Zum Inhalt springen

Schlagwort: Story

Mein 2019

Eigentlich bin ich nicht so der Tüp für Jahresrückblicke, will in diesem Jahr aber eine Ausnahme machen. Weil es mir wichtig ist.

Ich startete, wie viele Jahre davor auch, vorsatzlos ins Jahr 2019. Weil, wenn man keine Vorsätze hat, kann man keine brechen. Es lief so los, wie das Jahr davor. Und das davor. Gutes Essen, wenig Bewegung, viel Stress, den ich als solchen nicht spürte, oder nicht wahrhaben wollte. Ich hatte seit längerem körperliche Schwierigkeiten, die ich aufs Altern schob. Und auf die 120 Kilo, die ich seit ein paar Jahren schon mit mir rumschleppte. Hin und wieder Druck in der Bauchgegend, wenn ich mal wieder schwer gegessen hatte oder mich körperlich anstrengte, wobei „Anstrengung“ da sehr relativ war. Manchmal reichte es schon, auf Treppen in die dritte Etage zu laufen. Dann hatte ich erst leichte Schmerzen, später dann zunehmend stärkere, die allerdings auch wieder weggingen. Bis zum Abend des 23. März‘. Wir aßen hier reichlich große Rinderrouladen, Bohnen im Speckmantel und tranken Rotwein. Nach dem Essen, das sehr lecker war, bekam ich echt fiese Schmerzen in der Bauchregion, musste kotzen. Ich dachte, es läge am wieder mal zu fettem Essen und dass das schon wieder vorbeigehen würde, wie es das in der letzten Zeit ja schon öfter mal der Fall war. Aber: irgendwie ging das dann doch nicht einfach wieder so weg. Ich bekam Schweißausbrüche und Schüttelfrost. Und ich bekam tatsächlich ein bisschen Angst, dass das eben doch nicht der Magen sei, wovon ich bis zu jenem Abend ja ausgegangen war. Die Frau des Hauses holte den befreundeten Arzt, der hier in der Nachbarschaft wohnt. Der beruhigte mich, tastete mich ein bisschen ab, maß meinen Blutdruck und ging davon aus, dass es sich dabei um eine Magen-Schleimhaut-Entzündung handeln würde. Dennoch bat er mich, ihn am nächsten Morgen in seine Praxis zu begleiten.

Ich war davor ewig nicht beim Arzt. Als ich 35 wurde, ließ ich mich mal durchchecken. Meine Blutwerte waren damals so beschissen, dass ich dachte, dass ich erst dann wieder zum Arzt gehen würde, wenn die besser wären. Allein: ich änderte genau nichts an meinen Lebensgewohnheiten. Stopfte die halbe Woche irgendwelchen Müll in mich hinein, davon viel zu viel, und den Rest der Woche kochte ich immer ordentlich Fleisch. Am besten mit viel Butter. Und ich aß Unmengen Eis, trank fast zwei Liter Mate und/oder Brause am Tag und machte mir keine Gedanken um meine Gesundheit. Außerdem bewegte ich mich so wenig wie nötig. Ich wurde nicht fetter, was mir bis dahin reichte. Ich wurde aber auch nicht dünner, was schon damals gut getan hätte. Wenn ich mal zum Arzt ging, dann nur bei irgendwelchen Notfällen. Die kann ich ganz gut. Meistens sagten mir die Ärzte dann, dass ich unbedingt 30 Kilo abnehmen müsste, worauf hin ich abwinkte. 30 KILO?! NIEMALS würde ich das packen. Und überhaupt – irgendwie ging es mir ja auch nicht schlecht. Lief ja alles, irgendwie.

Auf Arbeit ließ ich nie was aus. Alles, was anlag, nahm ich mit – und ich sagte nie wirklich nein. Meine Arbeit macht mir Spaß und ich verstehe sie eigentlich nicht als Arbeit. Zum März hin beendete ich nach 400 Stunden Arbeit ein Filmprojekt mit Jugendlichen. Ein Riesenpensum. Später aber merkte ich, wie viel Stress ich dadurch hatte. Nicht des Projektes an sich wegen, sondern weil ich nebenbei alles andere auch so tat, als gäbe es dieses Projekt gar nicht. Ganz schön viel am Ende – und irgendwann meinte mein Körper dann, „Reicht jetzt, Digger!“ An eben jenem Abend im März.

Der benachbarte Arzt nahm mich dann am nächsten Morgen mit in seine Praxis, nahm Blut ab, machte ein EKG und rief einen Krankenwagen. Ich hatte einen Herzinfarkt. Mit jungen 43 Jahren. Nun rächte sich also meine Egal-Haltung, die ich mir und meiner Gesundheit lange gegenüber entgegen brachte. Da saß ich nun, weinte, konnte und wollte das alles nicht glauben. Ich ließ mich schweigend ins Krankenhaus fahren und hoffte, dass sich das alles als irgendein Missverständnis herausstellen würde, was es nicht tat. Ich musste dort bleiben, bekam furchtbar üble Medikamente, die mich schlimmer aus dem Orbit kickten, als jede der Drogen, die ich mein Leben lang ausprobiert hatte.

Meine Blutwerte waren, um es gelinde auszudrücken, eine Totalkatastrophe. Leberwerte schlimm, Cholesterin schlimm, Blutzucker noch schlimmer, Diabetes stand als Diagnose, ich musste Insulin spritzen. Also mehr als „nur“ ein Infarkt. Körperlich ein Wrack, so in der Summe. Ich war mental komplett am Boden und hatte keine Ahnung, wie ich aus dieser Nummer wieder rauskommen würde. Ich müsste mein komplettes Leben ändern müssen und war mir nicht sicher, ob das zu schaffen ich überhaupt in der Lage sein würde. Ich zweifelte daran stark. Ganz stark.

Ich lag ein paar Tage im Krankenhaus, bekam die widerlichste Pille meines Lebens und kurz darauf zwei Stents, die verstopfte Herzkranzgefäße erweitern sollten. Die Dinger werden dann kurz aufgeblasen, so dass sie die Durchblutung verhindern. Und da war dann dieses miese, schmerzhafte und mich lähmende Gefühl, das ich seit Jahren immer wieder mal hatte und das ich halt immer für Magenprobleme hielt. Allerdings deutlich stärker, als ich das bis dahin jemals hatte. Das also war die Wurzel des ganzen Übels. Als die Stents dann ihre Arbeit übernahmen, überkam mich ein seltsam wohliges und warmes Gefühl. Lange fühlte ich mich nicht so wohl. Der Prozedur konnte ich auf großen Monitoren zusehen, was irgendwie faszinierend war. Die Ärztin schob eine Art Drähte durch meine Arterien und platzierte so die Stents in Herznähe. „Wow!“, dachte ich. Der handwerkliche Teil war erledigt, aber ich wusste, dass das allein nicht ausreichen würde, wenn ich dort nicht bald wieder liegen wollen würde. Und glaubt mir, diese Pille, die die mir dort gaben, will ich ganz gewiss nicht so schnell wieder schlucken müssen.

Neben all dem dann das mit der Diabetes. Ich hatte wirklich tierische Panik davor, mir auf Dauer Insulin spritzen zu müssen. Klar, wenn es denn unbedingt nötig wäre, würde mir nichts anderes übrig bleiben, aber ich sah mich nicht darin, mir auf Festivals oder so Insulin in die Bauchdecke zu drücken. Ich würde soviel verändern müssen – und das schien mir in dem Moment die am schwersten zu akzeptierende Perspektive. Mir wurde aber klar, warum ich seit Monaten sehr schlecht schlief und jede Nacht 3-10 pinkeln musste: der Zucker.

Irgendwie bekamen die guten Leute im Krankenhaus es dann hin, die Zuckerwerte medikamentös einzustellen. Ich verließ das Krankenhaus mit 114 Kilo und wusste, dass da jetzt ein anderes Leben auf mich zukommen würde. Auf mich zukommen müsste. Kurz darauf begann meine Reha. Ausgerechnet in dem Kaff, in dem ich aufgewachsen war und das ich aus Gründen mit 17 verlassen habe. Ich hasste es, dort zu leben – nun sahen wir uns wieder.

Die Reha brachte mich sehr schnell an meine sozialen Grenzen. Ich arbeite zwar sehr gerne in der sozialen Arbeit mit jungen Menschen, mag fremde Menschen privat allerdings nicht sonderlich und meide sie gerne. Geht halt nicht, wenn du auf Reha bist – diese Menschen sind da halt auch. Die zu Rehabilitierenden bestanden zum Großteil aus Kartoffeln aus Brandenburg und Sachsen und natürlich verging keine halbe Stunde, in der nicht irgendwer mit Politik anfing und seine Vorliebe für die AfD zum Ausdruck brachte. Zum Kotzen. Ich entschied mich dazu, dort nur noch mit Kopfhörern rumzulaufen, die Gruppengespräche zu meiden und Sport zu machen. Und das tat ich. Acht Wochen lang fuhr ich jeden Tag nur dort hin, um Stunden mit Musik auf den Ohren auf dem Laufband zu verbringen, Ergometer zu fahren und an sonstigen Trainingsgeräten zu verbringen. Alles andere ließ ich ausfallen – es ging für mich nicht anders. Ich entschied mich dort in diesem Kontext auch dazu, nicht immer alles machen zu müssen. Nicht im Privaten, nicht auf Arbeit und auch nicht im Blog. Ich lief und lief und lief. Ich kam mir vor wie Forrest Gump, aber ich schwitzte deutlich mehr.

Zu Hause stellte ich ziemlich radikal meine Ernährung um. Theoretisch wusste ich all das, was mir die Ernährungsberaterin erzählte. Ich koche seit 25 Jahren und kenne mich da nicht wenig mit aus. Ich ignorierte das Schlechte halt immer nur. Ich verzichtete fast gänzlich auf Fleisch und fing damit an, sehr viel Gemüse zu essen. Auch nicht schwer, Kind 2 ist schon lange Vegetarier und wir konnten dann alle gemeinsam mal kein Fleisch essen. Außerdem verzichte ich seit dem rigoros auf jede Art von Zucker. Keine Mate, keine Brause. Außer mal ganz selten als Belohnung nach dem Sport, den ich nach wie vor regelmäßig mache.

Mit 108 Kilo verabschiedete ich mich aus der Reha, der Blutzuckerwert ging immer weiter runter. Mir wurde gesagt, dass ich kein Insulin spritzen müsste und dass das über Tabletten einstellbar bleiben würde. Meine Werte waren nach acht Wochen so, dass die besser hätten nicht sein können, wie die Ärztin mir bei der Entlassung sagte. Ich bedankte mich und kritisierte gleichzeitig die kartoffelige Haltung der Patientenschaft, worüber sie lächelte. Auch sie empfand das als befremdlich. Ich sagte dem Kaff, in dem ich einst aufwuchs mal wieder Good bye! und auf ein nicht allzu schnelles Wiedersehen.

Zurück auf Arbeit war meine erste Prämisse, auch mal Dinge nicht zu machen. Mal „Nein“ zu sagen. Stress zu vermeiden, sei einer der wichtigsten Faktoren und so, sagten mir alle. Und dann sagte ich halt auch einfach mal Dinge ab, die ich nicht tun wollte, wenn es andere gab, die sie ebenso gut erledigen konnten. Und das fühlte sich verdammt gut an. Lässt sich aber auch nicht immer so machen, denn Stress zu vermeiden, ist halt auch eine der schwierigsten Herausforderungen, denen ich mich seitdem stellen muss. Weil das Leben dir den Stress halt manchmal auch einfach so ungefragt vor die Füße spuckt und du dann damit umgehen musst. Ob du willst oder nicht. Aber ich versuche mein bestes. Ein Grund dafür übrigens, warum hier in den letzten Tagen relativ wenig los war. Ich zwinge mich nicht mehr dazu, nur des Bloggens wegen zu bloggen. Manchmal sind eben andere Dinge wichtiger – und dann gehe ich heute eben diesen nach. Das vermeidet Stress. Wirklich.

Nachdem ich aus der Reha kam, kaufte ich mir ein paar alte Räder und baute diese neu zusammen. Und dann fuhr ich damit. Und fuhr und fuhr und fahre bis heute. Wenn es geht jeden Tag. Und das verschafft mir nicht nur Glücksgefühle. Es verbrennt auch jede Menge Kalorien. Soviel, dass ich jetzt seit dem Abend im März über 30 Kilo abgenommen habe. Meine letzten Blutwerte aús dem Labor sind aktuell nahezu peinlich streberhaft: Cholesterin: sehr gut, Leberwerte: top, Blutzucker: sehr gut. Und, was viel wichtiger als das ist, ich fühle mich so gesund und so fit wie seit Jahren nicht mehr. Alles scheint gut. Wahrscheinlich auch wieder nur so lange, bis mir das Leben mal wieder vor die Füße spuckt, wie neulich mit der Abmahnungssache. Aber die habt ihr aufgefangen, so dass der sich dabei entstehende Stress wahrscheinlich in Grenzen halten wird. Und da kann ich dann gut mit leben.

Was noch wichtig ist: ich habe während dieser Zeit mitunter wirklich gelitten, mich gequält, nicht immer Hoffnung gehabt und manchmal auch einfach geglaubt, alles wieder so zu machen wie früher. Und dann war die Frau des Hauses, die Kinder und die von mir geliebten Freunde, die mich irgendwie motivierten, durchzuziehen. Weil sie mich einfach noch ein paar Jahre bei sich wissen wollen. Und ich mich bei ihnen. ❤️ Auf genau die und mit einem Teil davon trinke ich heute auf das alte Jahr. Das neue Jahr. Und auf das Leben.

