Drohnenaufnahmen des „Hidden Beach“ auf den Marieta-Inseln in Mexiko. Welch ein schönes Fleckchen Erde.

Tarsicio Suarez used a drone to film footage of the Playa del Amor, also known as Hidden Beach, in the Marieta Islands of Mexico.

The Playa del Amor is a stunning beach located inside a crater, which was formed during the bombing that the Mexican government conducted as part of military training in the early 20th Century, in the uninhabited Marieta Islands.

Tarsicio flew his drone above the crater as he was standing on the beach and captured some breath-taking images of the unusual formation.

Ein Kommentar

In Mexiko-Stadt haben sie eine Riesenratte aus dem Abwassersystem geholt

Leonardo, Michelangelo, Donatello und Raphael gefällt das nicht: In Mexiko-Stadt haben sie neulich diese riesige Ratte aus der Kanalisation geholt. Es handelt sich dabei allerdings nur um eine Halloween-Requisite, die wohl vor Jahren mal bei einem Unwetter aus einer Lagerhalle gespült wurde und daraufhin in Abwassersystem der Stadt landete. Und mag die noch so kuschelig sein, wenn ich die gefunden hätte, hätte ich mich nicht wenig erschrocken.

Einen Kommentar hinterlassen

Online-Archiv mexikanischer Kochbücher ab dem Jahr 1789

Mein Spanisch ist nicht vorhanden und selbst mit Grundkenntnissen darin könnte ich die alte Schrift hier womöglich eh nicht entziffern, aber die Idee dazu ist dennoch ziemlich großartig. Die Universität von Texas in San Antonio unterhält eine Sammlung von über 2000 mexikanischen Kochbüchern, wobei die ersten davon aus dem Jahr 1789 stammen. Einen Teil davon hat man digitalisiert und online zugänglich gemacht – und ich finde, das sollten wir hierzulande auch mit den Koch- und Backbüchern unserer Großeltern machen. Wäre wohl immer noch besser als Chefkoch.de.

UTSA’s Mexican Cookbook Collection is comprised of more than 2,000 cookbooks, from 1789 to the present, with most books dating from 1940-2000. In addition to broad general coverage, the collection includes concentrations in the areas of regional cooking, healthy and vegetarian recipes, corporate advertising cookbooks, and manuscript recipe books.


(via Kottke)

Einen Kommentar hinterlassen

Künstler installierten Wippen am Grenzzaun zwischen den USA und Mexiko, so dass Kinder beider Länder miteinander wippen können

Symbolträchtige Bilder von der Grenze, die Mexiko und die USA trennt. Dort haben Künstler Wippen in den Grenzzaun gebaut, so dass Kinder beider Länder miteinander wippen können, ohne dafür auf einem für jedermann zugänglichen Spielplatz zusammenzukommen.


(Direktlink)

It may seem like an ordinary scene: Children and adults playing on pink seesaws, carelessly laughing and chatting with each other

But this is a playground unlike any other. These custom-built seesaws have been placed on both sides of a slatted steel border fence that separates the United States and Mexico.
The idea for a “Teeter-Totter Wall” came from Ronald Rael, an architecture professor at the University of California, Berkeley, and Virginia San Fratello, an associate professor of design at San Jose State University — and it was a long time coming.

Zehn Jahre hat es gedauert, die damals entstandene Idee umzusetzen.

Einen Kommentar hinterlassen