Zum Inhalt springen

Schlagwort: 3D Print

Wunderschöne Fibonacci-Zoetrop-Skulpturen aus dem 3D-Drucker

John Edmark hat diese wirklich schwer schönen Fibonacci-Zoetrop-Skulpturen aus seinem 3D-Drucker geholt.

These are 3-D printed sculptures designed to animate when spun under a strobe light. The placement of the appendages is determined by the same method nature uses in pinecones and sunflowers. The rotation speed is synchronized to the strobe so that one flash occurs every time the sculpture turns 137.5º—the golden angle. If you count the number of spirals on any of these sculptures you will find that they are always Fibonacci numbers.

For this video, rather than using a strobe, the camera was set to a very short shutter speed (1/4000 sec) in order to freeze the spinning sculpture.

Wer selber einen 3d-Drucker zur Hand hat, auf Instructables gibt es die Anleitung.

(Direktlink, via Colossal)

Einen Kommentar hinterlassen

Roboterartiges Spinnen-Dress aus dem 3D-Drucker

Muss man tragen können.

The dress provides an extension of the wearers intuition: It uses proximity sensors as well as a respiration sensor to both define and protecting the personal space of the wearer. Approach the wearer to aggressively and the mechanical limbs move up to an attack position. Approach the system under calmer circumstance and the dress just might beckon you to come closer with smooth, suggestive gestures.

(Direktlink, via Wow)

Einen Kommentar hinterlassen

3D-Druck, Stop-Motion, sechs Kilo weiße Schokolade und electronic Music

helloplayani1

Wer hätte gedacht, dass ich jemals so eine Headline schreiben könnte, die ja nun wirklich so ziemlich alles hat. Bis auf GIFs, die ich dann halt so noch mit rein packe.

helloplayani2

Greg Barth hat für die belgische Online-Plattform Hello Play, die sich primär um elektronische Musik kümmert, dieses Commercial aus eben jenen oben genannten Zutaten produziert und das ist ziemlich bis sehr kuhl geworden.

(Direktlink | Danke,Jack!)

Das Making-Of-Video nach dem Klick:

Ein Kommentar

T-Rex Duschkopf aus dem 3D-Drucker

Dagegen sehen alle Sanitärabteilungen sämtlicher Baumärkte ziemlich alt aus und die Kinder in der “Dino-Phase” werden ganz aus dem Häuschen sein. Ein T-Rex Duschkopf aus dem 3D-Drucker.

JM Schwartz’s 3D printable T-Rex shower head is just about the best thing I’ve seen all week. It’s a mashup of a T-Rex skull produced by Makerbot Academy and Schwartz’s own shower-head design.
(BoingBoing)

gssvajatqb9vgoc5vqv21 trex2_preview_featured1 photo_preview_featured
Einen Kommentar hinterlassen

Daft Punk-Helm aus dem 3D-Drucker zum Selberbauen

3dprinted-daftpunk

Stände dort ein 3D-Drucker, würde ich jetzt in die Garage gehen. Anleitung inklusive Druckvorlage bei Adafruit.

Build this massive wearable 3D printed LED helmet to your next party, halloween or cosplay event! you can easily to fit a strip of LEDs inside the helmet for making an epic LED costume. You can even customize the helmet in CAD software to fit your head!


(Direktlink, via Interweb3000)

Ein Kommentar

Sneaker aus dem 3D-Drucker: Sneakerbot II

Pottenhässlich, die Teile irgendwie, dafür aber mit leichtem 80s Sci-Fi Einschlag und wohl auch flexibel an den Mauken. Möglich macht das ein neuentwickeltes Filament mit dem Namen FilaFlex.

Die meisten Filamente sind weich und flexibel, bis sie geschmolzen und ausgegeben werden. Dann kühlen sie aber zu einem harten Plastik ab, das zwar für Spielzeug und Bauteile nutzbar ist, aber nicht gerade angenehm zu tragen. Das FilaFlex Filament kann wie bisherige Materialien genutzt werden, im abgekühlten Zustand bleibt es aber weich und biegsam und ist damit optimal für 3D-gedruckte Kleidung.

Schön geht anders, aber das kann ja noch werden. Immerhin kommen die jetzt schon mal aus einem 3D-Drucker. Und so leichte Sommertreter in Form von Latschen sollten sich damit eigentlich recht einfach machen lassen. Wer die hier selber drucken will; hier gibt es die Files dazu.

filaflex-655x400


(via Gizmodo)

2 Kommentare

Vogelspinne aus 3D-Drucker tanzt Rumba

Das wäre ja auch ein tolles Geschenk gewesen, aber nun ist bissl spät. T8, die Vogelspinne aus dem 3D-Drucker, bestückt mit 26 kleinen Motoren beim Tanzen. Das Dingen wiegt vier Kilo und kostet knapp $3000, aber wer hat schon eine tanzende Roboterspinne.

Mittlerweile gibt es davon auch eine Sparvariante. Diese kommt nicht mehr aus dem 3D-Drucker, sondern wird wohl irgendwie spritzgegossen. Kostet dann ‘nur’ noch $500 und kommt mit Wi-Fi – wozu auch immer. Der kleine krabbelnde Spinnenroboter für die heimischen vier Wände. Cute.


(Direktlink, via reddit)

4 Kommentare

2005 - 2023 Das Kraftfuttermischwerk