Zum Inhalt springen

Schlagwort: Restauration

Neuaufbau: 00er Trekkingrad

Nachdem ich 2019 meinen Herzinfarkt hatte, war mir klar, dass ich meinen Hintern deutlich mehr bewegen werden müsste, um halbwegs wieder so etwas wie ein Fitness-Level erreichen zu können. Ich kaufte mir dafür im Prenzlauer Berg ein hippes Rad mit 3-Gang Nabenschaltung und fuhr mir damit so lange die Kilos runter, bis mir das Rad dafür irgendwann zu unsportlich erschien.

Später kaufte ich mir dann Rennräder, weshalb dieses Teil dann lange rumstand. Weil ich aber recht gute Erinnerungen daran hatte, wollte ich es auch nicht einfach weggeben und dachte, vielleicht würde es irgendwann nochmal irgendwem anders Freude bereiten können.

Im letzten Jahr wurde ich dann gefragt, ob ich nicht ein sportliches Stadtrad für jemanden zusammenschrauben könnte und entschied mich im Zuge dessen, den alten CroMo Rahmen aus den 2000er Jahren etwas aufzuhübschen. Diesmal ohne ihn zu pulverbeschichten, da der Lack noch recht gut aussah und mir der Farbverlauf gefiel. Ich sammelte über längeren Zeitraum sämtliche Teile neu zusammen, zerlegte die Bremsen, die ich neu lackierte und schraubte alles wieder zusammen. Und so hat die alte Kiste noch ein paar hoffentlich sportliche Fahrten vor sich, ohne als Rennrad durchgehen zu müssen. Ein sportliches Stadtrad eben. Und jetzt mache ich mein 1980er Peugeot fertig. Der Frühling will ja dann auch angemessen befahren werden.

7 Kommentare

Vergammelte Schreibmaschine von 1930 erfährt eine professionelle Restauration

Lucas Dul von Typewriter Chicago repariert und restauriert fachmännisch alte Schreibmaschinen. So wie diese aus dem Jahr 1930 im Auftrag eines Kunden, der sie offenbar sehr zu schätzen weiß.

Lucas Dul has been studying and repairing typewriters for nearly a decade. He has repaired typewriters dating from 1880 to 1980, making as few modifications to the original design as possible. Here, he repairs a late 1930s Royal brand portable typewriter made for export to India during the British imperial reign.

The restoration involves taking apart the entire machine for deep cleaning, removing rust with a wire brush, replacing discolored keys, reassembly, and a type test to ensure the machine works perfectly.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Wie ein Fiberglass Giant restauriert wird

In den 1960er Jahren war es in den USA ein Ding, sehr große Skulpturen aus Fiberglass aufzustellen. Die so genannten “Muffler Men”. Mittlerweile sind einige der Exemplare so ziemlich vergammelt und werden teilweise restauriert. Joel Baker erklärt diesen leicht skurrilen Vorgang.

Joel Baker is the owner of American Giants, a company that restores muffler men. Muffler men are 18- to 25-foot advertising giants that were popular in the 1960s and are becoming popular again.

He shows us how his team restores a Paul Bunyan muffler man. This includes patching up cracks on the giant, adding a structure inside, repainting it, and placing it in its new location.


(Direktlink, via Doobybrain)

Einen Kommentar hinterlassen

Neuaufbau: Motobecane “Prestige” (1978)

Irgendwann im Frühjahr schrieb mir der Lieblingskollege, dass da bei ihm im schönen Kleinmachnow auf dem Sperrmüll dieses Motobecane rumstehen würde.


Ich schrieb ihm, er solle das Ding mitbringen, da würde ich mir was Schönes draus machen, woraufhin er antworte, dass er das eigentlich für sich haben wollen würde. Dann schrieb ich, er solle das Dingen mitbringen, da würde ich ihm was Schönes draus machen.

