Ein Beitrag zur Völkerverständigung. „HA-HA!“ absolut international.
(Direktlink) Einen Kommentar hinterlassen
Ein Beitrag zur Völkerverständigung. „HA-HA!“ absolut international.
Bitte schön.
Also this one is kinda playable on the phone:
00:01 [1] _ 00:03 [3] __ 00:05 [5] __ 00:06 [6]
00:02 [2] ________________________ 00:07 [7]
_________________ 00:04 [4] ________________
Hold [8] for silence ( 00:08 )
Rudy Willingham bringt Popkultur in Form von Aufklebern der Simpsons in seinem Viertel in Seattle auf die Straßen.
Ein Test.
A.I. may be able to replicate a character’s voice, but could it ever capture the soul? Hank Azaria, the man who breathed life into some of the most iconic characters on „The Simpsons,“ argues that there is a lot more to voicing a character than just opening your mouth. It’s a full-bodied performance informed by a character’s fears and motivations, by their humanness. And when it comes to the human condition, it takes one to know one — for now at least.
KI-Interpretation der Simpsons Familie, die dadurch in die Realität der 1950er Jahre im Super Panavision 70 Look geholt wird.
@SimpsonsAlbums ist ein amüsanter X-Account, der Szenen aus den Simpsons mit verblüffend ähnlichen Albumcovern kombiniert.
(via BoingBoing)
Einen Kommentar hinterlassenFalls gerade jemand auf der Suche nach neuen Turnschuhen ist. Adidas hätte aktuell diese hier – und ich bin ganz kurz davor.
Der Street Artist aleXsandro Palombo hat auf einer Wand vor dem iranischen Konsulat in Mailand ein Wandbild gestaltet, auf dem sich Marge Simpson ihre ikonischen Haare abgeschnitten hat. Kontext.
Einen Kommentar hinterlassen
FYI: Ned Flanders bekommt einen eigenen Adidas-Schuh. Diddily Ding Dong Dandy!
Die Damen und Herren von MayTree kriegen so ziemlich alles in ihre eigenen Acapella-Varianten. Nun also auch das Theme der Simpsons. Barambammbammbamm.
https://youtu.be/o5_p6trfbf4
(Direktlink)