Zum Inhalt springen

Fotos: die DDR von 1970 bis 1990

Ich habe vor ein paar Wochen ein ziemlich cocktailgeschwängertes Gespräch mit einem Mann gehabt, der eine wirklich erzählenswerte Biographie in der DDR mit sich brachte. Um damals nicht in den Knast zu gehen, hatte er sich dazu bereit erklärt, „irgend eine Ausbildung zu machen“. Ohne diese hätte er in der DDR als „asozial“ gegolten, was durchaus gereicht hätte, ihn für 1-2 Jahre hinter Stahlgardinen zu verstecken. Er hatte sich dann, nicht ganz freiwillig, dazu entschieden, Erzieher zu werden, so wie ich, aber das nur am Rande. Irgendwie hat das dem Staat nach seiner Ausbildung auch nicht gereicht, und er musste, um einer Inhaftierung zu entgehen, noch einen Beruf erlernen – als Erzieher nämlich war er „subversiv aufgefallen“, wie das zu jener Zeit so hieß. „Studieren wäre damals noch besser gewesen“, sagte er. Weil „das länger dauerte, und er länger Ruhe gehabt hätte“, wie er meinte. Diese Ruhe allerdings ist nur relativer Natur: seine Zimmer waren damals verwanzt, sein Leben auch, was als solches durchaus auch so zu verstehen ist. Er war das, was man heute nur allzugern als „Stasi-Opfer“ durch die Medien jagt.

Er hat sich dann daraufhin an der Kunsthochschule Leipzig eingeschrieben und Fotografie studiert, ohne das er da wirklich einen Sinn drin gesehen hätte, weil er dazu „keinerlei Bezug“ hatte, wie er sagte. Nur: die haben ihm den Arsch gerettet. Er galt als Künstler, und war somit, zumindest für einen überschaubaren Zeitrahmen, halbwegs gesichert. Dann kam die Wende… Er war als Fotograf anerkannt, bekam eine ABM-Stelle und bereiste, im Namen des Arbeitsamtes, den Osten der Republik um den Abzug der Russen zu dokumentieren. Davon konnte er gut leben in den 90´ern.

Ich fragte ihn dann, warum er diese 100e Fotos, die er ja gemacht haben müsste, nicht ins Netz stellen würde. Er meinte, „weil das wohl kaum jemand sehen wollen würde“ – er hat „keine Ahnung vom Netz“, sagte er auch, was mir schmerzlich aufstieg, irgendwie. Denn: er hat offenbar wirklich keine Ahnung vom Netz, von der Multiplikation des Netzes und so. Er tat mir etwas leid, weil ich weiß, wie sehr er am Knabbern ist, der Kunst wegen. Das sagte mir seine Freundin, die ich lange schon kenne und lange schon mag. Er meinte, er würde sich das alles mal ansehen mit Fickr und so, die „Rechte auf die Bilder hätte er ja“, sagte er.

Ich ging, trunken. Peinlicherweise vergass ich sogar seinen Namen, was mir wirklich unangenehm ist, nur er war einer der Menschen, die das alles als nicht wichtig empfinden, mit dem Netz und so. Ich traf ihn nochmal vor ein paar Tagen, wo er für so eine abgefuckte Stiftung, die in Potsdam als andere als beliebt ist, rumlief, und mit seiner immer noch analogen Spiegelreflex Fotos machte, um die für so ein Werbeheftchen klar zu kriegen. Das gibt ihm Brot, das macht ihn satt.

Zugegeben, das alles hat nichts mit dem Flickr-Pool zu tun, den ich hier jetzt eigentlich bringen will, aber es fiel mir dazu ein, denn ich denke, seine Bilder wären noch viel besser. Die, die er noch in seiner Kammer liegen hat, die, die er vor 18 Jahren vom Abzug der Russen gemacht hatte, und die nur darauf warten im Netz zu landen. Im nächsten Jahr dann wird er nach Peru auswandern und ich hoffe sehr, er wird seine Bilder endlich zugänglich machen für den Rest der Welt. Vorher.

Bild: ulrichkarljoho
Flickr-Pool: die DDR von 1970 bis 1990

Den Namen zu dem oben zitierten Fotografen werde ich selbstredend nachtragen, versteht sich.

2 Kommentare

  1. mogreens10. Oktober 2008 at 23:15

    den muss man doch überzeugen können. denn es währ wirklich schade drum.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert