Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Platte(n) der Woche #12

Martin Schulte – On The Moon | 2009 | Sinergy Networks
Das Album kommt, soweit ich weiß, Ende Januar als digitales Release auf Sinergy Networks, aber ich hatte die Gelegenheit vorher schon mal reinzuhören, was ich gerne auch tat. Ich kenne das Zeug von Martin Schulte schon ziemlich lange und bin auch bemüht, einen Überblick über seine neuen Produktionen zu behalten. Vor circa zwei Jahren bekamen wir bei TFE-Records mal eine Demo-CD von ihm, die zwar gut, aber noch etwas unausgereift war. Den Sound fand ich damals schon sehr geil, auch wenn er nicht ins Labelprofil passte, aber das nur nebenbei.

Dieses Album hier ist definitiv ein Killer! Deepe Dubstrukturen, die allerdings mit ziemlich originellen FX-Sounds abgeschmeckt worden sind und immer schön um die 120 Bpm rumdümpeln. Für Aufregung ist hier kein Platz, für zuviel Balast schon gar nicht. Es dubt sich so durch die 11 Tracks durch und hangelt sich dabei immer an einem roten Pfaden lang. Mit an Board ein Remix von Marko Fürstenberg, der, so glaube ich, allerdings nicht mit veröffentlicht wird, da er schon im letzten Jahr bei Ornaments schon auf Vinyl kam.

Eine grandiose VÖ, von dem 21jährigen Russen. Erstaunlich wieviel eigenen Stil man in dem Alter schon entwickelt haben kann.

Slow – Love | 2008 | Autoplate
Das vermeintlich letzte Autoplate Release, ever. Schade um dieses wirklich außerordentlich gute Ambient-Netlabel. Die haben in den letzten Jahren z.B. mit Protogroup, Tlon oder auch Segue Ambient released, wie es ihn auf dem haptischen Markt schon lange nicht mehr zu kaufen gibt. Schade, aber so ist der Lauf der Dinge. Love kommt lange nicht an die o.g. Veröffentlichungen ran, fließt aber dennoch ohne jegliches Anecken durch die Birne. Auf Klassik und Filmmusik getrimmte Streicherkompositionen, die keinen Platz lassen für irgendwelchen Firlefanz. Eine tolle Schneeplatte und ein nicht übles Finale für Autoplate. Ich werde Dich vermissen. Veröffentlicht unter Creative Commons Lizenz by-nc/2.0. [Download]

Ein Kommentar

Also wenn es soweit ist, dass man in sein Blog Videos von Grönemeyer einbettet, wird es allerhöchste Zeit es zu verkaufen.

2 Kommentare

Skateboard von Louis Vuitton

Diese Welt wird immer komplizierter. Ich meine, wenn Louis Vuitton anfängt Skateboards zu designen, kann ja irgendwas nicht mehr so recht im Graden laufen, zumal das Dingen auch noch furchtbar hässlich ist. Und das für $8,250! Mal sehen, wann dann die Skaterabendgarderobe von Vuitton oder so kommt.

(via today and tomorrow)

4 Kommentare

Der Zivi, die arme Sau, muß drüben auf dem Schulhof immer im Wechsel um die 30 Kinder auf ihren Schlitten durch den Schnee ziehen. Seit fast 3 Stunden! Da bin ich ja froh, dass ich damals in der Altenbetreuung gezivit habe, die mochten nicht mehr auf den Schlitten, eher wollten die immer mit dem Rollstuhl über den zugefrorenen Schlachtensee. Aber es waren nur 3 und keine 30.

Einen Kommentar hinterlassen

Russische Holzhäuser, verlassen im Schnee

Als Datscha (russ.: дача) für den Sommer gehen diese „Hütten“ hier wohl kaum noch durch, eher als Schlößer. Die Russen hatten ja mal den Spleen aus allem den letzten Span rauszuholen im Namen des schönen Wohnens. Herrausgekommen sind dabei so verrückte Villen, wie diese hier. Wie die aussehen, nach dem keiner mehr darin wohnen wollte, kann man sich auf englishrussia ansehen, die Fotos haben von den alten, längst aufgegebenen, Russischen Holzhäusern, in den keiner wohnt. Selbst die Inneneinrichtungen sind mitunter noch gut erhalten, nebst Deko. Das wäre was für Tine Wittler, oder wie die heißt. Ich weiß, wo ich nächsten Sommer Urlaub mache – kostet ja nichts.

(via Jeriko)

Abandoned Wooden Miracles auf englishrussia.

5 Kommentare

Graffiti Tools meets Toys

farkfk hat einen Flickr-Account, der sich primär mit Streetart beschäftigt, was natürlich nicht wirklich etwas Besonderes ist, denn davon gibt es ja viele. Das farkfk seiner überdurchschnittlich gut bestückt ist, nur am mal am Rande. Worauf ich aber eigentlich hinaus will, sind seine Fotos von leer gesprühten Kannen, aus denen kleine knubellige Spielzeuge ausbrechen. Das sieht Hammer aus und ich vermute, dass der nicht nur die Fotos von diesen Dingern macht, sondern diese auch selber herstellt. Auch andere Spielzeuge kriegen dort anständig Farbe aus der Kanne auf den Kopf. Haben will!

(via kox)

Flickr-Set: vinyl & custom vinyl

2 Kommentare

Ob es wohl Sinn macht, seinen Kopfschmerzen auf den Kopf zu hauen?

Ein Kommentar