Kurze authentische Doku über das Chemnitzer Hakke Hardcore Magazin, welches Mitte der 90er in Chemnitz entstand und unter kleiner Auflage vertrieben wurde. Nebst charmanter Storys.
Forgotten Town – This is a Portrait about DJ B.A. and the legacy of the Hardcore Techno Mag called Hakke from the east German city Chemnitz.
It’s about a missing part of the early German Techno history. This film is telling the story how it started for B.A. and all the Hakke founders.
Bei MeFi feiern sie gerade die alte Version von die Sims und haben in dem Zuge dieses Video aus dem Jahr 1998 ausgegraben, das eine frühe Demoversion des Spiels zeigt.
Die erste Version von die Sims, die dann im Jahr 2000 erschien, unterschied sich nicht wesentlich von dieser hier gezeigten aus dem Jahr 1998 und die habe ich damals selber gespielt.
Kleine Zeitreise ins Weimar des Jahres 1990. Es ist genau so grau, wie ich es in kindlicher Erinnerung habe. Und halt nicht nur in Weimar. Güstrow sah so aus, Halle, Potsdam, Prenzlauer Berg. Angesichts der ganzen Pappen, die da auf den Straßen unterwegs sind, kann ich diese Aufnahmen riechen.
Okay, in Berlin war das meiner Erinnerung nicht ganz so bunt, die Haare waren weniger hochtoupiert und CDJs gab es noch keine. Aber ansonsten hat man einiges davon auch ohne KI genau so sehen können. Dafür gab es dann halt „andere Mittel“.
Ich erinnere mich gerade daran, dass ich früher häufiger mal im Internetcafé im Potsdamer Staudenhof rumhing. In einer Zeit, in der ich zu Hause noch keinen Netzanschluss hatte und dann irgendwas für die Schule recherchieren wollte. Ich kann mich nicht mehr an die Preise erinnern, war aber bereit, sie zu zahlen. Eigentlich hatte ich das nicht wirklich mehr im Gedächtnis, aber als ich eben über diesen kurzen Film über Cyberia, das erste Internetcafé Großbritanniens, stolperte, fiel es mir wieder ein. Gibt so etwas heute noch, Internetcafés?
Cyberia was intended to be a women only venture, providing a space in which women could learn and play with new technologies in their own space. „To be honest, I thought that all the boy nerds would be hooked up at home and they wouldn’t need us. But we had this incredibly fast connection, and they couldn’t wait to use our equipment. Actually we really liked that.“ After its launch, Cyberia soon became popular and settled down to a comfortable half and half, but it did host a weekly women’s night to train in digital skills.
West-Berlin in der Vorwendezeit: Immer wieder hört, liest und sieht man Berichte über die Berliner Jugendgangs, die die Stadt unsicher machen, gewalttätig sind, Straftaten begehen. Das Vorgehen der Polizei erzielt nur mäßigen Erfolg. Deshalb sucht der Berliner Senat nach anderen Wegen. Die Wahl fällt auf die Straßensozialarbeit, ein noch junges Feld der Sozialen Arbeit. Das Ziel: zu den Jugendlichen aus den Gangs hingehen und mit ihnen Perspektiven außerhalb von Gewalt und Straffälligkeit finden. In diesem Zuge wird Gangway – Straßensozialarbeit in Berlin e.V. gegründet, im Jahr der Wiedervereinigung. Diese führt just zu einer Erweiterung des Arbeitsbereichs von Gangway ins ehemalige Ost-Berlin – und zu neuen Herausforderungen für den Verein!
Mitten in gesellschaftlichen Konflikten, die mehr waren als ein Ost-West-Problem, sollten die jungen Streetworker*innen nun Jugendliche in der ganzen Stadt erreichen, die sich im Deutsch-deutschen-Vereinigungstaumel vergessen fühlten und keine Erwartungen mehr an die Erwachsenenwelt hatten. Sie trugen ihre Ängste und ihren Frust, ihre Radikalisierung, Rivalität und Gewaltbereitschaft, aber auch ihre Kreativität und ihren Gemeinschaftssinn auf die Straßen des wiedervereinigten Berlins. Einige der Jugendlichen von damals sind heute selbst Streetworker*innen, andere haben gänzlich andere Wege eingeschlagen. Mit ihnen und anderen Weggefährt*innen werfen wir in diesem Film einen Blick zurück auf „unser“ Berlin der Niemandszeit und geben Einblicke in die Entwicklung einer Sozialarbeit, die nicht abwartet und Regeln aufstellt, sondern die dorthin geht, wo Menschen in ihren eigenen Lebenswelten unmittelbar erreichbar sind und selbst bestimmen, wann, von wem und wie sie Unterstützung annehmen können.
Polyphonic mit den Trends und interessanten Fakten aus der goldenen Ära des Musiksenders, der unsere Jugend geprägt haben dürfte, wie kaum etwas anderes, das damals im TV lief. Hochbudgetierte Kurzfilme, experimentelle Darbietungen und die frühen Tage von CGI, die in der Summe zwei Generationen unterhalten haben.
Über die Jahre bin ich zu OS X gewechselt und überaus zufrieden damit. Aber ich erinnere mich immer noch sehr gut daran, wie ich in der damaligen WG den PC gestartet habe. Sah dann so aus. Gibt es jetzt als T-Shirt. Ich würd’s tragen. Press DEL to enter SETUP.
Dieter und Josef haben sich im Jahr 1998 in ihren Audi 100 mit defekter Bremse gesetzt und sind in diesem mal eben über die Ukraine, Russland und Kasachstan nach China gefahren, haben die Karre verkauft und sind zurückgeflogen. Das alles ohne Navi, ohne Sprachkenntnis und auch ohne Visas. So viel Vertrauen in die Technik und in sich selbst hätte ich auch gerne mal.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.