Nachdem ich hier neulich darüber bloggte, hat mir Christoph jetzt einen Fucktopus gedruckt und geschickt. Einfach so. Awwww!!11!!! Internet! ❤️
Wer auch einen möchte, die Druckdaten gibt es hier zum Download.

Danke, Christoph!
3 Kommentare-->
Zum Inhalt springen -->Nachdem ich hier neulich darüber bloggte, hat mir Christoph jetzt einen Fucktopus gedruckt und geschickt. Einfach so. Awwww!!11!!! Internet! ❤️
Wer auch einen möchte, die Druckdaten gibt es hier zum Download.
Danke, Christoph!
3 KommentareHätte ich einen 3D-Drucker, würde ich mir hier die Dateien zum Drucken laden und mir diesen wunderschönen Fucktopus auf den Schreibtisch stellen.
Der gemeinnützige Verein New Story aus San Francisco konzentriert sich darauf, weltweit die Bedingungen für Wohnungslose lebenswerter zu machen und hat in diesem Zuge ein Haus konzipiert, das in 24 Stunden von einem 3D-Drucker gebaut werden kann. Kosten dafür: $4000,00. Das erste Haus wurde privat in Austin enthüllt. In der nächsten Phase sollen diese Häuser in El Salvador gebaut werden.
The first permitted, 3D-printed home created specifically for the developing world was unveiled today in Austin, Texas by New Story, the non-profit working to create a world where no human being lives in survival mode, and ICON, the newly launched construction technologies company leading the way into the future of homebuilding by using 3D printing to make major advancements in affordability, building performance, sustainability and customizability.
Der Verein nimmt derzeit Spenden entgegen, um Gemeinden auf der ganzen Welt mit 3D-gedruckten Häusern unterstützen zu können.
(Direktlink, via Laughing Squid)
Bei den 3D-Druck-Experten von Smallgran dachten sie sich, es könnte eine ganz coole Idee sein, mit Wurfsternen, wie wir sie von den Ninjas kennen, auf eine Dartscheibe zu werfen. Die Dart-Puristen werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und in konservatives Gewimmer verfallen, aber ich find die Idee schon ziemlich geil, auch wenn sich der Spitzenverbrauch dabei noch weiter erhöhen dürfte.
Die Star Darts werden 3D-gedruckt und enthalten sechs Löcher, die nach dem Druck manuell geschaffen werden. Danach werden Standard-Dartspitzen in diese Löcher geschraubt und es kann Ninja-Dart gespielt werden. Die 3D-Druckvorlagen gibt es hier zum Download.
(via Core 77)
Gedruckt wird das Dingen innerhalb von 24 Stunden, Kosten dafür: $10.000.
Einen Kommentar hinterlassen„Apis Cor company has successfully finished the residential house printing project, which was announced in December 2016.The developer of the unique equipment, Apis Cor company approached the issue of building this house from all sides and invited five world renowned companies, which are known for their innovative approach, as partners: PIK Companies Group, Samsung Electronics, TechnoNICOL corporation, Bitex Reibeputz company and «Fabrika Okon» company.“
Ein wirklich wunderschöne Lampe, die Makendo mit einem 3D-Drucker aus dem Periodensystem gebaut hat. Die komplette Bauanleitung findet sich bei Instructables.
(Fotos: Makendo, via Netaroma)
Gut. Mit diesen Dingern können die AirPods dann doch nicht ganz so leicht verloren gehen. Bei Thingiverse gibt es dafür die 3D-Druckvorlage zum Download.
(via Martin)
Ein Playmobil-Helm aus dem 3D-Drucker der dänischen Firma moef. Offenbar aber nur ein Prototyp. Solche Helme wären in der Tat total großartig, man könnte den ganzen Tag damit rumlaufen und hätte keinen Stress mit seiner Frisur. Außerdem jeden Tag eine andere Haarfarbe, so denn man das möchte. Super!
5 KommentareBrittLiv hat sich einen Deadpool Messer-Block mit einem 3D-Drucker gemacht. Die Anleitung dazu hat sie auf instructables geparkt. Ich bräuchte gerade einen neuen Messerblock, hätte den gerne in Form eines T1-Bullis, habe aber leider keinen 3D-Drucker. Vielleicht aber irgendwann.
(via Likecool)
Sich die Klangwellen seiner Lieblingslieder als Prints an die Wand hängen kann man schon länger, mit Reify geht das ganze jetzt auch auch in 3D. Dabei kommen ziemlich abstrakte Skulpturen raus, bei denen man beim ersten Blick nicht so genau weiß, welcher Sound sich dahinter verbirgt. Aber hey, man kann sich so vielleicht irgendwann beispielsweise Rio Reisers „Der Traum ist aus“ als 3D-gedruckte Skulptur in den Garten stellen. Das ist doch was!
Hier ein Tumblr mit den bisherigen Drucken.
REIFY is a new Brooklyn-based company that transforms sounds–including songs, sound effects, or entire albums–into beautiful 3D-printed abstract sculptures. The sculptures can in turn be transformed back into sound through REIFY’s augmented reality mobile app. The company is currently developing an online platform for the process. REIFY was founded by Allison Wood and is an inaugural member of the NEW INC art, technology, and design incubator at New Museum in New York City.
https://vimeo.com/122162493
(Direktlink, via Laughing Squid)