Ich kann mich an die Diskussionen erinnern, die damals darüber geführt wurden, weil manche Kids lieber an den ausgestellten Konsolen bei Media Markt zockten, anstatt vormittags in die Schule zu gehen. Das endete darin, dass hiesiger Media Markt, die Konsolen zu Schulzeiten ausmachte und sie erst am Nachmittag wieder in Betrieb genommen hatte. Ob die Kids deshalb dann auch fleißig zur Schule gingen, weiß ich nicht. Ob das Problem heute noch existiert ebenso wenig, aber hier haben wir ein wenig Videospielnostalgie von vor über 20 Jahren. Mit Gamecube, PS2 und Xbox.
Einen Kommentar hinterlassenSchlagwort: Youth
Hierzulande wahrscheinlich doch noch ein bisschen anders, trotzdem hübsches Zeitdokument.
Einen Kommentar hinterlassenFootage of High School students attending Andover High School in Bloomfield, Michigan.
Shots of kids driving to and leaving school, inside the gym and hallways.
This video from September of 1977 last around 6 minutes or so.
Unabhängig davon, dass ich Ende der 1970er Jahre deutlich zu jung gewesen wäre, dieser Bewegung hätte irgendwie beiwohnen zu können, wuchs ich zu der Zeit im Berliner Norden im Schatten der Mauer auf Ostseite auf. Dennoch blieb mir diese ganz offensichtlich spannende und wilde Zeit im Berliner Westen nicht verborgen. Schön, da mal wieder reingucken zu können. Ein Film von Margarete Kreuzer, im Jahr 2015 erstausgestrahlt beim rbb.
Einen Kommentar hinterlassenEnde der 70er Jahre: Es herrscht Aufbruchstimmung in West-Berlin. Von der Mauer umgeben wird die Insel zum Mekka des deutschen Punks und des avantgardistischen Undergrounds. Ein Paradies für Paradiesvögel. In West-Berlin hat man keine große Zukunft, heißt es. “No future” bedeutet auch: Leben im hier und heute – so intensiv und radikal es eben geht. Die Undergroundszene tummelt sich im “Kumpelnest”, im “SO 36” oder im “Risiko”. Von hier aus machen sie Kunst. Oder haben einfach nur Spaß. Die wilde Zeit dauert von Ende der 70er bis zum Mauerfall – als West-Berlin und sein Underground fast über Nacht verschwindet.
Im Film von Margarete Kreuzer erzählen Alexander Hacke (“Einstürzende Neubauten”) und Wolfgang Müller (“Die tödliche Doris”), Danielle de Picciotto (Künstlerin und Sängerin “Space Cowboys”), Thomas Hornemann (Maler), Salomé (Maler und Frontmann von “Geile Tiere”), die Modedesignerin Claudia Skoda und der Filmemacher Jörg Buttgereit über ihr Leben in West-Berlin. Auch David Bowie spricht über seine Jahre in der geteilten Stadt. Viele Archivaufnahmen und natürlich Punk-Musik vermitteln die melancholische und zugleich schräge, intensive und schöpferische Atmosphäre dieser Zeit, in der sich Punks und die kreative Bohème trotz der stets präsenten Mauer ihre Freiheiten zum Experimentieren und Ausprobieren nahmen.
Sehenswerter TV-Bericht über junge Punks und Skins in Frankfurt 1982. Lief wohl in der ZDF-Serie “Kinder, Kinder”. Beeindruckende Erklärung des Vaters über die Schallentwicklung in der Bude.
Einen Kommentar hinterlassenTV report about a young guy from Frankfurt (Germany) who was once into Punk but then switched to Oi!/Skin. We got the information that it was part of the report series “Kinder Kinder” (1973-1991, ZDF). Transferred from a Video 2000 tape.
Ich war 13 als die Mauer fiel und wuchs in einem Kaff in Brandenburg auf. Um mich herum mutierten sehr, sehr viel Menschen innerhalb von ein paar Jahren zu strammen Faschos. Rechtsradikalismus war _die_ Jugendkultur im Osten. Jene, die nicht daran teilnehmen wollen, lebten in Angst, kassierten Schläge und mussten im besten Fall schneller rennen können, als die Gangs in Bomberjacken und Martens. Mir gelang das meistens. Die Tage, Wochen, Monate, Jahre waren geprägt von Angst. Mit 17 hatte ich die Fresse voll und zog nach Berlin Schöneberg. Ab dort fühlte sich das alles deutlich besser an. Es sei denn ich musste mit meinen bunten Haaren mal nach Marzahn, Hellersdorf oder wieder in irgendein Kaff im Osten. Da blieb die Angst. Und ich kann sie auch heute hin und wieder nochmal fühlen, wenn ich im Antifa-Shirt in Sachsen unterwegs bin. So richtig wird das wohl nie ganz weggehen.