Und ich denke an euch alle, wo auch immer ihr seid. Auf euch trink ich jetzt ein bis zehn Schnaps. Prost! Kommt gut rüber und passt auf euch auf! Und meldet euch nächstes Jahr mal – wir könnten zusammen ’ne Runde radfahren. Oder so.

Zum Schluss noch mein Lieblingstrack aus dem Jahr 2019. Till von Seins „Junjung“. So schön.


(Direktlink)

Album des Jahres geht an Kummer, was allerdings bei jedem Hören irgendwie die Laune verschlimmert, weil es daran erinnert, in was für eigentlich beschissenen Zeiten wir gerade leben. Aber wir leben, aber ich lebe noch. Und das ist dann schon auch noch ein bisschen geil.

Ich hab das jetzt nicht gegen gelesen, muss jetzt nämlich das Raclette für die wirklich geliebte Fam vorbereiten. Wenn ihr also Fehler findet, fragt nicht nach einem Lektorat und behaltet die einfach. Weil: Lektorat gibt’s hier nicht. Prost!

32 Kommentare

Was ich an meinem eigentlichen Job immer noch sehr liebe

(Ich im Alter meines heutigen Klientels. Das sieht heute besser aus, weil die geilere Kameras haben.)

[Eigentlich sollte das nur ein Tweet werden, der dann aber zu lang wurde, wobei ich einen Thread hätte draus machen müssen, was ich nicht wollte, denn ich habe da ja so ein Blog. Ne.]

All jene, die den Jugendtreff, in dem ich arbeite, besuchen, sind komplett und von Grund auf verschieden. Das ist nicht in allen Clubs so, war mir aber immer wichtig. Ich hab kein „Cliquen-Klientel“ derer, die eh immer zusammenhängen. Hatte und wollte ich nicht nie ausschließlich.

Da sind die Kids aus Syrien, die den Laden seit fünf Jahren fast täglich besuchen und mittlerweile deutscher sind, als alle um sie herum, was mitunter ziemlich anstrengend ist – für mich.

Da sind jene, die draußen „entwicklungsverzögert“ gelabelt und auf ihre Weise alle originell sind, was draußen leider anders und meistens nicht positiv wahrgenommen und dargestellt wird. Dort gelten sie als „gehandycapt“.

Da sind die „Coolen“, die Abitur haben oder gerade daran arbeiten, es zu kriegen, wobei viele von ihnen mit einem – im Verhältnis zu den anderen – goldenen Löffel im Arsch geboren wurden. Brands kaufen, reisen und es sich meistens besser gehen lassen, als die anderen es können. Jene, die ich in ihrem Alter verachtet habe und denen wir als Clique von Working Class-Kids auf ihrem Heimweg damals die Caps abgezogen haben.

Und da sind die leider viel der zu wenigen Mädels, die dort so sind, wie sie sein wollen. Sein können. Ohne Kompromisse eingehen und ohne sich erklären zu müssen.

Sie und mit mir wir treffen uns dort täglich. Reden, spielen, entwickeln Ideen, setzten Projekte um, lachen, streiten, dissen und gegenseitig und manchmal pöbeln wir uns voll. Alle miteinander. Manche gegeneinander.

Und dennoch lacht niemand irgendwen einfach nur mal so aus. Keiner versucht, sich über irgendwen anderen zu erheben. Alle lachen mit- und nicht übereinander.

Ich habe in den letzten 15 Jahren da ziemlich gute Kids erwischt. Vielleicht habe ich auch einfach nicht alles falsch und manches richtig gemacht. Weil ich in meiner Arbeit die Idee eines solchen Treffs grundlegend genau so verankern wollte, damals.

Heute war wieder einer dieser Samstage, an dem all diese jungen Menschen zusammenkamen. Ohne vorher zu wissen, dass sie heute so zusammenkommen würden. Anmeldungen für Derartiges waren das letzte Mal zu Zeiten der SMS verbindlich. Seit WhatsApp geht jegliche Verbindlichkeit sämtliche Bäche runter, aber damit muss man arbeiten. Der Zeitgeist verlangt danach. Ich bemühe mich.

Wir spielten ein Fifa-Turnier. Alle gegeneinander. Wir waren ernsthaft, wollten gewinnen. Wir lachten viel, kochten, sprachen, rauchten (zu viel), und kamen ganz wunderbar in ganz viele Gespräche. Wenig über- aber dafür viel miteinander. Alle.

Und so lange das so bleibt, liebe ich meinen Job und mache ihn gern. Das war ein toller Tag, Kids.

5 Kommentare

Ein paar Rentnerinnen auf dem Weg durch Brandenburg

(Foto: Tama66)

Acht rüstige Berliner Rentnerinnen machen einen Ausflug zu einem Spargelhof im Berliner Umland. Davon gibt es dort südlich so einige. Ich arbeitete in der Nähe von einigen. Bevor die Damen am Potsdamer Hauptbahnhof in den Bus steigen, trinken sie eine Flasche Sekt aus auf von ihnen aufgeteilten Plastikbechern. Der Bus, der sie und mich zu ihrem und meinem Ziel bringen wird, fährt vor. Beim Einstieg ruft eine, „Ilse, wir gehen ganz nach hinten! Da fallen wir nicht auf!“ Sitzend öffnen sie noch eine Flasche Sekt und trinken diese aus Plastikbechern.

Sie kommen so ins Plaudern. Über Napoleon, dessen Truppen um die Ecke in Großbeeren endgültig geschlagen wurden. Über die Wälder Brandenburgs. Über die „Russen“, die „Amis“ und die „Franzosen“ in Berlin. Über Berlin und warum „Brandenburg ja auch ganz schön“ ist. „Ist ja gleich um die Ecke und der Weg nicht weit“. Das finden sie „schon schön“. Stellt sich raus, dass sie schon seit ein paar Jahren jeden Sommer mit ihrer Gang im Süden Berlins unterwegs sind, um Mittag und Kaffeegedeck auf irgendeinem der Erlebnishöfe verbringen zu können. Sie haben immer etwas Sekt dabei und genießen die im besten Fall sonnigen Sommertage. Sie lachen viel und necken sich.

„Renate, hast du gestern wieder Knoblauch gegessen?“, fragt eine, worauf Renate mit „ja“ antwortet. „Riecht man“, entgegnet die darauf die eine, „Zum Glück sitzt du da drüben!“ Allgemeines Gelächter setzt unter den Damen ein. „Na du bist mir eine!“, ruft die mitlachende Erwischte und fragt in die Runde, ob noch Sekt da sei.

Ich muss ein wenig schmunzeln und überlege, mich der unbeschwerten Gruppe anzuschließen. Die erste beginnt zu singen.

Kurz darauf mittellautes Gekicher und die Einsicht, „schon ziemlich beschwipst“ zu sein – „für diese Zeit, Renate!“ Vielleicht bleibe ich einfach bei ihnen, denke ich mir so. Als sie die nächste Flasche Sekt öffnen und der fragenden Busfahrerin erklären, dass sie genau wissen, wohin sie wollen würden und sie jetzt doch bitte endlich weiterfahren soll, steige ich aus. Auf dem von ihnen angepeilten Spargelhof war ich noch nie.

Ein Kommentar

Kurz reisen bis ans Ende der Welt

640px-Der_Trabi


(Foto: Paul Stainthorp • CC BY-SA 2.0)

210 Kilometer. So weit war es damals mit dem Auto nach Mecklenburg, in das klitzekleine Dorf, in dem mein Vater groß wurde und meine Oma auf ihrem Hof lebte. Wir fuhren 2-4 Mal im Jahr mit dem Auto dort hin – manchmal auch öfter. Heute fährt man das in 90 Minuten weg, mit dem Trabbi meines Vaters allerdings planten wir damals immer drei Stunden Wegstrecke. Mindestens. Jede dieser Fahrten wurde zelebriert, als würde man ans Ende der Welt fahren. Überhaupt wurden alle unserer Urlaubsfahrten, die mit dem Auto unternommen wurden, so gestaltet: ans Ende der Welt fahren. So ganz falsch war das auch gar nicht, schließlich endete unsere doch recht kleine Welt an der Mauer. So waren unsere kurzen Reisen so gut wie immer etwas ganz Großes.

Den Abend davor wurden für die Fahrt Buletten oder Schnitzel in Senfteig gebraten und Kartoffelsalat angesetzt. Morgens wurde vor der Abfahrt, die immer sehr früh stattfand – schließlich galt es noch vor dem Mittag, das Oma kochte, das Ende der Welt zu erreichen – Kaffee für die Thermoskanne gekocht und es wurden Brote geschmiert. Was man halt für 210 Kilometer so brauchte damals. Wenn es mal in den Süden ging, war das Reiseproviant gerne noch etwas umfangreicher. Das Ende der Welt wollte niemand mit leerem Magen erreichen.

Auf den Fahrten wurde dann neben den von uns Kindern erzwungenen Pinkelpausen mindestens eine Essenpause eingelegt. An den Autobahnparkplätzen gab es damals fast überall noch so Sitzecken mit Tischen, die man wunderbar für ein Picknick nutzen konnte. Raststätten an Tankstellen, die heute fast die Größe des Flughafens Leipzig/Halle haben, gab es eher selten. Wenn es sie gab, gab es für uns eine Grilletta auf die Hand. Wenn nicht wurde das ganze vorbereitete Essen auf den Tisch gepackt und weggeputzt. Und zwar langsam, man hatte es fast nie sonderlich eilig. „Reisen statt rasen“ war ein Leitspruch meines Vaters, den er bis zu seinem Tode treu blieb, auch wenn die Autos da schon sehr viel schneller und die Wege sehr viel kürzer waren. Das Ende der Welt hatte sich verschoben, für 210 Kilometer brauchte kein Mensch mehr drei Stunden.

Wenn wir so mit dem alten Trabbi über die Transitautobahn richtig Schwerin fuhren beschäftigten wir Kinder uns damit, Automarken zu zählen. Auf jeder Reise kategorisierten wir jedes an uns vorbeifahrende Auto und führten Strichlisten über die Marken und Modelle. VW, Audi, Opel, Mercedes, BMW. Golf, 100er, Ascona, 190er, 3er und so weiter. In drei Stunden kam da so einiges zusammen und ich bin mir ziemlich sicher, das statistische Bundesamt wäre damals ziemlich stolz auf uns gewesen. Außerdem hätten sie einen guten Überblick darüber bekommen können, wie viele Bundesbürger mit welchen Autos auf den Autobahnen der DDR unterwegs waren. Sie haben nie danach gefragt.

Wenn uns das nicht auslastete, führten wir ähnliche Strichlisten mit den Anfangsbuchstaben auf Nummernschildern. Die meisten hatten immer ein „I“, das damals alle als Berliner erkennbar machte. Wenn wir mal einen Buchstaben nicht zuordnen konnten, sahen wir auf den letzten Seiten des DDR-Straßenatlas’ nach, wo die alle für den Osten der Republik gelistet waren. Dieser lag immer ordentlich im Kofferraum des kleinen, leuchtgrünen Kombis.

Den Rest der Zeit, von der dann gar nicht mehr all zu viel übrig blieb, stritten wir Brüder uns gerne und leidenschaftlich. Zum Leidwesen unserer Eltern, die wohl auch deshalb gerne eine Pause zu viel als zu wenig einlegten.

Jede dieser Reisen, war gemessen an dem, was mitunter heute im Auto an Strecke zurückgelegt wird, ein Klacks. Für uns waren es immer kurze Reisen bis ans Ende der Welt und somit – na klar – große Abenteuer.

Heute fahren wir 600 Kilometer in gut unter fünf Stunden. Ballern, wenn das Auto es zulässt, mit 160+ über die Autobahnen und halten, wenn es sich einrichten lässt, am liebsten gar nicht mehr an. Gegessen wird vorher und/oder hinterher. Wir haben doch keine Zeit! „Reisen statt rasen“ zählt nur noch selten. Fahren als Mittel zum Zweck, schnell von A nach B zu kommen. Und nicht mehr als großes Abenteuer, das es damals noch jedes Mal zu zelebrieren galt.

Die Kinder beschäftigen sich nicht mehr mit Strichlisten. Sie haben irgendwelches Elektronikspielzeug, Kopfhörer und auf dem iPad mindestens zwei Filme, die für solche Fahrten extra ausgeliehen werden. Für uns Eltern ein Segen. Sie streiten nichtmal mehr richtig, weil sie eh die ganze Zeit unter ihren Kopfhörern stecken, wo sie, jeder für sich, Musik hören können, die nur sie hören wollen. Wir Eltern hören derweil gleichzeitig unsere Spotify/Apple/Tidal/Whatever-Playlisten, die wir per Kabel ins Autoradio kriegen, wobei wir gleichzeitig unsere Smartphones laden. Die Musik, die unsere Eltern damals aus ihrem Autoradio ohne Kassettendeck holten, grenzte mitunter an akustische Folter und würde heute wahrscheinlich das Jugendamt auf den Plan rufen.

Das kurze Reisen hat sich verändert. Irgendwie traurig: irgendwann blieb das Abenteuer sprichwörtlich auf der Strecke. Irgendwie geil: zack, zack, von hier nach da. Schnell hin und wieder weg. Gegessen wird später. Es gibt viel zu sehen, keine Zeit, alles zu sehen – versuchen wir so viel wie möglich. Nebenbei sitzt man auf dem Beifahrersitz eines Bullis und schreibt Texte ins Internet. So wie ich gerade. Kurz vor der Ostsee, die das heute zu erreichende kleine Ende der Welt für uns sein soll.

15 Kommentare

Under Pressure

Bildschirmfoto 2014-01-19 um 14.48.42


(Sybmolfoto unter CC von Mueritz)

Es war unser letzter gemeinsamer Sommer. Wir hatten alle gerade die 10te Klasse hinter uns, nach den Ferien würde jeder seine ganz eigenen alltäglichen Wege gehen. Die Zeugnisse waren bei fast allen mäßig bis dürftig – für fast alle reichte es da nur für eine Ausbildung auf dem Bau. Aber immer noch besser als nichts und immerhin nicht zum Straßenbau. Das gemeinsame nachmittägliche Rumhängen auf dem Schulhof mit den billigen 0,33er Schultheiß Blasen würde wegfallen und überhaupt würde nach diesem Sommer alles ganz anders werden.

Es war heiß. Viel zu heiß, um fünf, sechs Tage in Zelten an einem kleinen See in Teltow-Fläming zu verbringen. Wir taten es trotzdem. Natürlich. Wir soffen Bacardi mit pisswarmer River-Cola, rauchten mehr als unsere noch jungen und dennoch schon schwarzen Lungen vertragen konnten, spielten Karten und nachts angelten wir. Allerdings eher nur so alibimäßig – man konnte ja nicht nur Saufen, was wir natürlich trotzdem taten. Wenn der Bacardi alle und der schon geschnittene Käse am Tage in der Sonne mal wieder zu einem Klumpen verschmolzen war, liefen wir morgens vier Kilometer, um in dem kleinen Tante Emma Laden im nächsten Kaff Nachschub zu holen. Bacardi. Der Käse war dann nicht mehr wichtig.

Wir hatten einen riesigen Ghettoblaster dabei, den wir – ganz Ostler – „Doppelkassettenrekorder“ nannten. Und mindestens 34,7 Kilo Batterien für das Ding. Tagsüber hassten uns alle badenden Familien dafür, aber wir waren jung und das war unser letzter gemeinsamer Sommer. Die konnten uns also alle mal. Und das ordentlich. Mittelfinger hoch. Nachts waren wir immer allein und ballerten drei Platten über den dann ganz ruhig vor uns liegenden See. Erasures „Chorus“, 2 Live Crews‘ „Banned in the USA“ und „Hot Space“ von Queen. Die eigentlich nur wegen einem Lied, „Under Pressure“. Ein paar Jahre vorher hatte Vanilla Ice dieses eine Sample davon benutzt, dafür liebten ihn alle. Wir aber wussten, wo das im Original herkam und hassten alle, die davon keine Ahnung hatten. Am Ende lief dann meistens nur dieses Lied, „Under Pressure“.

Es lief morgens beim ersten Bacardi-Cola, mittags, wenn der See langsam aber stetig von den Familien umlagert wurde, abends als mein Bruder dieses Mädchen mitbrachte, das mich besuchen wollte. Es lief, als wir beiden im Zelt dann so taten, als würden wir viel mehr machen als uns nur zu unterhalten, was dafür sorgte, dass wir danach für alle „zusammen“ waren. Tatsächlich sollte es noch gut ein halbes Jahr dauern, bis wir das auch so sahen. Wir sehen das bis heute so. Und wenn wir dann nachts in den benebelten Schlaf der trunkenen Jugend fielen, lief „Under Pressure“ natürlich auch. So lange, bis die Batterien mal wieder den Geist aufgaben. Am Ende hatten wir ein Tape, dass wir damals – ganz Ostler – „Kassette“ nannten, auf dem nur dieses eine Lied war.

Es war unser letzter gemeinsamer Sommer. Und auch wenn keiner sich in diesem Bewusstsein von seinen Eltern dort hinfahren lies, wussten wir es irgendwie still und heimlich alle, als uns die Eltern nach diesen Tagen wieder abholten. Es blieb dabei. Nach diesem Sommer gingen wir alle irgendwelchen Ausbildungen auf allen möglichen Baustellen Berlins nach und verloren uns aus den Augen. Manche für immer.

Und jetzt sitze ich hier in der Küche, backe einen Mohn-Kirsch-Käse-Marzipan-Kuchen, während das Mädchen, das mich damals besuchte und mit dem ich im Zelt so tat, als ob, an der Nähmaschine Hoodies für unsere Kinder näht. Dann höre ich wie aus dem Nichts „Under Pressure“ und muss an damals denken. Und an den Sommer, der mir wie jedes Jahr so fehlt. Vielleicht fahren wir im nächsten einfach mal für eine Nacht an diesen See, trinken Barcardi-Cola und hören dort die ganze Nacht „Under Pressure“. Der alten Zeiten wegen und weil dieser eine Sommer für uns gar nicht der letzte gemeinsame, sondern erst der erste war.


