Das Javascript Kaleidoscope macht aus dem Link zu irgendeinem Bild im Netz ganz wunderbare Kaleidoskope. Mag ich.

(via BoingBoing)
-->
Zum Inhalt springen -->Das Javascript Kaleidoscope macht aus dem Link zu irgendeinem Bild im Netz ganz wunderbare Kaleidoskope. Mag ich.
(via BoingBoing)
Kaleidoskope sind wie Seifenblasen oder das Wort „Sommerferien“; ihre Magie verlieren sie auch dann nicht, wenn man selbst schon lange kein Kind mehr ist. Ich mag Kaleidoskope sehr, habe mir aber nie Gedanken darüber gemacht, wie sie wohl gemacht werden. Bei Ulrich und Monika Karl aus Buhlenberg im Hunsrück ist das noch immer echte Handarbeit, weshalb die SWR Handwerkskunst die Beiden mal besucht hat.
Einen Kommentar hinterlassenSeit den 70er Jahren gibt es eine Renaissance, die auch Ulrich und Monika Karl erfasst hat. Die beiden leben seit 40 Jahren vom Bau moderner, dreidimensionaler Kaleidoskope, die sie in Heimarbeit und nur auf Bestellung herstellen. Sie sind die einzigen in Deutschland, die das auf diese Art und Weise betreiben und gehören mit ihrer Passion längst zu Weltspitze. Mit internationalen Preisen ausgezeichnet, haben Ulrich und Monika Karl bereits rund 500 Kaleidoskope gebaut und etwa 100 verschiedene Modelle entwickelt. Ihr schönstes Werk ist der „Traumstern“, der in einem speziellen Spiegelprisma wundersame Farben und plastische Formen produziert.
Die schönen Dinge im Kleinen bleiben uns verborgen, wenn wir nicht genau hinsehen. Da wir aber alle keine mikroskopischen Augen haben, können wir nicht wissen, wie schön Honig in seinem Inneren schillern kann. Jens Heidler von Another Perspective hat sein Nahbetrachtungsgerät angeworfen und zeigt uns genau das.
(Direktlink, via Laughing Squid)
Maru und seine zwei kleinen Schwestern Hana und Miri in einem verspiegelten Kaleidoskop und die Frage, wie sie darauf wohl reagieren.
(Direktlink, via Neatorama)
Im Botanischen Garten in Memphis haben sie dieses Kaleidoskop aus Pflanzen und ich finde jeder sollte ein solches im Garten haben. Und dann vielleicht ein bisschen langsamer drehen.
Einen Kommentar hinterlassenEin Londoner Unternehmen hat in Saudi-Arabien diesen 40 Meter langen Tunnel gebaut, der das Gefühl vermittelt, durch ein Kaleidoskop gehen zu können. Sehr schön trippy, das. Funktioniert wohl über Spiegel und LED-Panels.
(via Nag on the lake)
David Sugich macht ziemlich abgefahrene Kaleidoskope aus Glas, denen er mit Licht visuelles Leben einhaucht. Sehr schön optisch.
Einen Kommentar hinterlassenBunte Dominosteine und ein paar Spiegel: Kaleidoscopic Dominoes.
(Direktlink, via Likecool)
Bei der Xtrap Dance Crew lässt man hin und wieder auch mal Hände und die Finger tanzen.
(Direktlink, via BoingBoing)
The Holoscope: a cube of mirrors. A type of kaleidoscope based on truncated Platonic solids by artist Gary Allison. This holoscope is in the form of a cube with each corner cut off allowing light to enter through triangular holes. Through the symmetry of the reflections, these triangles appear as an infinite array of stellated octahedrons. Each holoscope has stained glass on the exterior and front surface mirrors on the inside which create the amazing and seemingly impossible spaces within.
Einen Kommentar hinterlassen