Der wäre auch in echt ganz praktisch.
Einen Kommentar hinterlassen
-->
Zum Inhalt springen -->Nicht nur Spaß beim Aufbau (Trial & Error inklusive), sondern dann auch satisfying to watch: diese Murmelmaschine aus dem 3D-Drucker von 3D Printer Academy.
(Direktlink, via The Awesomer)
Ein Steakhouse, das etwas außerhalb von Barcelona liegt und zu den 101 besten Steakbratereien der Welt zählt, serviert neben dem tierischen Original aus veganes Fleisch aus dem 3D-Drucker. Das sieht nicht nur aus wie Steak sondern schmeckt wohl aus so. Da würde ich nicht nein sagen.
Einen Kommentar hinterlassenJosep Sanitjas is a connoisseur and a carnivore. Giuseppe Scionti is an acclaimed bioengineer on a mission to save the planet. Together they’ve created a 3D steak that not only aces the taste test, but sizzles, crisps and drips just like the real thing.
It’s fresh off the printer and onto the plate at El Santuari, a steakhouse just outside of Barcelona, voted in the top 101 steak restaurants in the world – it’s no surprise diners are more acquainted with exotic prime cuts such as wagyu, zebra and crocodile.
JBV Creative hat zwei Maschinen gebaut, die sich gegenseitig kleine Basketbälle endlos in Körbe werfen. Ich weiß nicht, ob das wirklich wer braucht, aber für einen verregneten Nachmittag taugt das wohl. Zum Basteln, aber auch zum Spielen. Die 3D-Prints gibt es auf seiner Website.
(Direktlink, via The Awesomer)
Ich verstehe kein Wort korenaisch, aber das hier ist so dermaßen tiefenentspannend, dass ich vielleicht nie wieder etwas anderes sehen mag und gemessen an den Preisen, die Bianchi für seine Räder aufruft, eine durchaus preiswerte Angelegenheit. Wenn auch nur für die Schrankwand.
Ein KommentarBei Wilson haben sie einen Basketball aus dem 3D-Drucker entwickelt, der keine Luft braucht. Ob der sich durchsetzen wird? Keine Ahnung.
A first-of-its-kind breakthrough, the Airless Prototype eliminates the need to inflate the ball. Instead, it relies on a 3D-printed lattice structure and research-grade materials to replicate the bounce of a traditional basketball. The surface of the ball consists of small hexagonal holes, allowing air to pass through freely. Featuring eight panel-like lobes and a familiar seam structure, this is a ball unlike anything we’ve ever seen designed to play like the basketballs we’ve always known.
https://youtu.be/elyhSE6Tkus
(Direktlink, via Core77)
Tiktoker Dazza hat irgendwann festgestellt, dass ein Frosch in seinem Zaun lebt und entwickelte die Idee, diesem dort ein Häuschen aus dem 3D-Drucker hinzubauen. Ein very Tiny house quasi. Was als einfaches Dach über dem Kopf gedacht war, entwickelte sich ein bisschen zu einem wahren Anwesen für den Frosch und seine Familie. Mit Pool und mit Versteck vor Fressfeinden. Ziemlich bis sehr großartig.
What started out as a simple project by a man named Dazza — when he noticed a frog living in his fence — turned into a lengthy process with multiple revisions. Thousands upon thousands chimed in with ideas for how to build the slimy creature an ideal home.
Dazza initially designed a simple 3D model of a plain tiny house.
But by the end of his project, the 3D home came complete with a patio, an infinity pool and a space for the frog to relax its frog arms. It also included an emergency cave in case predators tried to invade.
Einen Kommentar hinterlassenAllow me to introduce you to the most ridiculous yet amazing thing you will see this week. pic.twitter.com/MHlGmz9Ph2
— fragrance and foolishness (@Brieyonce) February 27, 2023
Recycling im Kleinen. Löst zwar das generelle Plastikproblem nicht, sorgt aber schon dafür, dass von dem halt weniger hergestellt werden muss.
6 KommentareDas Video ist schon etwas älter, deshalb aber nicht weniger interessant. Einer der damals wohl größten 3-Drucker druckt das wohl größte Boot, das bis damals auf diese Weise gefertigt wurde.
Einen Kommentar hinterlassenA time-lapse video of the world’s largest 3D printed boat being printed by the world’s largest 3D printer at the University of Maine Advanced Structures and Composites Center. The boat was printed in 72 hours, is 25′ long, and weighs 5,000 lbs.
Waddles ist eine Ente, die bei Ben Weinman, dem Gitarristen der Suicidal Tendencies, lebt und wurde mit einem deformierten Bein geboren. Das machte es Waddles unmöglich, mit anderen Enten mithalten zu können. Weinman nahm sich der Ente an und ließ für sie eine Beinprothese aus dem 3D-Drucker fertigen, so dass Waddles jetzt auch entenartig watscheln kann.
Einen Kommentar hinterlassen