(Direktlink)

22 Kommentare

Ein 98-jähriger, der seit 1936 jeden Tag sein Dope raucht

Ich kannte mal einen, der mit 53 jeden Tag den ganzen Tag Dope rauchte. Nach eigener Aussage tat er das seit über 30 Jahren. In den 70ern kaufte er sich eine kleine Farm in Marokko auf dem eine Familie wohnte, die das ganze Jahr über für ihn bestes Haschisch anbaute. Er rauchte auch keine anderes. Nur das, was von seiner Farm kam. Mindestens einmal im Jahr fuhr er mit seinem eigens dafür zum Wohnmobil umgebauten 508er nach Marokko, blieb ein paar Wochen, packte sich die Kiste voll und kam zurück. Zumindest tat er das ein paar Jahre lang. Später lies er andere für 25000 Mark diese Tour machen. Dieses mir von ihm offerierte Angebot lehnte ich dankend ab und beschränkte mich eine zeitlang darauf, alte, von ihm gekaufte 508er zu verhältnismäßig luxuriösen Wohnmobilen umzubauen, die schon mal ein Hängebett und eine Dusche mit blauem Acryl-Glas hatten. Er war ziemlich geschmackssicher. Die Kisten verkaufte er dann, generalüberholt, für um die 80000 Mark an willige Käufer. Er zahlte verdammt gut. Wohl auch, weil wir Busse umbauten, die für die Marokko-Touren konzipiert wurden und er wusste, dass wir wussten.

Er war cholerisch, meistens übellaunig, immer viel zu laut und kein bisschen feinfühlig und auch sonst so gar nicht das, was ich mir bis dahin unter einem Alt-Hippie vorgestellt hatte. Dennoch arbeitete ich verhältnismäßig lange für ihn – wir kamen klar. Als das mit dem Internet los ging, wollte er eine Musik-Distribution aufbauen. Ich sollte einer seiner drei Partner werden. Er kaufte fünf Macs und dachte, das würde dann schon irgendwie laufen. Er täuschte sich, fühlte sich von einigen Partnern hintergangen und flippte schon morgens jeden Morgen aus. Ab da wurde es irgendwie unschön.

Irgendwann aber überwarfen auch wir beide uns. Es ging um Geld. Natürlich. Und darum, dass er Stunden nicht zahlen wollte, die wir für ihn arbeiteten. Er nöhlte mich am Telefon voll, holte den alten Studio-Verstärker, den er mir einst lieh, bei mir ab und wir sahen uns nie wieder. Ich habe nachdem auch nie sonderlich viel Wert darauf gelegt. Trotzdem frage ich mich hin und wieder, ob er in den letzten 10 Jahre so weitergemacht hat. Mit dem, was er eben 30 Jahre vorher auch schon machte: irgendwelche Deals und das Kiffen. Vielleicht lebt er schon gar nicht mehr, obwohl er damals einen sehr fitten Eindruck machte. Nach dem ersten morgendlichen Joint und dem ersten Kaffee, den er immer aus einem Cafe in der Nähe holte – in seiner Küche gab es so ziemlich genau gar keine Lebensmittel – machte er eine Stunde Gymnastik und Rückenübungen.

Er hatte eine Freundin in Brasilien, die einen Sohn hatte. Nicht von ihm. Er lies sie ein-zwei Mal im Jahr einfliegen und verbrachte im Gegenzug ein paar Wochen des Jahres in Brasilien. Wenn sie da war, war er immer sehr menschlich. Verliebt auch. Über Jahre hinweg. Er sprach manchmal davon, nach Brasilien gehen zu wollen. Vielleicht tat er das inzwischen. Ich habe nie wirklich daran geglaubt, schließlich fährst du nicht mal eben mit deinem 508er von Brasilien aus nach Marokko und dann beladen wieder zurück. Aber wer weiß? Man kann ja nie genau wissen, in welchem Hafen einen die Liebe stranden lässt.

Aber was ich eigentlich wollte: dieses vielleicht gefakte Video zeigt einen vielleicht 98-jährigen, der seit 1936 jeden Tag sein Dope raucht. Und ganz egal, ob das nun stimmen mag, ich glaube schon, dass das durchaus möglich sein kann, weshalb ich mich da oben jetzt so reinschrieb. Wie auch immer.


(Direktlink, via Floyd)

Einen Kommentar hinterlassen