(Direktlink, via Kottke)
Schlagwort: timelapse
Vier Minuten durchs All fliegen. “Suggestions: 4K, dark room and volume up.”
(Direktlink, via Devour)
Und welch grandios gewählter Sound dazu!
Ein Kommentar„Birthlight“ is the first outcome of Strange Freedom, the artist collective who received the Vienna Filmmusic Award 2015.
This short film by motion designer Christian Stangl is based on thousands of microscopic stills from which these stunning timelapse scenarios emerge. Stangl´s self-made chemical processes perform an endless dance of growing and dissolving, flooding and evaporating, melting and recrystalizing, creating an all together perfectly synced synthesis of sound and picture.
The soundtrack captivates the audience with a sophisticated blend of electronic and acoustic orchestration. At the core of this musical ménage à trois is the mind and voice of project-founder Almalyn Griesauer, escorted by Michael Willer and Robert Stefan.
Wunderschön und gleichsam lebensbedrohlich. Rodrigo Barrera hat aus vermeintlich sicherer Entfernung dieses Timelapse-Video der Eruption aufgezeichnet.
(Direktlink, via Mashable)
42 Jahre lang war der Calbuco ruhig, nun ist der Vulkan in Südchile ausgebrochen. Nach mehreren Explosionen hat sich eine Rauch- und Aschewolke gebildet, die noch in mehr als 50 Kilometern Entfernung gesehen werden konnte.
Chiles Innenminister Rodrigo Peñalillo hat die Evakuierung aller Menschen im Umkreis von 20 Kilometern um den Krater angeordnet. Die ersten 1500 Menschen aus der 15 Kilometer entfernten Ortschaft Ensenada wurden in Sicherheit gebracht.
(SpOn)
Auf Instagram und Twitter finden sich diverse Aufnahmen von Menschen, die vor Ort sind. Ein gefährlich schönes Spektakel.
#Calbuco #VolcanCalbuco belleza en estado puro… pic.twitter.com/od0hjaC2Mo
— El Francotuiteador (@elrafaarenas) April 22, 2015
Ultimo Minuto: La erupción del Calbuco vista desde Puelo pic.twitter.com/xGL3HonE40
— Puelo sin Torres (@PueloSinTorres) April 22, 2015
(via Mashable)
Der Fotograf Eduardo Mujica Solimano hat in Chile den Vulkan Villarrica in Timelapse aufgezeichnet. Leider viel zu kurz, habe ich so allerdings noch nicht gesehen.
Ein KommentarIm Februar hatte ich hier ein atemberaubendes Timelapse-Video, das Nicolaus Wegner von Sturmhimmeln aufgenommen hatte. Und weil das offenbar ziemlich rumgegangen ist, hat er jetzt mit Stormscapses 2 noch eins nachgelegt, was kein bisschen weniger beeindruckt. Wahnsinn, was da oben so los ist manchmal.
Ein KommentarHigh plains storms are some of the most beautiful and wild in the world. I spent May – September 2014 photographing all types of severe weather in Wyoming, Montana, South Dakota, Nebraska, and Colorado. This time lapse project is a result of that effort. From rainbows to tornadoes, there is a little bit of everything in here.
Der Fotograf Jonas Ginter hat sich sechs GoPros aneinandergeknüppert und mit der durchaus eigenwilligen Konstruktion dieses 360° Panorama Video gemacht. Wie genau das funktioniert, erklärt er hier. Toll, wie klein unsere Welt aussehen kann.
5 KommentareDer Fotograf Vincent Brady (unbedingt auch die Fotos ansehen) hat im letzten Jahr rund um sein Haus am Lake Of The Ozarks in Missouri verschiedene Aufnahmen nachts fliegender Glühwürmchen gemacht und diese zu diesem Video gebündelt. Als langzeitbelichtete Fotos gab es das schon öfter mal, dieses Timelapse-Video allerdings dürfte das erste sein und Glühwürmchen sind ja sowieso total super.
(Direktlink, via Colossal)
Ich verstehe nichts von Meteorologie aber ich mag Wolken gerne und finde starke Winde sehr beeindruckend. Nicolaus Wegner geht es wohl ähnlich, nur das er die Anbahnung von Stürmen einfach mal auf einem Video in Timelapse festgehalten hat. Wow!
The Great Plains of the United States produce the most beautiful thunderstorms, supercells, and unique cloud structures in the world. I spent the summer of 2013 on the northern Great Plains photographing some of these storms.
Shot in Wyoming and South Dakota.
(Direktlink, via Like Cool)
Einen Kommentar hinterlassenOffenbar entwickelt sich das zu TimeLapse Videos zusammensetzen von Googles Street View-Aufnahmen zu einem kleinen Sport im Netz. Hier eins von Plkenz, der dafür 2980 Aufnahmen aus Alaska, Canada, France, Italy, New York, London, Norway, Los Angeles, Spain, New Zealand, Scotland, Ireland, Mexico, Brazil und etc aneinanderreihte. So kann man da überall mal kurz lang fahren, ohne vorher geflogen zu sein. Hat ja auch was, so ein visueller Kurzurlaub in der Mittagspause.
(Direktlink)
Ein Kommentar