Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Also, wenn das hier 35 „schöne“ Album-Cover sein sollen, dann frage ich mich, warum man sich nicht die Mühe gemacht hat, über den Grabbeltisch beim Technik-Discounter, der hier Blödmarkt genannt wird, hinaus zu schauen und die wirklich Schicken gelistet hat. Also diese Listen sind irgendwie überflüssig bis bescheuert.

3 Kommentare

Die taz packt nochmal Radioheads „in Rainbow“ an und geht auf eine aktuelle Studie der MCPS-PRS Alliance ein. Große Überraschungen gibt es keine und perspektivisch zu Radiohead auch nur zu sagen, dass wenn sie denn wirklich diese Nummer nicht wiederholen wollen, ihr nächstes Album und die damit verbundenen Verkaufsaussichten genau so mies sind, wie die aller anderen.

Die britische Gema (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ließ vom Marktforschungsunternehmen Big Champagne untersuchen, wie Kunden ein avantgardistisches Angebot von Radiohead annahmen: Die bekannte britische Band hatte ihr letztes Album „In Rainbows“ zuerst als Download auf der eigenen Website angeboten, und die Kunden konnten selbst bestimmen, ob überhaupt und wie viel sie zahlen wollten.

Trotzdem, das ergab nun die Studie der MCPS-PRS, luden die meisten Interessenten „In Rainbows“ nicht umsonst auf der Radiohead-Seite herunter, sondern lieber illegal über Internettauschbörsen. Allein über das Filesharing-Programm BitTorrent wurde das Album bereits am ersten Tag nach der Veröffentlichung 400.000 aus dem Netz gesaugt, 2,3 Millionen Downloads waren es nach gut drei Wochen. Im Klartext: Radiohead verschenkten ihr Album, aber die Hörer klauten die Musik lieber weiter wie gewohnt zwei Mausklicks nebenan.

(taz)

5 Kommentare

Schmeißt doch einfach alle raus, macht den Laden dicht und fangt noch mal von vorne an. Man könnte ja dann, wie damals in der Schule, so in Tip-Top-Schritten sehen, wer die erste Wahl hat, und dann immer immer abwechselnd. Die, die keiner mag, stehen dann zum Schluss immer noch ohne Mannschaft da und gucken beschähmt auf den Boden.

Oder aber Ihr lasst es einfach ganz bleiben.

Einen Kommentar hinterlassen

Frauen, die Tom Waits mögen, waren mir immer suspekt. Lieber mochte ich ihnen eine Rasierklinge anbieten, als den guten, trockenen Bordeaux. Bei Männern weiß ich es noch nicht so ganz genau.

Einen Kommentar hinterlassen