Eigentlich wollte ich jetzt in’s Bett gehen, habe dann doch auf Play gedrückt und empfinde die erste halbe Stunde als überaus höhrenswert. Es hat so was von einer gedanklichen Reise in die graue Vergangenheit der DDR.
Wessi Tim, hat sich die Ostler Frank Rieger und Martin Schramm eingeladen und reden drei Stunden über das Leben in der DDR. Und ich bin wahrlich positiv überrascht, auch wenn ich alles jetzt nicht mehr schaffen werde.
Die Deutsche Demokratische Republik ist jetzt bald seit 20 Jahren Vergangenheit und Dinge geraten in Vergessenheit. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen Frank Rieger und Martin Schramm das Gefühl, DDR-Bürger zu sein, wieder in Erinnerung zu rufen und zu erklären, worin sich das Leben im Osten vom Westen unterschieden hat.
Themen: Agitatoren in der Schule, Altstoffsammlung (Crowdsourcing), Verkehr, Gemeinschaftsumschalter, Notizblöcke an der Tür (Anrufbeantworter aus Papier), Privatwirtschaft und das Verhältnis zur Gesellschaft, Bezahlen im Nahverkehr, Platzierung im Restaurant, Motivation und Frustration, Kreativität durch Mangel, Polytechnischer Unterricht, Computer in der DDR, Ausbildung Studium, Stasi und ihr Realitätsbezug, der Beginn des Niedergangs, die Wende.
[audio:http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_express_160_ddr.mp3]
(Direktdownload)