Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Die Geschichte der 1980er in vier Stunden

Tom Blank von Weird History präsentiert hiermit im Laufe von Stunden die gesamte Liste bemerkenswerter Ereignisse, die von 1980 bis 1989 stattfanden. Die 1980er Jahre waren allgemein bekannt für MTV, grelle geometrische Muster und Farben, die Popkultur, öffentlichkeitswirksame Tragödien, Exzesse bis zum Äußersten und sind mir bekannt für meine Kindheit, die zu dem allen langsam zur Jugend wurde. Hach, war ganz schön.

What a wild and crazy era… maybe you were there? Maybe you missed it? Maybe you were there and just can’t quite remember it – No matter the case, Weird History has you covered… come with us to explore he dawn of one wild age with the assassination of John Lennon, on through the Space shuttle challenger tragedy, and some of the best movies and music ever created.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Wege für Vampire

Vampire mögen gemeinhin kein Sonnenlicht, sagt man. Es schwächt oder tötet sie gar. Das Departement Informatik der Ostschweizer Fachhochschule hat aufgrund von verfügbaren Daten einen „Vampirmodus“ entwickelt, der es den Untoten in Zürich ermöglicht, sich in der Stadt zu bewegen und dabei der Sonne zu entgehen. Der Vampirmodus könnte sich aber natürlich auch für andere Stadtbewohner als nützlich erweisen, die der intensiven Hitze im Sommer entgehen möchten. So etwas hätte ich mir bei 40°C in Florenz gewünscht.

Climate change and increasing urbanization are causing more and more heat, which is particularly noticeable these days. Locals and tourists are therefore looking for ways to avoid direct sunlight. Of course you can change sides of the road, but this is not always possible – and Google Maps doesn’t offer any help.

The “vampire routing” proof-of-concept, also known as “vampire mode”, solves this problem with a new type of technology. It suggests footpath routes that preferably run in the shade – just like vampires that avoid the sun at all costs. A small detour can also be accepted.


(via Nag on the Lake)

Einen Kommentar hinterlassen

Total Pixel Space

Für den preisgekrönten Kurzfilm „Total Pixel Space“ nutzt Jacob Adlers generative KI, um die Natur von Bildern und die vielfältigen Kombinationen von Pixeln und Farben zu erforschen, die visuelle Elemente erzeugen. Die Möglichkeiten scheinen zwar unendlich, doch die Mathematik zeigt, dass die Anzahl einzigartiger Anordnungen begrenzt ist, zumindest bei digitalen Bildern einer bestimmten Auflösung.

Total Pixel Space contains every possible digital image, including films of your entire life, every life you never lived, and the lives of every creature or object that ever and never existed on or off the earth, from every possible angle.


(Direktlink, via The Awesomer)

Einen Kommentar hinterlassen

T-Rex world championship races

300 Menschen in T.Rex-Kostümen haben in Washington State an der Weltmeisterschaft im T-Rex-Rennen teilgenommen und ich finde, das ist einen Beitrag wert.

“Here they come spinning out of the turn!” More than 300 people competed in the men’s, women’s, and children’s T. Rex races at Emerald Downs in Washington State while dressed like a Tyrannosaurus Rex.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Carlos Santanas Acid Trip in Woodstock

Einige Stunden vor seinem Auftritt in Woodstock 1969 bekam Carlos Santana von niemand geringerem als Jerry Garcia von den Grateful Dead eine Dosis LSD verabreicht. Laut Santana explodierte sein Gehirn in eine neue Dimension, und ehe er sich versah, war es Zeit für ihn zu spielen. Obwohl die Wirkung der Droge noch nicht nachgelassen hatte, war sein Auftritt meisterhaft.

So I went — and as soon as I took it, it was like poof. Everything became another dimension. You know? And then I see this face coming and saying if you don’t play now, you’re not going to play at all. You need to go on right now. I’m like oh, my god. Okay.


(Direktlink, via Laughinng Squid)

Ein Kommentar