Die Doku “Aufgewachsen unter Glatzen” zeigt, dass es mir nicht allein so ging. Es war im Osten schlicht Normalität. Und irgendwie guckten alle weg. Die Nachbarn, die Cops, die Politik.
3sat hat die zweitteilige Doku im Stream und ich finde die verdammt sehenswert.
Aufgewachsen unter Glatzen (1/2) – Landschaften der Angst
30 Jahre nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 widmet sich eine zweiteilige TV-Dokumentation der Nachwendegewalt und dem eklatanten Staatsversagen, das die “Baseballschlägerjahre” möglich gemacht hat.
Aufgewachsen unter Glatzen (2/2) – Das Erbe der Baseballschlägerjahre
19 KommentareOb Opfer, Täter oder Mitläufer damals – die Protagonisten dieser Doku wollen alle das Gleiche: Sie alle wollen, dass endlich Klartext darüber geredet wird, was in den sogenannten Baseballschlägerjahren wirklich passierte. Damals als sie groß wurden.
Wild, Leuddies, wild.
Einen Kommentar hinterlassenSusanne Daubner und das Jugendwort 2022 des Jahres ist alles was ich in meinem Leben brauche, danke tagesschau pic.twitter.com/t8359girDZ
— Philip 🏳️🌈🇩🇪 (@philipsrck) August 15, 2022

In Oberbayern ist ein 16-Jähriger in irgendeinem Garten, der nicht seiner ist, einfach mal in einen fremden Pool gestiegen um sich zu erfrischen. Wer kann ihm das angesichts der aktuellen Temperaturen auch verübeln? Ein Nachbar des Poolbesitzers tat das und rief die Polizei. Der junge Mann ergriff die Flucht und konnte eigentlich erst einmal entkommen. Allerdings war ein Polizeihubschrauber in der Nähe und konnte den Badegast “ausfindig” machen, der daraufhin festgenommen wurde.
Während der Überprüfung des Anwesens auf Einbruchspuren flüchtete der junge Mann zu Fuß und versteckte sich. Ein von ihm mitgeführtes Fahrrad ließ er zurück. Durch einen aufgrund eines anderen Einsatzes zufällig in der Nähe befindlichen Polizeihubschrauber konnte er jedoch kurze Zeit später wieder ausfindig gemacht und durch die weiteren Einsatzkräfte festgenommen werden. Es handelte sich um einen 16-Jährigen aus dem Landkreis Eichstätt. Ihn erwartet nun für seine Erfrischung im fremden Pool eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. Da er zu dem mitgeführten Fahrrad keinen Eigentumsnachweis erbringen konnten, wurden zudem Ermittlungen zur Herkunft des Rades aufgenommen.
Das erinnert mich unweigerlich daran, dass wir in dem Alter nachts mit der Gang immer ins Freibad gingen. Angesichts solcher Polizeimeldungen bin ich ja froh, dass damals nicht das SEK ausrückte, um uns zu stellen.
21 KommentareSehe ich so in der Art mindestens drei Mal am Tag in der Innenstadt und muss darüber mehr als nur ein bisschen lachen. Weil: iss halt echt so!
Einen Kommentar hinterlassenJugendliche auf einem E-Roller pic.twitter.com/tcqbQwobIU
— Angelina (@diesesangelina) May 18, 2022

Lesenswerte und repräsentative Studie von Jugendforscher Simon Schnetzer über die aktuelle Situation von Jugendlichen dieses Landes: Jugend in Deutschland – Trendstudie Sommer 2022.
Corona, Krieg, Klimawandel. Das alles und noch mehr geht an der Jugend nicht vorbei und wird von den Erwachsenen gerne nicht ernstgenommen oder gänzlich vergessen.
Auch die psychische Gesundheit verschlechterte sich den Studienergebnissen zufolge. Fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten gab an, Stress zu erleben. Auf der Liste der häufigsten psychischen Belastungen folgen Antriebslosigkeit (35 Prozent), Erschöpfung und Langeweile (je 32 Prozent) sowie Depression und Niedergeschlagenheit (27 Prozent). 13 Prozent erleben demnach Hilflosigkeit, sieben Prozent sogar Suizidgedanken.
(via Tagesschau)
3 KommentareThe kids are alright. 🤝
Einen Kommentar hinterlassenomg I love this kid. he has the same favorite Ae albums as me 😭😭😭 pic.twitter.com/qlWFpKlymT
— jetski (@jetski0) March 27, 2022