
(Foto: Sean Naber • CC BY 2.0)
Ein Trio aus Hamminkeln an der niederländische Grenze fährt wohl schon seit längerer Zeit ein immer in Tape gewickeltes Paket Salz über die deutsch-niederländische Grenze, versteckt an mitunter ominösen Stellen eines Autos, wie etwa in der Reserveradmulde. In wechselnder Besetzung mit verschiedenen Autos. Des Öfteren wurden sie damit bei Kontrollen von der Polizei erwischt, die dabei natürlich gerne von Drogenfunden ausging, um später festzustellen, dass sie offensichtlich verschaukelt wurden. „Sind Sie jetzt traurig, dass Sie keine Drogen gefunden haben?“ soll einer der Angeklagten die Polizisten schon mal gefragt haben. Das finden die natürlich gar nicht mal so witzig.
Schon über 40 Mal seien sie angehalten worden, ergänzte ihr Bruder. In den meisten Fällen ohne Folgen. Einmal landeten sie in Emmerich für fünf Stunden im Arrest, bis überprüft worden war, dass das Salz wirklich keine Droge ist. Diesmal gab’s den Strafbefehl. „Wollten Sie ein Zeichen setzen?“ fragte der 27-Jährige nachher einen Polizisten (31), der als Zeuge geladen war.
Die drei wurden vor Gericht geladen, das Verfahren wurde gegen Geldauflagen in Höhe von 300,00 bzw. 150,00 EUR eingestellt. „Ich glaube, die betäubungsmittelartige Verpackung können Sie nicht leugnen. Es ist glaubhaft, dass sie provokativ auftreten. Der Tatbestand der vorgetäuschten Straftat ist gegeben. Es ist eine ziemlich dumme Aktion, eher ein jugendliches Verhalten.“, begründete die zuständige Staatsanwältin.
Laut Aussage der drei sei es keine böse Absicht, sondern schlicht einem Aberglauben geschuldet, immer Salz bei sich zu führen. Das bringe Glück, vertreibe böse Geister und böse Augen, erklärte der 27-jährige Student. Auch zum Termin der Verhandlung hatte der Mann eine Packung im Auto und bot dem Gericht an, es zu holen.