Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Ein Bandcamp-Release auf einem USB-Stick in Form der TB-303 : Ten Years of I Love Acid

Ich weiß nicht ganz genau, was jene erwartet, die sich das kommende Release des Labels Balkan Recordings auf Bandcamp kaufen. Bisher ist da nur ein Track tatsächlich vorhörbar, aber sowohl Name als auch Tracklist der Compi lassen vermuten, dass hier jede Menge Acid in der VÖ steckt.

Ein solches Release dann noch auf einem USB-Stick rauszuhauen, der die Form einer TB-303 hat, ist als Idee ziemlich großartig. So großartig, dass ich mir das 8 GB fassende Dingen eben mal vorbestellt habe. Guter Acid geht ja auch heute wieder – und dieser Stick sowieso.

Klingt dann wohl so. Kannste nicht viel falsch machen.

Tracklist:
1. Neville Watson – Sweatbox
2. Posthuman – Brand Loyalty
3. Mike Dunn – No Chaser
4. XXXY – Blup Blup
5. TB Arthur – TB1 B1
6. Mystic Bill – Revenge of the Preacherman
7. Cardopusher – Out On A Limb
8. Hardfloor – 36 Chambers Of Kikumoto
9. dyLab – Let Us Rise
10. Kerrie – Eerie Acid
11. Jared Wilson – Tracking
12. Hannah Holland feat. Josh Caffe – Tweak
13. B12 – Wobble Boarding
14. Mark Forshaw – He’s Not There
15. Jozef K and Winter Son – hyggeacid
16. John Heckle – Days Of Atlantis
17. Luke Vibert – Jeepers H Christ
18. Chevron – CYPUPB~B
19. Transparent Sound – Dancing Eyelids
20. Pye Corner Audio – Dead Ends 07:52
(Danke, René!)

5 Kommentare

WDR-Radio-Feature: Neun Stockwerke Deutschland – Ein Hochhaus in Gladbeck

Interessanter Einblick in die Lebenswirklichkeit anderer. Genau das Richtige fürs Wochenende.

„Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Der Autor Reinhard Schneider hat 2009 die Bewohner ein Jahr lang begleitet und eine Art Dorf in der Vertikalen entdeckt, in dem vieles offener und direkter geschieht als anderswo. 2017 hat der Autor das Haus erneut porträtiert und die Veränderungen durch Migration und soziale Risse dokumentiert. Aus diesem Anlass steht diesess Feature zum Nachhören bereit. WDR 2010.“

[audio:http://podcast-ww.wdr.de/medp/fsk0/132/1327716/wdr5dok5dasfeature_2017-03-26_neunstockwerkedeutschlandeinhochhausingladbeck_wdr5.mp3]
(Direktdownload, via Holgi)

Einen Kommentar hinterlassen

Gebogene Landschaftspanoramen: Flatland

Der türkische Digitalkünstler und Fotograf Aydin Büyüktas mit dem zweiten Teil seiner optikverschiebenden Landschaftsserie „Flatland„. Neue Collagen, die an verschiedenen Orten in den USA wie Texas, Arizona, New Mexico und Kalifornien entstanden sind. Jedes Bild benötigt etwa 18-20 Luftdrohnenaufnahmen, die dann digital zusammengesetzt werden, um ausgedehnte Landschaften zu bilden, die sich ohne sichtbaren Horizont nach oben biegen.


(via Colossal)

2 Kommentare

Einem Nashorn den Bauch streicheln


Garth De Bruno Austin war in Südafrika unterwegs, um Aufnahmen von Wildtieren zu machen. Währenddessen kam der Fotograf dazu, einem Nashorn den Bauch zu streicheln – und das mochte das wohl. Ein Nashorn, so close!

…I have been lucky enough to film this rhino for quite a few years and because of that have built up a level of TRUST. DO NOT try and do this with a truly ‘WILD’ rhino as it may end up with you being dead! FYI – I did not approach this animal, it was completely her decision to let me come into her personal space and touch her.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Jan Böhmermann geht in Berufung

Böhmermann will es nicht auf dem gegen ihn gefällten Urteil im Fall Erdogan beruhen lassen und geht in die Berufung.

„Schertz [Böhmermanns Anwalt] erklärte, die Entscheidung des Gerichts sei „offensichtlich fehlerhaft, ja absurd“. Das Gericht habe den aktuellen Gesamtkontext nicht berücksichtigt. Erdoğan schränke die Grundrechte in der Türkei systematisch ein und lasse Kritiker und Journalisten mit abenteuerlichen Begründungen ins Gefängnis sperren und betrachte sich selbst – zumindest in seinem eigenen Land – als über dem Recht stehend. „Das übersteigerte Ehrempfinden des türkischen Staatspräsidenten und sein widersprüchliches Verhältnis zur Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit dürfen ebenso wenig zum Maßstab des deutschen Rechtsstaates werden, wie der persönliche Humorgeschmack einzelner oder die Sachzwänge und strategischen Erwägungen politischer Akteure in Deutschland“, sagte Schertz.“

Ich will das von Böhmermann damals Gesagte nicht werten. Von mir aus kann man das lustig finden, oder auch nicht. Ich bin da eher leidenschaftslos. Aber: ich bin Fan davon, die Rechtsstaatlichkeit eines Rechtsstaates mit all seinen Mitteln zu prüfen. Von mir aus immer wieder. In diesem Fall die nächste Gerichtsinstanz. Vielleicht ist es hier auch besonders wichtig, um Erdogan an den Prozessen einer Rechtsstaatlichkeit teilhaben zu lassen. Auch wenn das bei uns irgendwie merkwürdige Züge annimmt.

Einen Kommentar hinterlassen

Der Meister der Labyrinthe

Adrian Fisher hat im Laufe seines Lebens 700 Labyrinth-Designs auf der ganzen Welt entworfen. Ein Job, der alles andere als alltäglich sein dürfte.

„For many of us, mazes represent a mysterious unknown, an enigmatic and entertaining puzzle of mythic proportions, and Englishman Adrian Fisher is the world’s preeminent maze designer. Over the years, this master of deception has designed over 700 mazes in 40 countries and knows exactly how to twist, turn and disorient you. However, like all skillful mystery-makers, Fisher’s greatest talent in maze-making is knowing how to perfectly blend the intrigue of exploration with the satisfaction that comes from finding your way.“


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen