Keine Ahnung, wo genau das seine Farben änderndes Gebäude steht, aber vielleicht sollte jede Stadt ein solches haben, denn ich mag die Atmo. Dafür dann lieber nachts alle Lichter in den geschlossenen Geschäften.
1 KommentarSchlagwort: Colors
Der Farbexperte Chris Breier malt auf Nachfragen mit seinen Pinseln Teile von Gegenständen nach. Hier tut er das am Beispiel einer CD und das ist ziemlich beeindruckend.
@chrisbreier Reply to @leeejoanna CDs have a lot of subtle colors! #realisticart #stilllife #artist #trickart #realismart #art ♬ Lofi hiphop / chill / sleep / study – Chiaki
Einen Kommentar hinterlassen
Und wo wir gerade bei Winter sind: Sabine Betschart hat sich zum zweiten Jahr in Folge ein Regenbogeniglu gebaut und das sieht nicht nur im Dunkeln gut aus. Da aber besonders.
Einen Kommentar hinterlassen
Bei The Colors of Motion nimmt man sich die durchschnittliche Farbe jedes Frames von verschiedenen Filmen und druckt diese als Spektren auf Plakate und das ist als Idee ziemlich geil, finde ich.

(via Massimo)
Schön pyschedelisch daherkommende Zeitrafferaufnahmen von verschiedenen Kakteen während ihrer Blütephasen.
The cacti shown in this video come from my collection. The evening when it looks like a plant’s flowers are about to bloom, I bring it indoors to image. Most of the clips in this montage show approximately 8 hours of change as the flowers open and bloom. A little more than halfway through the montage, there’s a series of three clips showing different views of a 24-hour period in the life of a yellow-flowered ‚Daydream‘ plant. Six flowers that opened the night before I started filming wilt to nothingness and another 4 flowers grow dramatically and then open. This series of ‚Daydream‘ clips is followed by another three showing other types of flowers wilting. These additional wilting clips are also taken over a daylong period.
(Direktlink, via BoingBoing)
Einen Kommentar hinterlassenNach dem die The Slow Mo Guys schon einen Feuertornado und eine Regenbogenflamme erzeugt und gefilmt haben, haben sie jetzt beides zusammengebracht und einen Regenbogenfeuertornado kreiert.
Einen Kommentar hinterlassen
In der belgischen Gemeinde Dendermonde geht man davon aus, dass farbenfrohe Straßen und kuratierte Straßenkunst die Stadt schöner, lebenswerter und für Touristen attraktiver macht. Deshalb hat man den Grafikdesigner Hans de Backer gebeten, aus einem Basketballplatz der Größe von 364 m² mit 150 Litern Farbe einen Hypechord zu machen, der mit „9200“ die Postleitzahl der Gemeinde zeigt. Auf dass Google-Satelliten das irgendwann einfangen und in die Welt tragen werden.
This art piece is one of size – 364m2, 150l paint
With the design of this hype court, Drukdoenerij puts Dendermonde on the map. What appear to be colorful shapes from the court, from the postal code of the city ‘9200’ from the air (Hi Google Maps!).
(Direktlink, via Designboom)
Der Künstler und Ingenieur JBV hat mit dem Flingbot einen Roboter entwickelt, der Farbe schleudert und so immer individuelle Kunstwerke schafft. Das ist eine ganz schöne Sauerei, aber ein herrlich farbenfrohe.
The next parameters are the starting and ending fling angles. Randomly chosen by the code, the trajectory and point it hits the canvas is variable creating another factor of uniqueness. This is all controlled by a servo under the base of the catapult, which also happens to be the motor that allows Flingbot to position itself under the paint reservoirs.
All in all, accounting for all the different parameters, there are almost 3 trillion paintings that Flingbot can make. The number is likely even higher than this because there are even more variables to consider that are out of Flingbots control. These include the consistency of the paint, the angle of the canvas, the temperature in the room…the list goes on. It’s safe to say that each one of Flingbot’s painting is truly one of a kind.
(Direktlink, via Kottke)
Kirchen und Kathedralen zählen jetzt nicht unbedingt zu denen von mir bevorzugten Locations, aber dieses Time-Lapse, das Sonnenstrahlen zeigt, die durch das Buntglas der Washington National Cathedral fallen, hat schon etwas leicht Magisches.
(Direktlink, via Nag on the lake)
Der Künstler Xomatok hat im peruanischen Lima 13 Treppen mit knallbunten prismatischen Wandmalereien verziert, die wahrscheinlich nicht nur zufällig an klassische Andendecken, die Llikllas, erinnern.
(via Colossal)