KI lässt Will Smith Spaghetti essen und das ist mehr als nur weird. Guten Appetit.
2 KommentareWill Smith eating spaghetti
by u/chaindrop in StableDiffusion
-->
Zum Inhalt springen -->KI lässt Will Smith Spaghetti essen und das ist mehr als nur weird. Guten Appetit.
2 KommentareWill Smith eating spaghetti
by u/chaindrop in StableDiffusion
Little Switzerland ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet im McDowell County im Westen des US-amerikanischen Bundesstaates North Carolina, wurde 1910 gegründet und hat ganze 46 Einwohner. Ein Ort also, den wohl kaum jemand auf seiner Bucket list haben dürfte. Nichtsdestotrotz hat jemand, der dort lebt, ein kleines Video des Ortes gemacht, das einer Tourismuswerbung sehr nahe kommt und zumindest mich dazu einlädt, dort mal anzuhalten, wenn ich irgendwann mal in der Nähe sein sollte.
Ein Kommentar1906 und ganz ohne Internet.
Ein Kommentar– What we know :
We have learned so far that this film is „Le déjeuner des Minet“ made in 1905, and released in 1906. This is a french movie, and many viewer lipread french words.
– What we don’t know yet :
The name of the director. The name of the young girl, and her grandmother.———————————————————————————–
Old film restoration with the following workflow :
– Cleaning dust and scratches, degraining, stabilizing, sharpening, auto-levels and auto-white balance with AVISynth
– Upscaled and Colorized using neural network to 4k
– Frame interpolation up to 60 fpsDirector: unknown | Production Country: France | Year: 1906 | Production Company: Pathé Frères | FLM7669 | Film from the collection of Eye (Amsterdam)
Hatte hier schon mal was Ähnliches, dabei wurde allerdings eine Videothek der 1990er Jahre nachgebaut. Die konnte ich nachvollziehen, weil kannte ich. Keine Ahnung also, wie eine Videothek in den 1980ern ausgesehen hat, in der DDR hatten wir keine, aber wenn man Anthony SantAnselmo aus Georgia glauben mag, sahen die wohl damals so aus. Er hat sich mal eben eine solche in seinen Keller gebaut.
Einen Kommentar hinterlassenRodney Ho, entertainment reporter at The Atlanta Journal-Constitution, talks to Georgia’s Anthony SantAnselmo, a „South Park“ animator, as he gives a tour of his 1980s video rental store he created in his basement over the past three years. Called Mondo Video, it features 8,000 VHS tapes in multiple categories, from horror to kids, from sports to action. He said his hobby is never quite finished, that there is always something more to add. For instance, his „store“ still lacks a cash register.
Erobique offenbart hierbei, dass er Liebhaber der Aquarellmalerei sei. Total okay, finde ich. Jede/r sollte das machen, was er/sie gerne mag. Klar. Ganz nebenbei aber hat er ein neues Video der Hamburg Spinners am Start, für die er an den Tasten sitzt. Und dann können wir hier jetzt auch mal einfach nur Gute Laune durchfahren lassen. Weil davon bräuchten wir eh alle jeden Tag/Tab mehr.
Einen Kommentar hinterlassenIch hatte hier schon so einige Zeitraffervideos von wachsenden Pilzen im Blog, die mir auch heute noch nur selten langweilig erscheinen. Daran, diese Videos zu machen, haben offenbar so einige Fotografen ihre Freuden. Wired hat sich mal genauer angesehen, wie diese Art von Videos gefilmt werden.
Einen Kommentar hinterlassenLouie Schwartzberg is a pioneering artist who has filmed some stunning footage of mushrooms growing over the course of 15 years. WIRED goes behind-the-scenes with Louie to find out how these amazing time-lapses were made for Netflix’s Fantastic Fungi.
Ich habe in den letzten Jahren eine echte Liebe für alte Räder entwickelt. Meistens dann Damenräder, immer unmotorisiert, weshalb mich in diesem aufwändigen Stop Motion des Fotografen Paul Bush ganz besonders der vordere Teil sehr abholt. Aber der folgende Part ist handwerklich zweifelsfrei großartig gemacht.
Hundreds of motorbikes are animated frame by frame in this homage to the iconic motorcycle design and culture of the 1950s and 60s. A rider prepares his bike and departs on an idealised journey into the countryside and into the future.
(Direktlink, via Nag on the Lake)
2 KommentareSoll mal keiner sagen, dass TikTok-User nicht auch verdammt kreativ sein können. Das hier ist ziemlich beeindruckend, finde ich. Auch wenn mich das nicht zu einem TikTok Account motiviert.
Ein KommentarYeah man. Tik Tok ain’t for me. I thought they edited these outside of the app. Lol. Wow. pic.twitter.com/Rw1ZdPZCpC
— Kevín (@KevOnStage) March 15, 2021
Gerrit schreibt mir: es gäbe da in Oer-Erkenschwick ein Geschäft, wie viele es von uns so noch von früher kennen dürften. Die Schaufenster-Deko sieht aus, wie Schaufenster-Deko in den 80ern im Westen wohl halt so ausgesehen hat. Und das sieht sie auch heute noch. Irgendwie sehr sympatisch, wie ich finde. Und der Laden läuft aktuell wohl immer noch ganz gut, was ich dann noch viel sympathischer finde. Und wie groß damals TDK-Kassetten waren.
Hier gibt es einen Laden, der seit meiner Kindheit 80% seiner Schaufensterbestückung nicht mehr verändert hat. Vermutlich auch 80% des dort vorrätigen Sortiments. Und der Laden ist jeden Tag geöffnet.
Und falls ihr mal eine Diamantnadel für den 80er Plattenspieler oder eine fundierte Beratung für Baustein-Systeme braucht, meldet Euch.
Würde ich tun.