Zum Inhalt springen

Schlagwort: Design

Eine Uhr, die die Zeit mit Haaren anzeigt

Die Künstlerin und Designerin Bina Baitel arbeitet gerne mit ungewöhnlichen Materialien. So kam es, dass sie eine Wanduhr entwickelte, die die Zeit mit Haaren darstellt, die Lash Clock.

„In between a meditation device and a clock, Lash Clock offers a new experience in the perception of time.
It ignores the stressful codes we are used to when facing the passing of time. Numbers, clock hands and ticking sounds disappear, allowing us to contemplate time instead of enduring it.
At first sight, Lash Clock appears like an indefinite and static object. But if you take a closer look, you can perceive a slight movement.

By focusing a little more, you realize that fibers straighten up by slowly moving away one from the other.

Gently brushing time, Lash Clock also fills the practical everyday clock function of reading time. Minutes can be read thanks to the gap created by a fiber that straightens up every second. Hours are marked by a slightly wider gap.

More than reminding us about the time that has passed, Lash Clock invites us to lose ourselves in time itself.“


(Direktlink, via Core77)

Ein Kommentar

Aphex Twin Logotype Construction

Der Grafiker Paul Nicholson hat im Jahre 1991 die heute ikonischen Logos und Schriften für Aphex Twin entworfen. Seine damaligen Blueprints zeigt er jetzt auf Instagram.

It is exactly 25 years since the release of Selected Ambient Works – February 12th 1992.

The lettering that reads Aphex Twin, the logotype, was drawn by hand using circle templates and rulers in late 1991.

With there being many incorrect versions of this lettering floating about, I thought it about time to release the definitive logo construction.
Enjoy.

Designed by Paul Nicholson, 1991.

Number 3 – www.number3.co

(via FACT)

Einen Kommentar hinterlassen

The History of the Drum Machine Prints

Sehr, sehr hübsche Vektorprints von Analog This, die limitiert und ungerahmt verschickt werden. Von den Klassikern wie der TR-808 oder der Linn Drum bis zu den heutigen DAW Hardware-Controllern ist da einiges dabei. Auch die TB-303 oder der gute alte 1210er. Nice!


(via Electronic Beats)

2 Kommentare

1000 Teile-Puzzle mit 1000 Farben

Sehr schickes und irgendwie minimales Puzzle von Clemens Habicht. Hier vorzubestellen für $49.00, geliefert wird im März.

Containing exactly 1,000 colors cut into a 1,000-piece CMYK gamut, this puzzle appears to be a pretty intimidating challenge, but don’t lose hope:
The puzzle’s creator, Clemens Habicht, suggests that it may not be as tough as it looks, becoming more an act of intuition than a visual guessing game. 27.5″ x 19.7″.


(via Likecool)

Einen Kommentar hinterlassen

Heng Gleichgewicht Lampe

light-2 light-1

Designer Arthur Limpens hat eine schöne wie ungewöhnliche Lampe entwickelt an der Magneten an Schnüren aufeinandertreffen und dabei LEDs im äußeren Ring leuchten lassen. Schickes Teil, das im letzten Jahr mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet und nun auf Kickstarter bereits durchfinanziert wurde.


(via Colossal)

Ein Kommentar

Ein Fahrrad aus den 1940ern: Bowden Spacelander

benjamin_g_bowden_-_spacelander_bicycle


(Foto: Brooklyn MuseumCC BY 3.0)

Benjamin Bowden war Industrie-Designer und entwarf Autos, designte Sportwagen, diesdas. Ende der 1940er entwickelte er auch ein Fahrrad mit Elektromotor, das erst 1960, nur in den USA und ohne den Motor in Kleinserie ging. Das Bowden-Spacelander.

„Bowden gestaltete das Spacelander-Fahrrad 1946 als Beitrag zu der Londonern Großausstellung „Britain Can Make It“ im Victoria and Albert Museum. Bowden brach für das Fahrrad mit der bisherigen Tradition des Fahrradbaus. Anstelle von verschiedenen Rohren, die miteinander verschweißt wurden, entstand das Spacelander aus zwei Pressstahlrahmen, die miteinander verbunden einen hohlen Körper formen. Das Modell von 1946 enthielt einen Elektromotor, der auf Abfahrtsstrecken und beim Bremsen Energie sammelte, die dann bergauf vom Fahrer abgerufen werden konnte. Die Batterie im Fahrrad versorgte ebenso Licht, Hupe und ein eingebautes Radio mit Strom. Damalige Fahrradproduzenten betrachteten das Gerät als zu exotisch und wollten es nicht bauen. Das von Bowden vorgestellte Pressstahlverfahren wurde später von Honda für seine Mopeds und Piaggio für seine Vespas benutzt, beide begründeten damit einen Massenmarkt für preiswerte Motorroller.

Erst 1960 ging das Fahrrad in den Vereinigten Staaten in einer Kleinserie in Produktion. Das Fahrrad verzichtete auf den Elektromotor, Licht und Hupe waren aber weiterhin batteriebetrieben. Das Spacelander war aus Glasfaser statt aus Stahl, wog aber immer noch über 20 Kilogramm. Anstelle des revolutionären Antriebskonzeptes mit einer starren Welle benutzte das Spacelander einen konventionellen Kettenantrieb. Das Modell erschien in sieben Farbvarianten. Mit 522 verkauften Exemplaren fand es jedoch kaum Abnehmer und der Produzent ging Konkurs. Obwohl Bowden auch in seiner amerikanischen Karriere zahlreiche Erfolge erzielte, soll er innerlich nie den Misserfolg des Spacelanders verwunden haben.“
(Wikipedia)

Ich verstehe das. Was für’n Fahrrad!

Einen Kommentar hinterlassen

Betonmischerdiskokugel

Manchmal sind es eben die nächstliegenden Ideen, die es zu verwirklichen gilt, um Besonderes zu schaffen. Wie zum Beispiel aus einem Betonmischer eine überdimensionale Diskokugel zu machen. Ich werde mir diese Idee für meine nächste Party vormerken. Gebaut hat dieses Teil Benedetto Bufalino. Wurde ja auch mal Zeit. Beste Diskokugel der Welt.

https://youtu.be/_CmQB6hpO9I
(Direktlink, via Designboom)

2 Kommentare

Testbild-Globus als Lampe

o9ebbi2xyg4fasy4fpdv

Simon Forgac aus Ungarn hat eine Lampe gebaut, die als Globus ein Testbild leuchten lässt. Die Älteren erinnern sich. Das, was man damals nachts immer zu sehen bekam, wenn man mal wieder vorm Fernseher eingepennt und später doch aufgewacht ist. Sehr schickes Ding, gibt es für 85 Euro bei Indigogo. Wegen Weihnachten und so.


(Direktlink, via René)

„As a child, I was fascinated by how cool test cards looked on the TV screen. The strange geometrical shapes, vivid colours, and the fact that they lived inside the same box where Star Wars and Back to the Future did, mesmerised me every time. It made no sense at all, but I still loved it.

This was a time before the Internet or computer games, a time when TV was the ultimate symbol of technology at my fingertips. Looking at a test card was like looking under the hood of a complex machine. With time test cards became a symbol of a dominant era of TV history and I wanted to capture some of it in a symbolic object, this is how MONO LAMP was born.“

c5l9ug69qtjgnkasltfk dqcuvqpitkqp7oigu4xw efs3cxwbdwxdywr0hklf
3 Kommentare