Zum Inhalt springen

Schlagwort: 1980s

Doku über das Straßen- und Alltagsleben in Ostberlin 1987: Feuerland

Wenn ich das so sehe und meine sprichwörtlich graue Erinnerung an diese Zeit abrufe, denke ich so: „Mensch, auch schon 20 Jahre her“, was natürlich totaler Quatsch ist, denn es sind fast schon 40. Trotzdem ist vieles von dem noch da, so als Erinnerung. Ich vermisse nicht vieles davon und bin überrascht, wie sich das alles über die Jahrzehnte verändert hat. Einiges natürlich zum deutlich Besseren.

DEFA-Doku aus dem Jahr 1987.

Feuerland liegt nicht etwa in Südamerika, sondern mitten im Herzen von Berlin. Der im Mai 1987 gedrehte Dokumentarfilm zeigt ein Stück gegenwärtiges Straßen- und Alltagsleben sowie das Leben an öffentlichen Orten in der Gegend um die Chaussee-, Invaliden-, Garten-, Acker-, Borsig-, Tieck- und Wilhelm-Pieck-Straße (seit 1994 Torstraße) in Berlin-Mitte, Dorotheenstadt, auf sehr unmittelbare und authentische Weise.

Die um 1804 ansässigen Eisengießereien, Großschmieden, Lokomotiv- und (Dampf)Maschinenwerke – das bekannteste davon waren die späteren Borsigwerke – brachten der Gegend seinerzeit den Namen „Feuerland“ ein und prägten das Arbeiterviertel auch mit ihren Kneipen. An diese Zeit erinnern heute noch einige Straßennamen wie die Borsigstraße, nach dem Gründer der Borsigwerke benannt.

In der DDR hieß die Gegend auch „Romantikerviertel“, wegen der anderen Straßennamen, die nach Dichtern der Romantik benannt wurden.

Ein richtiges Kommunikationszentrum ist die Eckkneipe Borsig-Eck in der Tieckstraße/Ecke Borsigstraße. Dort trifft sich ein bunter Querschnitt der Bevölkerung sowie jung und alt. Sie ist ein Kommunikationszentrum, denn hier trifft man sich, redet, politisiert, trinkt Bier zu 51 Pfennig, feiert Hochzeit, spielt Schach, Skat oder ein Pilz-Experte fachsimpelt über Morcheln.

Der 75-jährige Stammgast Kutte, der alte Schach-Meister, erzählt aus seinem Leben in der NS-Zeit, das mit diesem Viertel eng verbunden ist. Ein junges Brautpaar feiert seine Hochzeit und tanzt zu Udo Lindenbergs „Hinterm Horizont geht’s weiter“.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Studio on a budget’s guide to home recording Vol. 1 (VHS – 1989)

Was heute jede DAW kann, war damals Ende der 1980er noch richtig Arbeit und „on a Budget“ war wohl auch relativ, wobei im Vergleich zu einem richtigen Studio wohl dennoch bezahlbar.

STUDIO ON A BUDGET’S Guide To HOME RECORDING VHS tape released in 1989.
Pretty sure my friend purchased this tape at a music store the same day he bought a 4-track cassette recorder.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Freitagabend in einer Videothek 1987

Dafür bin selbst ich noch zu jung oder auf der falschen Seite der Mauer geboren, denn im Osten gab es Videorekorder und somit auch Kassetten erst ab September 1989. Damals kostete so ein Gerät stolze 7350 DDR-Mark und ich kenne keinen, der sich das leistete. Videotheken kam dann erst nach dem Fall der Mauer und mit dem auch die Möglichkeit, VHS Rekorder relativ preiswert kaufen zu können, was dann auch von wirklich fast jedem in Anspruch genommen wurde.

Im Westen der Welt war man 1987 schon weiter. Hier ein Freitagabend in einer Videothek und mir fährt da hart die Nostalgie rein, denn sehr viel anders war das dann Mitte der 90er ja auch nicht. Lange Zeit vor Streamingdiensten.


(Direktlink, via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen

CGI Spaceship 1986: Flight of the Navigator

Immer wenn ich heute ältere Filme sehe, fällt mir dabei auf, wie schlecht ich die damals als grandios empfundenen CGI-Sachen finde. Zu der Zeit alles ganz großartig, über die Jahre hinweg schlecht gealtert, wie man so sagt. Besonders bei Herr der Ringe geht mir das so und wird sich wahrscheinlich über die Jahre auch weiter so tragen mit CGI, das ich heute bei neuen Filmen ganz groß finde.

Um etwas weiter zurückzugehen: hier ein CGI Spaceship aus dem Film Flight of the Navigator von 1986. Etwas überarbeitet 2015. Halt je nach den technischen Möglichkeiten.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Susanne Trempers „5 Uhr Morgens“ zu einer S-Bahn-Fahrt durch Ostberlin


(Direktlink)

Hilmar Stehr, der immer sehr gerne alte Songs mit alten Aufnahmen verbindet, die eigentlich vielleicht gar nichts miteinander zu tun haben, hat ein neues Werk geschaffen. Dafür bringt er Susanne Trempers „5 Uhr Morgens“ aus dem Jahr 1968 mit „Mit Paula in die Stadt“ zusammen, einer DDR-Fernsehen-Dokumentation aus dem Jahr 1987, die eine S-Bahn-Fahrt aus Marzahn in das Zentrum Ostberlins zeigt, die damals viele täglich gemacht haben. Schönes Ding, denn ich hatte mit Paula in die Stadt schon fast vergessen.

Telefonseelsorge: 0800 1110111 – gebührenfrei

Wer die Doku noch mal ganz gucken mag:


(Direktlink | Danke, Hilmar!)

Einen Kommentar hinterlassen

Toaster des Teufels

Ihr Toaster sei vom Teufel besessen, gab die gute Frau im Mai 1988 bei der NBC an. Warum sie den immer noch haben würde, fragte der Mann hinter der Kamera. „When all is said and done, it makes good toast“, antwortet sie – und dagegen kann einfach niemand auch nur irgendetwas sagen.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Die BBC mit und über Subkulturen auf den Straßen Londons 1983

Die BBC war für „Scene“ 1983 in London unterwegs und hat mit Protagonisten aus der Punk-, Skin- und Goth-Szene über sich, ihr Erscheinungsbild, ihre Einstellungen und die Toleranz der anderen gesprochen. Außerdem begleitet sie eine junge Frau dabei, wie sie zum Punk wird und währenddessen reflektiert, wie die Außenwelt darauf reagiert.

Scene takes to the streets of London, to find out how youth subcultures like punks, goths, rudies, skinheads and new romantics dress to express their outsider status. Should the way they dress really elicit such negative reactions from employers, pub landlords and the more conventionally-attired members of the population? Or should we all learn to be a bit more tolerant?


(Direktlink, via Nag on the Lake)

Einen Kommentar hinterlassen