Zum Inhalt springen

Schlagwort: Verkehrswende

Berliner Blitzersäule dreht durch

Am ersten Weihnachtsfeiertag ging einer Blitzersäule in Berlin ihrer Arbeit -sagen wir mal so- etwas übermotiviert nach und blitze einfach jedes Auto, das an ihr vorbeifuhr. Das „verunsicherte“ die Autofahrer*innen, so dass einfach alle deutlich langsamer fuhren als erlaubt und ich hätte da eine Idee für effektive Verkehrsberuhigung. Diese Säule sollte dafür einen Innovationspreis bekommen.

Einen Kommentar hinterlassen

Bundesweites 49-Euro-Ticket soll kommen

(Foto: Gentle07)

Bund und Länder haben sich auf einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket geeinigt. So soll ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket eingeführt werden, was an sich erstmal nicht schlecht klingt. Allerdings soll es dieses nur im Abo-Modell geben, was als Minuspunkt gerechnet werden kann, da dass jene ausschließt, die es nur hin und wieder mal und spontan kaufen wollen. Außerdem ist es, auch wenn es für mich dann nur die Hälfte des aktuellen Preises kostet, für viele einfach immer noch zu teuer. Pendler, die die ÖPNV nur 2 bis 3 Mal die Woche nutzen, werden rechnen, ob es für sie nicht preiswerter sein wird, diese Fahrten weiterhin mit dem Auto zu machen. Ob es ein vergünstigtes Ticket beispielsweise für Kinder oder Rentner geben wird, ist bisher ungeklärt.

Die Länder fordern vom Bund außerdem Milliarden für den Ausbau des Nahverkehrs, der in meinen Augen zwingend notwendig ist.

In der Summe ein Schritt in die richtige Richtung, zumal dieser das Dickicht des deutschen Tarifdschungels lichtet, was das Reisen durchaus attraktiver machen wird. Schade dennoch, dass das Abo-Modell für einige nicht sonderlich interessant sein wird. Am Ende auch nur halbgeil, weil der Preis in Höhe von 49,00 Euro für manche immer noch zu hoch sein wir und sie somit exkludiert. Schade, da hätte mir ein steuerfinanziertes, fahrscheinloses Modell deutlich besser gefallen.

14 Kommentare

Der Weg zum Kindergarten aus der Sicht eines Kindes

Interessanter Perspektivwechsel, der uns den Weg zum Kindergarten aus der Sicht eines dreijährigen Kindes auf dem Rad zeigt. Ganz schön groß, diese Welt um einen, wenn man noch klein ist.

2 Kommentare

Warum Lastenräder innerstädtisch durchaus so einige Autos ersetzen könnten

Vorneweg: ich bin kein Fan von E-Bikes. Vielleicht irgendwann mal, aber der Tag ist nicht heute. Aber: ein guter Freund hat sich vor geraumer Zeit ein Lastenrad mit E-Motor gegönnt, um in der Stadt weniger auf sein Auto angewiesen sein zu müssen. Er nutzt das Ding jetzt um seine Kids in die Kita zu bringen und nebenbei damit auch nicht nur kleine Einkäufe zu machen. „Kiste Wasser neben einer Kiste Bier samt Wochenendeinkauf sind kein Ding mehr“. Manchmal fahren wir gemeinsam mit dem Teil nachts durch die Stadt. Noch eine Pizza zu holen, um mit der dann an der Havel zu chillen, wenn alle anderen schon schlafen. Manchmal auch einfach nur für ein Getränk unter Leuten. Wir wiegen beide um die 85 Kilo. Manchmal sitzt er vorne im Korb, manchmal ich. Und es ist wie Radfahren ohne all den schweren Ballast. Ein Rad, dass ein paar Autos in den Städten durchaus ersetzen könnte und das mitunter halt auch einfach schon macht. Hier am Beispiel von Amsterdam, erläutert von Not Just Bikes. Ich bin nicht für alle E-Bikes, aber ich bin definitiv für mehr Bakfiets in den Städten.