Ich hab das 1978er “Prestige” mit Motobecane-Komponenten wie Bremsen und Lager, die damals im eigenen Haus gefertigt wurden, nackig gemacht und gab es zum Pulverbeschichten. Mo entschied sich für den jetzigen Grünton. Ich hätte als Kontrastfarbe dazu weiß gewählt, er entschied sich für orange, was sich am Ende als perfekt passend rausstellte.

Das ganze alte Gedöns wie die Räder und die Schutzies waren schrottreif und gingen deshalb direkt in die Entsorgung. Ich hätte gerne die Huret Schaltung übernommen, weil ich es mag, das alte Zeug weitestgehend zu erhalten. Auch der Nachhaltigkeit wegen. Der Umwerfer taugt noch, das Schaltwerk war nicht zu retten, weshalb ich ein Shimano 600 verbaute.

Das dauerte alles furchtbar lange. Auch wegen Urlaub, Sommer, diesdas. Jedenfalls hab ich gestern noch eine neue Kette raufgemacht und der Kollege hat die Hipster-Rakete heute Morgen abgeholt und die ersten 20 Kilometer damit gemacht. Ich kümmere mich dann jetzt mal um mein nächstes Projekt: ein 1980er Peugeot. Der Trend geht ja ganz klar zum Viert- oder Fünftrad. Und ich will jetzt auch ein Brötchenholfahrrad.











My Kind of porn.

17 Kommentare

Doku: Wie man ein Vintage-Rennrad wieder fit für die Straße macht

(Schwestern aus meinem Schuppen)

Nachdem ich vor drei Jahren meine alte Jugendliebe des Fahrradschraubens wiederentdeckte, begann ich auch damit mir dutzende Rebuild-Videos von Vintage-Bikes anzusehen. Das entspannt mich ungemein und ich lerne dabei praktischerweise auch jede Menge. Nicht nur, dass Zweiradmechanik ein altehrwürdiges Handwerk ist, aber eben auch das. Seitdem habe ich jede Menge Fahrräder zerlegt, wieder zusammen und neu aufgebaut. Nun warten hier immer noch fertigzustellende Projekte, denen ich für mein aktuelles Lieblingshobby gerne widme.

Andreas Kohlmeier von der Radwerkstatt “Der Ritzler” in Karlsruhe zeigt uns hier, wie er ein wunderschönes Colnago aus dem Jahr 1976 wieder bereit für die Straße macht – und ich möchte nur ein einziges Mal so viel Glück beim Ausbau der Lagerschalen des Tretlagers haben. Echt mal!


(Direktlink | Danke, Sascha!)

Einen Kommentar hinterlassen

Autokarossen in Chemikalien tauchen, um sie zu entlacken

Die Firma 3S Chemicals entlackt und entrostet in Pennsylvania Autokarossen in dem sie diese in verschiedene Chemikalien tauchen und dann mit einem Hochdruckreiniger rübergehen. Für mich als Freund von Lacken eine durchaus befriedigende Vorstellung, die wahrscheinlich eben so gut mit zu restaurierenden Fahrrädern umzusetzen wäre. Wie umweltfreundlich diese Methode ist, kann ich nicht sagen, wobei eigentlich jede Art von Lackentfernung nicht sonderlich geil für die Umwelt sein dürfte.


(Direktlink, via Core77)

2 Kommentare

Ein altes Skateboard wieder herrichten

Getreu dem Motto “so lange etwas repariert werden kann, ist es nicht kaputt und gehört nicht weggeschmissen” hat sich MrRescue hier einem Expo0nat angenommen, das wohl die wenigsten zu retten versuchen würden; einem vergammelten Skateboard. Das braucht seine Zeit und jeder Menge handwerklicher Zuwendung. Ob das am Ende auf der Straße wirklich hält bei so viel Spachtelmasse ist fraglich, aber darum geht es hier wahrscheinlich eher weniger. So geht es eher um die Optik und das Handwerk. Für die Pipe muss dann wohl doch ein neues Brett her.


(Direktlink)

Ein Kommentar