
Schlagwort: Colors
Thomas Blanchard experimentiert für “The Colors of Feelings” mit Farbe, Milch, Honig, Öl und Zimt – und schafft damit den vielleicht schönsten Bildschirmschoner der Welt. Dazu gibt es Musik von Max Richter. Passt.
“The Colors of Feelings” is an experimental dreamlike video rocking us smoothly through circular moves. It is also an analogy of feelings such as anger, love, sadness and joy ; they mix and eventually ease.
(Direktlink, via Laughing Squid)
Einen Kommentar hinterlassen
Der russische Grafikdesigner Ruslan Khasanov experimentiert vor der Makro-Linse mit Tinten, Ölen und Seifen. Dabei entstehen faszinierende Farbspiele in nicht weniger interessanten Texturen. Fast wie ein greifbar gewordener LSD-Trip. Odyssey.



(Direktlink, via Colossal)
Einen Kommentar hinterlassenMarcel Hirscher fährt auf Skiern an Slalom-Dingsis runter, die mit Pigmenten geladen sind und für ordentlich farbenfrohe Kontraste zum Weiß des Schnees sorgen.
After winning the overall World Cup title four years in a row, alpine skier Marcel Hirscher took a day off and had some fun at his local resort with his race skiis and some crazy colors, resulting in one of the most vibrant ski runs to date.
(Direktlink, via Doobybrain)
Nicht, dass ich es sonderlich mit der malenden Kunst hätte. Nein, aber als ehemals mal gelerntem Maler/Lackierer geht mir hier schon ein bisschen das Herz auf. Nicht, dass die malende Kunst mit dem Maler/Lackierer-Handwerk zu vergleichen wäre, aber das Arbeitsmaterial, die Farbe, bleibt am Ende die selbe. Und aufgetragen wird die nun mal (manchmal) mit dem Pinsel.
Farben bestehen aus Pigmenten, Bindemitteln und Lösungsmitteln. Immer. Soweit habe ich die Theorie behalten.
Einen Kommentar hinterlassenWeil R0byn das so sauber erklärt hat, übernehme ich das einfach mal ganz frech von ihm.
2 KommentareNatasha Dzurny und Louie Foo, Studenten der New York University haben einen „Plattenspieler“ entwickelt, bei dem man Plastik-Kuchenstücke zu einem Kreis legen kann und diese geben dann je nach Farbe einen anderen Ton ab. Funktioniert also so ähnlich, wie eine Drehorgel, nur halt mit Farben und als runder Kreis.
Da die beiden interaktive Kommunikation studieren war ihr Ziel gewisse Farben „hörbar“ zu machen.
Die SloMo Guys haben kleine Blitzknaller in Farbflächen gesteckt und die Explosionen aufgenommen. Machen die beiden eigentlich noch irgendwas anderes, oder leben die mittlerweile von Ihren Videos? Wie auch immer, sieht aus als hätten sie bei dem was die da machen einen Mordsspaß.
Ein Kommentar