Über damals zwei neue technische Errungenschaften, ohne die ein Leben heute kaum denkbar wäre.
Einen Kommentar hinterlassenSchlagwort: Walkman
Sony WM-W800, Double Cassette Player/Recorder, 1985. The only Double cassette Walkman. This model could dub tapes. pic.twitter.com/zxievckCGm
— Mark Farina (@djmarkfarina) December 31, 2020
Manche Sachen vergisst man ja über die Jahre. Ich zum Beispiel, dass es mit dem Sony-WM W800 von Sony mal einen zweifach Kassetten spielenden Walkman gab, mit dem sich auch jeder Zeit die Tapes unterwegs überspielen ließen. Braucht heut keiner mehr, war in den 1980ern allerdings der heiße Scheiß. Zu Recht auch wie ich heute noch finde.
2 Kommentare
Советская реклама кассетный плеер Амфитон МС стерео als Walkman-Pendant aus der UDSSR. Womöglich hätte ich damals nach dieser Werbung gekauft. Wahrscheinlich sogar.
(Direktlink, via BoingBoing)
Ich habe hier noch ein Tape-Echo rumstehen, das über die gute alte 8-Track-Technologie seine Delays abfeuert. Und ich mag es, dass man bei jeder Nutzung ganz tief und ganz leise immer noch den Sound mithört, der ursprünglich mal auf der Kassette war, mit der man das Dingen gerade benutzt. Bei mir sind das dann irgendwelche Schlagerfetzten, weil ich damals beim Kauf der Kiste halt nur originale Schlagerbänder dazu bekommen, die ich dann dutzendfach überspielt habe. Aber ein Rest vomn Original bleibt halt immer dabei. Und ich müsste mal das Netzteil reparieren lassen. Das fing neulich an zu qualmen. Seitdem macht das gute Stück so gar nichts mehr.
Redditor u/TctclBacon hat sich aus einem 8 Tracker einen Walkman gebastelt. Hipster-Level 9000. Vergesst Plattenspieler.

(via BoingBoing)
Jetzt, wo die Kassette eine kleine Renaissance erlebt, kriegen auch die Abspielgeräte Updates. So wie dieser kleine Mini-Walkman, der das Band ganz anders angeht, als alles bisher Gesehene. Der lässt sich dann auch praktischerweise noch einfach so an die Klamotten klippen. Bisher nur als Design-Studie, ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es dafür eine Crowdfunding-Kampagne geben könnte. Die würde wahrscheinlich sogar ziemlich gut laufen.
(Direktlink, via Blogbuzzter)
Kinder von heute mit der Technik von gestern. Heute: der Walkman. Und irgendwie finden den alle der Kids voll kompliziert. Ich auch.
Vor zwei Jahren ging schon mal ein ähnliches Video rum, in dem ein Vater seiner 13-jährigen Tochter erstmalig eine Schallplatte in die Hand legte.
(Direktlink, via BoingBoing)
Schönes Feature vom Deutschlandradio zum guten alten Walkman.
Eine “körpergebundene Kleinanlage für hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen” meldete der Aachener Erfinder Andreas Pavel 1977 zum Patent an. Zwei Jahre später fand das japanische Unternehmen Sony einen kürzeren Namen für das Ding: Walkman.
Kopfhörer auf, Kassette an und los: Musik zum Mitnehmen. Das Konzept wurde ein Riesenerfolg. Doch schon bald meldeten sich sozialpädagogische Bedenkenträger. Würde eine Generation von Jugendlichen unterm Kopfhörer nicht in isolierter Weltabgewandtheit heranwachsen?Längst sind die Teens der 80er-Jahre erwachsen. Und die einstige technische Innovation hat längst ihre Geschichte, samt Mythen und Legenden: Es war einmal, als wir uns “voll cool” fühlten und “Musik zum Mitnehmen” als Unabhängigkeitsbewegung galt.

(Foto unter CC von shoutabyss, via Swen)
Toller Kurzfilm von Jesse Atlas. Über Krieg, das Schicksal, einen kaputten Walkman und über eine Liebe, die Raum und Zeit mit Hilfe eines alten Tapes überwindet. Ganz zu Recht auf diversen Festivals ausgezeichnet.
5 Kommentare