Zum Inhalt springen

Schlagwort: Google

Google Doodle: Studio für elektronische Musik

Vor 66 Jahren am 18. Oktober 1951 gründete der Westdeutsche Rundfunk in Köln das Studio für elektronische Musik. Dieses gilt als weltweit erstes Studio seiner Art. Im Studio für elektronische Musik wurde erstmals Tonkunst ausschließlich aus elektronisch erzeugten Klängen gemacht. Heute ist elektronische Musik auch ab vom Techno nicht mehr wegzudenken und begleitet uns weltweit täglich und rund um die Uhr. Dem Umstand widmet Google sein heutiges Doodle.

Das Open Video Medien Labor hat schon vor längerem Aufnahmen zusammengestellt, in denen Volker Müller die Technik erklärt, mit der zum Beginn im Studio für elektronische Musik gearbeitet wurde. So alles ganz ohne Rechner, Ableton und VSTs.

Mit diesen Geräten – Magnettonbändern, Ringmodulatoren, Impulsgeneratoren, dem drehbaren Lautsprecher hat Karlheinz Stockhausen sein Werk entwickelt“, sagt Volker Müller, der den Komponisten der Neuen Musik bis 2001 als Ton-Ingenieur begleitet hat. Bis ins Detail ist er vertraut mit dem Werk, den Geräten, mit denen in den 50er Jahren das elektronische Zeitalter begann. Manchmal gibt er sein umfangreiches Wissen weiter an Menschen, die Stockhausens Werk verbunden sind.

(Direktlink, via Johannes)

Ein Kommentar

Google Assistant meets Blade Runner 2049

Arsch. Eimer. Spooky. Wenn auch das mit anderen Videos sicher ähnlich gut passen würde.

I just laid the audio from the Blade Runner 2049 trailer to the new Google Assistant ad. I’m scared. Literally no extra editing involved ?.


(Spencer Chen, via Martin)

Ein Kommentar

Amazons Alexa mit sprechendem Totenkopfschädel

Vienna Mike hat seiner Alexa einen Totenkopfschädel aufgepflanzt: The Yorick Project.

I like to decorate for Halloween, including various talking skeletons that I’ve set up over the years. For Christmas 2015, my wife gave me a great 3 axis talking skull with moving eyes so I could upgrade one of the skeletons from just a moving jaw skull. Then a friend suggested that there had to be other applications for the rest of the year. This got me thinking, and when I saw the Alexa Billy Bass I knew what I had to do, and the Yorick project was born. I’m pretty happy with the result:


(Direktlink, via Tanith)

Einen Kommentar hinterlassen