Tanith vor nun fast schon 26 Jahren an einem Vormittag hier um die Ecke in Werneuchen. Was für eine wilde Zeit. Schön, die miterlebt haben zu können.
(Direktlink, via Tanith) 4 Kommentare
Tanith vor nun fast schon 26 Jahren an einem Vormittag hier um die Ecke in Werneuchen. Was für eine wilde Zeit. Schön, die miterlebt haben zu können.
Die BBC fragte 1994 die Menschen vor der Röhre, ob sie bereit für das Internet wären. So geil wie das dann alles mal wurde, waren das offenbar einige. Die, die es damals noch nicht waren und sich da erst „rein arbeiten“ mussten (und ich meine nicht die Jüngeren, ob ihres Alters), haben es dann irgendwann verändert. Heute weiß ich manchmal nicht genau, ob die Welt ohne dieses Internet nicht vielleicht doch ein besserer Ort wäre.
Kate Bellingham reports that an exciting new interconnected world – a world where every word ever written, every picture ever painted and ever film ever shot will be at our fingertips – is tantalisingly close. The information superhighway will be a high-capacity digital communication network, which in time could revolutionise the way we shop, socialise and work.
The groundwork for this technological behemoth is already well underway, with computers already communicating with one another to allow users to send electronic mail (President Bill Clinton is already connected) and access news, weather and even some shopping services. For the information superhighway to really take off though, it needs more capacity than the UK’s ageing network of copper telephone wires can provide. Is Britain prepared to invest in the sort of high-capacity fibre-optic cable network that can make the technological utopia a reality?
Facettenhafte Bewegtbildzusammenstelllung, die uns unkommentiert das Leben in Berlin Friedrichshain im Jahr 1995 zeigt. Ich war dort damals regelmäßig in meiner ersten Ausbildung zum Handwerker unterwegs und habe das in der Geschwindigkeit und Fragmenthaftigkeit genau so in Erinnerung. Auch das Grau, aus dem nach und nach über die Jahre hinweg wieder Bunt wurde, wovon ich Teil war und dazu beigetragen habe. Wilde Zeit mit wilden Erinnerungen und dem obligatorischen Punk-Sound, der dieses Zeitdokument ganz wunderbar rahmt.
Der Bayrische Rundfunk hat im Jahr 1996 Vivas „Housefrau“ Sabine Christ bei ihren Reisen durch die Republik begleitet und zeigt fast 30 Jahre später unter anderem, wie sehr man sich damals mit den Platten abschleppen musste. Das Auflegen hat sie mittlerweile an den Nagel gehängt. 2003 zog sie mit ihrem australischen Ehemann und Kindern nach Queensland, Australien, wo sie als Fotografin tätig ist.
Bisschen Musikgeschichte. Goldie über seinen nie alt werdenden Klassiker „Inner City Life“. Zeitlos akustische Schönheit. Und wenn mir jemand vor fünf Jahren gesagt hätte, dass Drum’n’Bass noch mal ein Ding werden würde, hätte ich es wahrscheinlich nicht geglaubt.
30 years on from its original release, Goldie shares the story behind ‘Inner City Life’, the first single from his seminal debut album ‘Timeless’.
Written by Goldie, alongside Moving Shadow’s Rob Playford, with vocals from Diane Charlemagne, ‘Inner City Life’ is often regarded as one of the most iconic drum & bass tracks ever made, and instrumental in the scene’s mainstream breakthrough.
Here, Goldie reflects on his early days with Kemistry & Storm, Randall and Grooverider, whilst also sharing stories of how the track came to be signed, the iconic music video and revealing which remixes and cover version hold a special place in his heart.
Electronic music history is rich with unforgettable and timeless classics. In our series, DJ Mag explores the tales behind some of the world’s favourite dance tracks, told by the people that made them.
Kurze authentische Doku über das Chemnitzer Hakke Hardcore Magazin, welches Mitte der 90er in Chemnitz entstand und unter kleiner Auflage vertrieben wurde. Nebst charmanter Storys.
Forgotten Town – This is a Portrait about DJ B.A. and the legacy of the Hardcore Techno Mag called Hakke from the east German city Chemnitz.
It’s about a missing part of the early German Techno history. This film is telling the story how it started for B.A. and all the Hakke founders.
Bei MeFi feiern sie gerade die alte Version von die Sims und haben in dem Zuge dieses Video aus dem Jahr 1998 ausgegraben, das eine frühe Demoversion des Spiels zeigt.
Die erste Version von die Sims, die dann im Jahr 2000 erschien, unterschied sich nicht wesentlich von dieser hier gezeigten aus dem Jahr 1998 und die habe ich damals selber gespielt.
Kleine Zeitreise ins Weimar des Jahres 1990. Es ist genau so grau, wie ich es in kindlicher Erinnerung habe. Und halt nicht nur in Weimar. Güstrow sah so aus, Halle, Potsdam, Prenzlauer Berg. Angesichts der ganzen Pappen, die da auf den Straßen unterwegs sind, kann ich diese Aufnahmen riechen.
Okay, in Berlin war das meiner Erinnerung nicht ganz so bunt, die Haare waren weniger hochtoupiert und CDJs gab es noch keine. Aber ansonsten hat man einiges davon auch ohne KI genau so sehen können. Dafür gab es dann halt „andere Mittel“.
Ich erinnere mich gerade daran, dass ich früher häufiger mal im Internetcafé im Potsdamer Staudenhof rumhing. In einer Zeit, in der ich zu Hause noch keinen Netzanschluss hatte und dann irgendwas für die Schule recherchieren wollte. Ich kann mich nicht mehr an die Preise erinnern, war aber bereit, sie zu zahlen. Eigentlich hatte ich das nicht wirklich mehr im Gedächtnis, aber als ich eben über diesen kurzen Film über Cyberia, das erste Internetcafé Großbritanniens, stolperte, fiel es mir wieder ein. Gibt so etwas heute noch, Internetcafés?
Cyberia was intended to be a women only venture, providing a space in which women could learn and play with new technologies in their own space. „To be honest, I thought that all the boy nerds would be hooked up at home and they wouldn’t need us. But we had this incredibly fast connection, and they couldn’t wait to use our equipment. Actually we really liked that.“ After its launch, Cyberia soon became popular and settled down to a comfortable half and half, but it did host a weekly women’s night to train in digital skills.