When we were moving back to Canada, we knew we’d need a car, but we couldn’t afford one after the move. Thankfully, we found an electric bakfiets, and not only did it take the place of a car, it also saved us thousands of dollars in the process.


(Direktlink)

Bevor ich hier irgendsoeinen Müll wie „Lastenräder sind die SUVs auf den Radwegen“ in den Kommentaren habe, bitte erst die Links in der Description des Videos lesen. Danke.

4 Kommentare

Mann transportiert Auto auf seinem Lastenrad

Während man hierzulande als Argument für ein Auto nicht selten den Transport einer Waschmaschine oä zu hören bekommt, transportiert dieser Gentleman irgendwo im Norden Chinas ein Auto auf seinem Lastenrad. Geht alles, man muss es nur wollen.

Dort sieht man so etwas wohl auch häufiger.

10 Kommentare

Der ADAC empfiehlt seinen Mitgliedern, mit dem Rad zu fahren

Angesichts der gestiegen Energiepreise empfiehlt Deutschlands größter Autofahrerlobbyist seinen Mitgliedern, das Auto mal stehen zu lassen und „zum Bäcker mit dem Fahrrad anstatt mit dem SUV“ zu fahren, so ADAC-Präsident Christian Reinicke. Und weiter: „Für viele Kurzstrecken ergibt die Autofahrt keinen Sinn. Bei anderen Strecken kann man auch mal den ÖPNV nutzen“. Vielleicht friert jetzt die Hölle zu.

10 Kommentare

Berliner Friedrichstraße lebt ohne Autoverkehr auf

(Foto: Kasman)

Kurze Durchsage an jene, die immer behaupten, dass das Vertreiben von Autos aus den Innenstädten, die Innenstädte vom Leben befreien würden: Nein. Datenerhebungen aus der Berliner Friedrichstraße, für die ja auch genau das behauptet wurde, ergeben, dass der Publikumsverkehr trotz Corona um 65 % gestiegen ist. Keine fahrenden und parkenden Autos macht in diesem Fall demnach mehr menschliches Leben. Und jetzt bitte andere Städte auch so.

Mitte September 2020, gut zwei Wochen nach Einführung des Autoverbots, wurden in diesem Teil der Friedrichstraße pro Tag im Durchschnitt 9026 Menschen gezählt. Ein Jahr später, im September 2021, wiesen die Daten von What a Location dort täglich 9084 Menschen nach. Im März 2022 war ein weiterer Zuwachs festzustellen: Vorige Woche waren es 9781 Menschen pro Tag – im Vergleich zu Juni 2020 ein Anstieg um 65 Prozent.

30 Kommentare

Hannover: Anwohner klagt gegen Fahrradstraße und gewinnt – Stadt streicht Parkplätze

(Foto: AKrebs60)

Das hatte sich der klagende Anwohner wohl anders vorgestellt. Gewonnen hat er zwar, genutzt hat es ihm wenig, denn um die Fahrradstraße Fahrradstraße sein zu lassen, hat die Stadt Hannover einfach mal eben Parkplätze gestrichen. Ich musste lachen. Das freut ganz sicher auch die Parkplatz nutzenden Nachbarn.

Daher reagierte die Stadt anders, als es sich der Kläger und weitere Anwohner erhofft hatten: Statt den Status der Fahrradstraße zu streichen oder in Berufung zu gehen, strich das Tiefbauamt einfach die Parkplätze, die für beengte Verkehrsverhältnisse gesorgt hatten: Ein Nebeneinanderfahren mit dem Velo, wie es gesetzlich bei Fahrradstraßen eigentlich vorgesehen ist, war nicht möglich, wenn Radfahrern Kraftfahrzeuge entgegenkamen.

5 Kommentare

Elon Musk fixed traffic 🤡

Es ist halt egal ob nun Autos mit Verbrennungsmotoren die Städte verstopfen oder/und die mit E-Motoren. Die ändern halt auch am eigentlichen Problem der Autos so gar nichts, auch wenn sie vielleicht ein besseres Gefühl bei den Fahrenden machen.


(Direktlink)

4 Kommentare